Quicktest: Camunda Modeler v5.18.0 Crypto-Workflow als Video

Der Camunda Modeler ist eine Software, die verwendet wird, um Geschäftsprozesse und Workflows zu modellieren und zu visualisieren. Er wird von der Camunda Plattform unterstützt, die sich auf Business Process Management (BPM) und Workflow-Automatisierung spezialisiert. Nun mal ein Quicktest mit meinem Crypto-Workflows:

Hier nun das kurze Video: „Quicktest: Camunda Modeler v5.18.0 Crypto-Workflow als Video“ weiterlesen

PSPP (Teil 10): Daten Export als CSV für Excel import am Beispiel der Flughöhe

Wie können wir aus PSPP die Daten in ein CSV-File exportieren um sie dann in Excel zu importieren. Wir verwenden wieder unsere Flughöhen aus den vorhergehenden Beispielen.

Wir gehen, wenn wir die Daten geladen haben auf das Menü: Datei – Neu – Syntax. In dem Syntax Editor geben wir ein: „PSPP (Teil 10): Daten Export als CSV für Excel import am Beispiel der Flughöhe“ weiterlesen

ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards

Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten.

Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards“ weiterlesen

PSPP (Teil 9) Zufallsstichprobe

Stichproben in der Statistik sind ein wesentliches Werkzeug, um Informationen über eine größere Population zu gewinnen, indem man nur einen Teil dieser Population untersucht.

Eine Zufallsstichprobe ist eine Auswahl von Elementen aus einer Gesamtpopulation, bei der jedes Element in der Population eine gleichberechtigte Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Das bedeutet, dass jedes Element unabhängig und zufällig ausgewählt wird, ohne dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften bevorzugt werden.

Zufallsstichprobe können auch mit PSPP gezogen werden. Hier ist eine Anleitung dazu: „PSPP (Teil 9) Zufallsstichprobe“ weiterlesen

PSPP (Teil 8): Häufigkeitsverteilung in der deskriptiven Statistik am Beispiel der Flughöhe

In der Statistik ist die deskriptive Analyse ein wichtiger Bestandteil, der es ermöglicht, Daten auf eine Weise zu interpretieren und zu verstehen, die aussagekräftige Muster und Trends offenbart. Eine zentrale Komponente der deskriptiven Statistik ist die Häufigkeitsverteilung, die uns erlaubt, die Häufigkeit von Werten oder Kategorien in einem Datensatz zu analysieren.


„PSPP (Teil 8): Häufigkeitsverteilung in der deskriptiven Statistik am Beispiel der Flughöhe“ weiterlesen

Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)

Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.

Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:

Freut euch immer

„Quarkus REST-Service mit Swagger-UI in unter 10 Minuten von 0 auf dem Raspberry Pi 4 installieren (Bonus: Panache)“ weiterlesen

Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)

Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein Streuungsmaß in der deskriptiven Statistik. Der IQR ist eine robuste Maßzahl, die in der Lage ist, Ausreißer in Datensätzen zu identifizieren und Informationen über die Streuung der Daten zu liefern. Der Interquartilsabstand, oft abgekürzt als IQR, ist ein Maß für die Streuung oder die Verbreitung von Daten in einem Datensatz. Er basiert auf den Quartilen, die die Daten in vier gleich große Teile aufteilen.

Die Quartile sind: „Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)“ weiterlesen

Planespotter Statistik der letzten 30 Tage mit einem Raspberry Pi Zero W

Zahlen und Daten, Flugstatistiken so klar,
Der Spotter notiert, jede Maschine, fürwahr.
Ein Ballett der Maschinen, hoch überm Land,
Ein Atlas aus Stahl, im Himmel bekannt.

Die Antenne gerichtet, der Himmel ein Buch,
ADS-B enthüllt, jeder Flug, ein Stück.
Aircrafts, die tanzen im elektronischen Licht,
Der Spotter verfolgt, was die Technik verspricht.

Datenströme fließen, wie ein Lied in der Nacht,
Der Planespotter lauscht, dem Funkkontakt.
Flugstatistiken weben, ein Muster im Raum,
Aircrafts auf dem Bildschirm, wie Träume im Traum.

-Thomas Wenzlaff

PSPP Ausgabe aller Grafiken (Plots: BOXPLOT, NPPLOT, HISTOGRAM, SPREADLEVEL)(Teil 5)

In PSPP können wir einfach mal alle Grafiken erzeugen, um Ergebnisse zu prüfen und auch um zu sehen, welches Diagramm sich am besten eignen.

Diagramme in der Statistik sollen dazu beitragen, Daten visuell darzustellen und die Interpretation von statistischen Informationen zu erleichtern. Um diese Ziele möglichst effektiv zu erreichen, sollten Diagramme bestimmte Kriterien erfüllen, hier eine Checkliste:

„PSPP Ausgabe aller Grafiken (Plots: BOXPLOT, NPPLOT, HISTOGRAM, SPREADLEVEL)(Teil 5)“ weiterlesen

PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)

Der Cochrans Q-Test ist ein statistischer Test, der in der deskriptiven Statistik und in der medizinischen Forschung verwendet wird, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen mehr als zwei abhängigen Gruppen oder Bedingungen gibt. Dieser Test wird oft in Verbindung mit wiederholten Messungen oder wiederholten Stichproben (auch als within-subjects oder repeated measures bezeichnet) angewendet, bei denen dieselben Personen oder Elemente in verschiedenen Gruppen oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden.

pspp

Der Cochrans Q-Test ist ein nichtparametrischer Test und basiert auf der Anzahl der Abweichungen in den verschiedenen Gruppen. Im Wesentlichen vergleicht der Test die Unterschiede zwischen den Gruppen mit den erwarteten Unterschieden, die zufällig auftreten würden. Wenn die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant größer sind als die zufällig erwarteten Unterschiede, weist dies auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hin.

Die Hypothesen, die mit dem Cochrans Q-Test getestet werden, sind normalerweise wie folgt: „PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)“ weiterlesen

Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o

Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).

tor Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.

Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen

PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)

In diesen Beitrag hatten wir die Daten im PSPP Script untergebracht. Für umfangreiche Daten oder auch unterschiedliche Datensätze ist diese inline Form nicht so optimal. Wie können wir das Script umbauen, so das die Daten in das Script importiert werden?

Wir kopieren die Transfusions Daten einfach in eine eigene Text-Datei im gleichen Verzeichnis wie das Scrpt, z.B. transfusion-eigenblut-daten.dat mit Inhalt: „PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)“ weiterlesen