Schon damals konnte das iPhone 5 vor der Veröffentlichung gezeigt werden. Um nun wegen der aktuellen Fotos, mal aktuell keinen Beitrag zum Raspberry Pi zu bringen. Aus Lego, der Designer ist 7 Jahre alt (jetzt 13 Jahre).
Hier nun der aktuelle leak, vom iPhone 8, der Designer ist jetzt schon 13 Jahre alt:
IPhone 8 Prototype mit Dock
Gut ist der Touch-ID-Sensors unter dem Logo zu erkennen: Rückansicht des IPhone 8
Wie findet Ihr den Prototyp des iPhone 8? Mehr zum aktuellen iPhone 8 hier.
Wollte schon immer auf meinem Handy benachrichtigt werden, wenn jemand an der Haustür klingelt. Bekomme nun immer eine Pushover-Benachrichtigung an alle iPhones und iPads. So kann man in den Keller oder in den Garten mit Handy gehen, und man erfährt, wenn der Postbote oder Besuch klingelt und der Raspberry Pi hat auch etwas zu tun.
Mit dem FS20 KSE geht das in nur 15 Minuten. Also die (alte) Sprechanlage geöffnet. Von innen sieht sie so aus, voller Hightech:
Nun die zwei Drähte von der KSE an die passenden Kontakte geschraubt (parallel zum Summer), der andere Kanal bleibt leer. Spannungversorgung ist nicht nötig.
Alles wieder zuschrauben. In der fhem.cfg noch folgende Einträge machen und restarten:
# XXXX durch Hauscode ersetzen
define fl_klingel_1 FS20 XXXX 00
attr fl_klingel_1 IODev myCUL
attr fl_klingel_1 room Flur
attr fl_klingel_1 group Klingel
define FileLog_fl_klingel_1 FileLog ./log/fl_klingel_1-%Y.log fl_klingel_1
attr FileLog_fl_klingel_1 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_1 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_1 group Klingel
define FileLog_fl_klingel_2 FileLog ./log/fl_klingel_2-%Y.log fl_klingel_2
attr FileLog_fl_klingel_2 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_2 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_2 group Klingel
#
# Benachrichtigung wenn es an der Haustür klingelt
# Folgende log Einträge werden geschrieben:
#
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_1 on
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_2 on
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_1 off
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_2 off
# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOnPush notify fl_klingel_1:on* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel an' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOnPush group Klingel
attr klingenOnPush room Flur
# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOffPush notify fl_klingel_1:off* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel aus' -F 'sound=siren' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOffPush group Klingel
attr klingenOffPush room Flur
Nach einem Restart sieht es in Fhem so aus:
Für die Empfänger-Seite wird noch ein CUL USB-Stick benötigt der wie folgt für den Empfang in Fhem eingebunden werden muss.
Wenn nun jemand an der Tür klingelt, wird innerhalb von ein paar Sekunden die Pushover-Benachrichtigung an das Handy versendet. Eine wenn der Klingeltaster gedrückt wird und eine wenn der Klingelschalter losgelassen wird. So sieht es auf dem iPhone aus:Cool.
Jetzt fehlt noch der Rückkanal, das wenn jemand klingelt, der Summer betätigt werden kann. Dazu fehlt mir aber der drahtlose Empfänger mit Relais. Was könnte ich da nehmen?
Zuerste den Backup Ordner lokalisieren, wo bisher die Backups gespeichert werden.
Das geht über das Menü: iTunes-Einstellungen-Geräte mit der Maus, dann eine Backup Datei in der Listbox selektieren und mit der Rechten-Maustaste im Kontextmenü „Im Finder Anzeigen“ wählen.
Unten den Pfad ablesen:
z.B.: ~/Library/Application Support/MobileSync/Backup
Dann iTunes schließen.
Alle backups aus den obigen Ordner in den neuen Ziel-Ordner auf die Festplatte verschieben
Neues Festplatten Verzeichnis anlegen z.B.: mkdir /Volumes/Macintosh\ HD\ 2\ TB/iTunes/Backup
Hatte noch ein Bluetooth Dongel von Belkin liegen.
