Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen

Die Boeing E-3B Sentry (AWACS) ist sehr laut, und hat mich heute im Homeoffice in Langenhagen ans Fenster gezogen. Sie fliegt teilweise mit Ausnahmegenehmigung, da die Triebwerke der E-3A den modernen Umweltschutzauflagen hinsichtlich Lärmbelästigung und Abgasentwicklung nicht mehr genügen. Die hatte ich bei uns noch nie gesehen, sie hat einen großen Radar Aufbau:

Das war aber noch nichts gegen Rostock-Laage wo sie 10 Mal durchgestartet und im Kreis geflogen ist, wenn ich richtig zähle. „Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen“ weiterlesen

10 Gründe warum Nutzer eine Bill of Materials (SBOM) brauchen

Seit ein paar Wochen gibt es die neue Version 2.7.11 von CycloneDX. Wenn das nicht nicht ein Grund ist, einen neue SBOM zu erzeugen. Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Liste der Bestandteile und Komponenten einer Softwareanwendung sowie ihrer Beziehungen zueinander. Hier hatte ich ja schon mal beschrieben wie man mit Maven und dem CycloneDX Plugin eine erzeugt. Hier sind die 10 wichtigsten Gründe, warum Benutzer eine SBOM benötigen:

„10 Gründe warum Nutzer eine Bill of Materials (SBOM) brauchen“ weiterlesen

Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44

In der Welt der Softwareentwicklung und des Betriebssystems MacOS gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen und Anwendungen, die Entwicklern helfen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Eines dieser Werkzeuge ist „Ports„, ein leistungsstarkes Programm, das es Benutzern ermöglicht, Unix-Software auf ihren Mac-Systemen zu installieren und zu verwalten.

Ports“ ist ein Paketverwaltungssystem für MacOS, das auf dem ursprünglichen FreeBSD Ports-System basiert. Es ermöglicht Benutzern die einfache Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Unix-Software und Bibliotheken auf ihren Mac-Systemen. Durch die Verwendung von Ports können Entwickler schnell auf eine Vielzahl von Open-Source-Tools und -Anwendungen zugreifen, ohne sich um komplexe Abhängigkeiten oder Konfigurationsprobleme kümmern zu müssen. „Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44“ weiterlesen

rtl_433 für den Pi Zero selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Entdecke die Vielseitigkeit von RTL_433: Ein Linux-Programm für die drahtlose Signaldecodierung

In der Welt der drahtlosen Kommunikation und der Signalverarbeitung spielt RTL_433 eine wichtige Rolle. Dieses leistungsstarke Linux-Programm ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von drahtlosen Signalen zu erfassen und zu entschlüsseln, von Wettersensoren über Hausautomatisierungssysteme bis hin zu Funkfernbedienungen und vielem mehr.

Was ist RTL_433? „rtl_433 für den Pi Zero selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Mix Shader in Blender

Ein Mix Shader in Blender ist ein Knoten, der in der Materialbearbeitung verwendet wird, um zwei oder mehr Shader miteinander zu mischen. Ein Shader in Blender definiert die Art und Weise, wie Licht und Materialien aufeinander reagieren.

Der Mix Shader ermöglicht es, verschiedene Shader zu kombinieren und ihre Effekte zu mischen. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um zwischen verschiedenen Oberflächeneigenschaften zu mischen, wie zwischen einem glänzenden und einem matten Material (oder rot und grün wie in dem Beispiel oben), oder um die Auswirkungen verschiedener Beleuchtungsmodelle zu kombinieren, wie zwischen einem Diffus- und einem Glossy-Shader. „Mix Shader in Blender“ weiterlesen

Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi

WebP (sprich engl. „weppy“) ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde, um hochwertige Bilder mit geringerer Dateigröße im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG und PNG zu liefern. Das WebP-Tool unter Linux bietet eine leistungsstarke Lösung für die Konvertierung und Optimierung von Bildern.

Mit dem Tool cwebp können PNG, JPEG, TIFF Bilder in das WebP Format und zurück umgeformt werden.

Diese Datei hat z.B. eine Größe von 1,4 MByte und nach der Umformung nur noch 18 KByte. Da lohnt sich doch der Aufruf,

cwebp 1.png -o 1.webp

Ausgabe: „Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

In 2023 jeden Monat mehr als 1 Millionen Hits auf diese Webseite – Dank an alle Besucher

In Bezug auf Webseitenstatistiken bezieht sich der Begriff „Hits“ auf die Gesamtanzahl der Anfragen, die an einen Webserver gesendet werden. Hits können verschiedene Arten von Serveranfragen darstellen, und es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht unbedingt die Anzahl der Besucher oder Seitenaufrufe widerspiegeln. Hier mal die Auswertung des Jahres 2023:


„In 2023 jeden Monat mehr als 1 Millionen Hits auf diese Webseite – Dank an alle Besucher“ weiterlesen

PSPP (Teil 11) Auswertung der in 2023 gelesenen Bücher

Heute mal ein Praxisbeispiel für PSPP. Für jedes Buch das ich in 2023 gelesen habe, vergebe ich immer eine Schulnote (1-6).
Wird ein Buch abgebrochen, weil ich meine das es sich nicht mehr lohnt weiterzulesen, vergebe ich eine 6, das ist im letzten Jahr 2 mal vorgekommen. Insgesamt habe ich 29 Bücher im Jahr 2023 gelesen. Nun will ich das mal mit PSPP auswerten wie z.B.:

Das geht über das Menü: „PSPP (Teil 11) Auswertung der in 2023 gelesenen Bücher“ weiterlesen