rtl_433 für den S920 selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner S920. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Für den Pi hatte ich das ja schon hier beschrieben, es läuft analog dazu auch im S920, wie diese beiden Fotos zeigen:

„rtl_433 für den S920 selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Wie kann ein automatisches backup für den Raspberry Pi auf ein USB-Stick mit raspibackup eingerichtet werden?

Um schnell ein Raspberry Pi System was aufwendig erstellt wurde, jederzeit wiederherzustellen ist ein Backup oder eine Sicherungskopie nötig.

So hat man seine wichtigsten Daten und Einstellungen jederzeit vorhanden. Manuell ein Backup zu erstellen vergisst man doch immer, so musste eine automatisch Lösung her.

Es gibt da ein gutes Script, welches automatisch Backups anlegt und das mit guter Anleitung.

Hier mal die Installation des Scriptes und weitere Hinweise, die dort nicht erwähnt werden und bei mir nötig waren.

Installation des raspibackup Scriptes:

Für das formatieren und mounten des USB-Sticks kann man hier schauen.
Kurz:

Das Backup soll nun automatisch ausgeführt werden. Dazu wird die cron verwendet.

Die crontab muss mit einer Leerzeile enden.

Um das Script automatisch zu starten, und eine E-Mail Benachrichtigung zu versenden in der Crontab die folgenden Befehle ergänzen.
Öffnen der Crontab Datei:

Folgende Zeilen ergänzen (leer Zeile am Ende nicht vergessen):

Restarten der crontab mit:

Um E-Mails zu versenden, muss wie hier beschrieben ssmtp installiert und eingerichtet sein.

Wenn es Fehler gibt kann man im Log unter /var/log/syslog nachschauen. Z.b. mit

Was nun noch fehlt, ist eine ausführliche Beschreibung für die Wiederherstellun im Fehlerfall oder das Clonen des Systems mit den erstellen Sicherungskopien. Das kommt dann in einen eigenen Blogeintrag.

Oder die Datensicherung mit zwei oder mehr USB-Sticks nach dem Türme von Hanoi Prinzip.

Wie kann ein USB Wlan Stick Ralink RT5370 zur Einrichtung eines WLANs an dem Raspberry Pi angeschlossen und installiert werden?

Wie kann der WIFI USB Stick an den Raspberry Pi angeschlossen werden?

wlan-stick

Den USB-Stick einstecken und checken ob er schon vom System erkannt wird.

Dazu die Bootmessages ausgeben mit dmesg:

Ok, der wird erkannt.

Ein paar Tools (optional) installieren:

Konfiguration ausgeben mit iwconfig

Und den Namen des Sticks mit lsusb

Einstellungen in /etc/network/interfaces mit

Folgenden Inhalt für eine statische IP:

Restarten mit

Und checken mit ifconfig

Ok, sieht alles gut aus. Der Netzwerkanschluss kann raus. Und siehe da, es läuft alles weiter über WLAN.

Nach einigen Tagen, war kein Zugriff mehr möglich über WLAN. Nach einem Restart über Kabel lief es wieder. Ob das an dem Powermanagement liegt. Das werde ich jetzt erst einmal ausschalten. Dazu die Datei /etc/network/interfaces um eine Zeile ergänzen und das Netzwerk neu starten:

Kontrolle mit

Ausgabe jetzt auf off:

Mal sehen wie lange er jetzt durchhält.

Evl. auch noch überprüfen ob nur ein Modul im Kernel aktiv ist und auch das richtige, dazu die Hersteller ID und Produkt ID aus obigen Befehl mit modprobe aufrufen:

Es darf nur ein Modul ausgegeben werden und für diesen Stick das rt2800usb:

Eine weitere Fehlerquelle kann sein, das der Funkkanal automatisch wechselt.
Dazu erst einmal schauen, auf welchen Kanal der Stick arbeitet mit

Ergebnis:

Oder mit

ein paar mehr Details:

Wie kann ein laufender Raspberry Pi ein backup seiner eigenen SD-Karte anfertigen?

Wenn an dem rPi ein USB-Stick angeschlossen ist kann ein backup der SD-Karte auf den USB-Stick angefertigt werden mit:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usb1/backup/rp-sicherung.img bs=1MB

Das ganze dauert bei mir, mit einem ext4 formatierten 32GB-Stick (USB 3.0) ca. 12 min:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 21.44.40

Das kann auch durch ein script automatisch ausgeführt werden. Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Oder habt ihr eine andere bzw. bessere Lösung bzw. script? Dann bitte URL oder Script hier posten.

Wie kann ein USB-Stick ext4 formatiert und am Raspberry Pi automatisch angeschlossen (gemounted) werden?

Der rPi hat zwei USB Ports und an jedem kann ein USB-Stick angeschlossen werden. Wie das gemacht werden kann, steht in der ausführlichen Anleitung.

Es geht aber auch mit usbmount, disk-utility und webmin. Also erst einmal ein paar Tools installieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install ntfs-3g hfsutils hfsprogs usbmount gnome-disk-utility

In /var/log/messages schauen wo der USB-Stick eingebunden wird. Normal /dev/sda1.
Dann den USB Stick mit ext4 formatieren.

mkfs -t ext4 /dev/sda1

In Webmin den mount anlegen unter:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.45.25
Und den mount wie folgt bearbeiten:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.44.29

Dann wir beim speichern in /etc/fstab der folgenden Eintrag erstellt:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.47.52

So das auch beim nächsten Neustart der USB-Stick automatisch gemountet wird.

Will man den USB-Stick entfernen:
sudo umount /media/usb1

Oder will man die UUID anzeigen:
sudo blkid /dev/sda1

Rechte setzen mit:
sudo chown pi:pi -R /media/usb1
sudo chmod a+w -R /media/usb1

Wie geht ein Quickinstall von MiniPwner auf einem laufenden OpenWrt Version 12 mit ext. Usb-Stick?

Installation von MiniPwner auf einer lauffähigen OpenWrt Version mit externen USB-Stick. Einfach auf der Konsole folgende Befehle absetzen:


opkg update
opkg install http://minipwner.com/20120514/downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/packages/dsniff_2.4b1-2_ar71xx.ipk
opkg install luci-theme-bootstrap mc htop iftop ettercap tar openssh-sftp-client mdk3 nmap tcpdump aircrack-ng aircrack-ptw kismet-client kismet-server perl openvpn nbtscan snort karma samba36-client elinks yafc