Der kann wie folgt an dem rPi angeschlossen werden.
Erst mal das System aktualisieren und das bluetooth Pakage mit ein paar Tools installieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluetooth bluez-utils blueman
Dann den Raspberry Pi runter fahren und den USB-Bluetooth Adapter einstecken (siehe Foto oben).
Nach dem Hochfahren können alle USB Geräte gelistet werden mit lsusb. In meinem Fall:
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 050d:0012 Belkin Components F8T012 Bluetooth Adapter
Bus 001 Device 005: ID 1f75:0916
Ob das Gerät läuft kann mit /etc/init.d/bluetooth status getestet werden, Ausgabe wenn alles ok ist: [ ok ] bluetooth is running.
Jetzt können wir nach Geräten in Reichweite suchen mit hcitool scan. Bei mir ist nur ein Telefon gefunden worden Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910 obwohl es mehr gib. Also etwas gewartet und Befehl wiederholt Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
XX:51:C9:EF:B5:XX iMac
XX:D1:CB:E9:33:XX iPhone 5 ok, jetzt ist alles vorhanden.
So jetzt haben wir mit dem hcitool scan die IP Adressen der erreichbaren Bluetooth Geräte ermittelt. Jetzt können wir die IP Anpingen um zu sehen ob das Gerät erreichbar ist mit sudo l2ping -c 1 XX:D1:CB:E9:33:XX
wenn das Gerät erreichbar ist kommt: Ping: XX:D1:CB:E9:33:XX from XX:00:3A:69:11:XX (data size 44) ...
44 bytes from XX:D1:CB:E9:33:XX id 0 time 6.09ms
1 sent, 1 received, 0% loss
wenn am Gerät Bluetooth ausgeschaltet ist oder das Gerät nicht mehr in Reichweite ist kommt als Ping Ergebnis Can't connect: Host is down
Die Bluetooth IP kann auch z.B. im iPhone unter Einstellungen-Allgemein-Info-Bluetooth abgelesen werden.
Dann habe ich mal die Reichweite getestet. Geht nur ein paar Meter. In der Küche mit einer Wand geht es schon nicht mehr. Und in der Stube geht es auch nicht in jeder Ecke.
So, jetzt noch in Fhem integrieren mit: define iPhone5_Bluetooth PRESENCE local-bluetooth XX:D1:CB:E9:33:XX 10 60
(10 = check interval, alle 10s nach Gerät suchen mit ping ,
60 = present check interval, alle 60s nach Gerät suchen wenn vorhanden)
Nach einem reread wird es auch wie erwartet angezeigt:
Unter state wir die Erreichbarkeit angezeigt mit present und wenn es nicht in Reichweite ist mit absent.
Welcher Bluetooth Dongel hat die Beste Reichweite und ist günstig? Wie setzt ihr Bluethooth ein?
Suche eine Möglichkeit mit dem iPhone per VNP on Demand mit IPSec zu machen.
Wie ich bei Apple gelesen habe, soll das gehen.
Die Option wird ja auch im Konfigurationsprogramm angeboten:
Wie ich aber leider feststellen mußte, nur mit Zertifikate und nicht mit Shared Secret.
Da wird die Option auch nicht angeboten:
Selbst wenn man das exportierte Konfigurations-Profile (XML), manuell anpasst, sagt das Konfigurationsprogramm dann beim import, das der Wert nicht gültig ist.
Somit geht „VPN on Demand“ mit dem iPhone mit der FritzBox 7940 leider nicht, da keine zertifikatsbasierte Authentifizierung möglich ist, wie auch schon die c’t feststellte.
Ok, das ist also ein Feature, und kein Fehler. Oder kennt Ihr eine Möglichkeit ohne jailbreak?
Mit AirPrint kann von einem iPad, iPhone, iPod touch und Mac sofort gedruckt werden, ohne vorher Treiber installieren oder Software laden zu müssen. Einfach einen AirPrint-Drucker auswählen und drucken.
Wer keinen AirPrint fähigen Drucker hat, kann ihn mit einen rPi und CUPS dazu leicht verwenden, so das über das iPhone, iPad bzw. Mac gedruckt weden kann.
Es gibt dazu diese gute Anleitung die super mit meinem HP LJ 2600n über das Netzwerk funktioniert. Es sollte aber auch alle anderen Drucker laufen.
# Zeile anpassen: Only listen for connections from the local machine.
# von Alt: Listen localhost:631 auf
Port631
# 3 x Allow @Local ergänzen in location, location admin, location local/conf
sudo service cups restart
sudo adduser pi lpadmin
Über Browser die Adresse
1
https://[PI-IP-Adresse]:631
aufrufen und Option “Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind” aktivieren und den Drucker einrichten. CUPS Drucker Seite CUPS Seite Verwaltung
So jetzt kann von jedem Apple Gerät über AirPrint gedruckt werden. Oder über den Mac.
Tip: Wer Fehler suchen muss, kann in der /etc/cups/cupsd.conf
Datei den LogLevel warn auf LogLevel debug2
setzen. Dann werden mehr Ausgaben nach /var/log/cups/error_log geschrieben. Man kann sich diese Datei auch mit tail -n 100 -f /var/log/cups/error_log
ausgeben lassen. Damit die geänderten Einstellungen wirksam werden, muss der CUPS Server mit sudo service cups restart
restartet werden.
Wenn ein virtuelle PDF-Drucker mit cups-pdf eingerichtet wird, werden die PDFs default mäßig in /var/spool/cups-pdf/ANONYMOUS
gespeichert. So können, ohne das ein Drucker angeschlossen ist, jederzeit von iPhone, iPad und Mac nach PDF „gedruckt“ werden.
Der PDF-Drucker kann so eingestellt werden:
Super! Klappt es bei Dir auch?
Habe noch diese gute Anleitung mit vielen Fotos in engl. gefunden.
Mit der Fritzbox mit aktueller Firmware >= 5.59 kann ein VPN Zugang nun leicht im Menü: System-Fritz!box-Benutzer-Benutzer bearbeiten eingerichtet werden.
Ganz unten auf der Seite bei VPN auf den Link VPN-Einstellungen anzeigen klicken. Es öffnet sich eine Seite mit den Einstellungen für iPhone, iPad und iPod aber auch für Android-Geräte.
Es ist nun kein eigenes Tool mehr nötig, und alles geht in ca. 10 min.
Das iPhone-Konfigurationsprogramm kann kostenlos geladen werden für Mac OS X oder für Windows.
Nach der Installation ist das Programm im Verzeichnis Dienstprogramme zu finden:
So sieht das Programm nach dem Starten aus:
Brauchte auf die schnelle ein Halter für das vorhandene Stativ. Nach dem duschen blieb die leere Verpackung übrig. Mit der Küchenschere konnte die Verpackung einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Hier der erste Prototyp für das iPhone 5 in der Bilder Serie.
Über „Einstellungen -> WLAN“ dann auf das WLAN was Du ändern möchtest (auf das Bild mit den kleinen blauen i im Kreis drücken)
dann erscheint IP Adresse Subnetzmaske usw. und ganz oben der Punkt „Dieses Netzwerk ignorieren“ dort drauf klicken und bestätigen.
Dann gehst Du wieder raus und erneut in die WLAN Einstellungen und wenn Du wieder auf das bekannte WLAN klickst, fragt er dich nach dem Passwort und dort gibst Du dann das neue Passwort ein.
Jetzt ist der Blog optimiert für zugriffe von iPhone, iPod touch, Android, Palm Pre, Samsung touch und BlackBerry Storm/Torch Mobile-Devices.
Also blog.wenzlaff.de ist jetzt optimiert für Mobile-Devices. Man kann auch unten auf der Seite zur orginal Ansicht wechseln. Cool. So sieht die Seite auf meinem IPhone aus: