Mein Raspberry Pi sendet ja auch Temperatur Daten in die Cloud, wie hier schon öfter beschrieben.
Jetzt ist es hier 30 Grad!
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Nicht zugeordnet.
Mein Raspberry Pi sendet ja auch Temperatur Daten in die Cloud, wie hier schon öfter beschrieben.
Jetzt ist es hier 30 Grad!
Manchmal möchte man bei der Datenerfassung nur einen bestimmten Eintrag aus einer Liste von möglichkeiten ermöglichen. Wie können Eingabe Felder mit Comboboxen in Excel erstellt werden?
Wir laden mal ein Paar Krankenhäuser Namen aus dem Krankenhausspiegel um ein paar Testdaten zu haben oder verwenden diese:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
Diakovere Annastift Diakovere Friederikenstift Diakovere Henriettenstift DRK-Krankenhaus Clementinenhaus KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen KRH Klinikum Großburgwedel KRH Klinikum Lehrte KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge KRH Klinikum Nordstadt KRH Klinikum Robert Koch Gehrden KRH Klinikum Siloah Medizinische Hochschule Hannover Paracelsus-Klinik am Silbersee Sophien-Klinik Hannover Sophien-Klinik Vahrenwald Vinzenzkrankenhaus Hannover |
und fügen sie per Copy und Past in ein neues Arbeitsblatt ein: „Excel Mac Os X: Wie können Eingabe Felder mit Listen erstellt werden?“ weiterlesen
Auf der Schwesterseite kleinhirn.eu hatte ich schon mal von dem coolen Programm berichtet. Nun gibt es ein update mit folgenden Features:
Wer Leerzeichen in Excel vorne, hinten oder im Text löschen will, hat das früher mit trim gemacht. Jetzt heißt die Funktion „Glätten“ 🙁 Darauf soll man nur kommen! Wer läßt sich denn sowas einfallen?
Und hier mal ein Beispiel: „Mac OS X Excel 15.35: Das neue Trim heißt Glätten oder wie lösche ich Leerzeichen in Text“ weiterlesen
Manchmal muss man Eclipse mit dem Parameter -clean starten. Wie kann das unter Mac OS X geschehen?
Zuerst auf der Konsole mit cd in das Programm Verzeichnis von Eclipse wechseln.
1 |
cd /Applications/Eclipse-Neon.app/Contents/MacOS |
und dann den Aufruf:
1 |
eclipse -clean |
ausführen.
Wie habe ich diese Grafik erstellt? „Was empfängt der Raspberry Pi so in der letzten Stunden in Hannover?“ weiterlesen
Optimiert mit SQL um die Darstellung von zwei Landebahnen (von dreien:
) zu visualisieren:
„ADS-B mit Raspberry Pi: Visualisierung von zwei Landebahnen in Hannover“ weiterlesen
Will man bash oder sh Scripte über ein Icon aus dem Dock von Mac OS X El Capitan starten, geht das mit dem Mac Programm Automator das bei der El Capitan installation enthalten ist.
Nach dem Start von Automator den Arbeitsablauf wählen:
Dann unter Bibliothek das Shell-Skript ausführen wählen und rechts den Script-Namen mit Pfad angeben (ohne cat;-) ):
Dort den Script Namen eingeben und als Dateiformat Programm wählen und unter den Script Namen speichern:
Dann die erstellte Script-Namen.sh.app per Drag and Drop in das Dock verschieben. Schon kann mit einem klick im Dock das Script bequem ausgeführt werden.
Der Google-Code Service wird abgeschaltet, hier der Zeitplan, Zitat:“
March 12, 2015 – New project creation disabled.
August 24, 2015 – The site goes read-only. You can still checkout/view project source, issues, and wikis.
January 25, 2016 – The project hosting service is closed. You will be able to download a tarball of project source, issues, and wikis. These tarballs will be available throughout the rest of 2016.“
Dann müssen ja bald alle Projekte nach GitHub und alle Links von Web-Seiten usw. müssen auch angepasst werden. Wann kommt GMail?
Für den Raspberry Pi gibt es für das Package sudo (CVE-2014-9680, Debian Bug 772707) ein Sicherheitsupdate.
Für wheezy ist das Problem in Version 1.8.5p2-1+nmu2 gefixt.
Also für den Raspberry Pi ein
1 2 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade |
durchführen. Eine Mindmap zu den sudo Abhängigkeiten findet ihr hier.
Wie hier schon beschrieben, können mit einem Arduino und eine RFID-Reader leicht RFID-Tags eingelesen werden.
In dieser Anleitung, werden nun die eingelesenen RFID Daten drahtlos versendet und empfangen. Dazu wird ein zweiter Arduino und ein Sender und Empfänger ( < 2 Euro) verwendet.
Hier der schematische Aufbau:
„Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen und drahtlos empfangen werden?“ weiterlesen
Es gibt seit ein paar Tagen wieder eine neue Version. Folgende Dinge sind neu, wie Oliver Jowett schreibt, Zitat:“
“
Habe sie nun auch erfolgreich installiert, und es läuft auf dem rPi.
Es geht ganz schnell, das Update:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
# System aktualisieren sudo update sudo upgrade # Version downloaden wget https://github.com/mutability/dump1090/releases/download/v1.10.3010.14mu-12/dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb # Optional, den laufenden Server stopen sudo /etc/init.d/dump1090-mutability stop # Version installieren sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb # Checken ob der Server läuft sudo /etc/init.d/dump1090-mutability status # Ausgabe: [ ok ] dump1090-mutability is running. # Archive kann gelöscht werden rm dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb |
Habe nun mal eine Anleitung für den günstigen (1,86 Euro inkl. Versand!) USB Wifi Adapter erstellt.
Das sind die Angaben vom Hersteller:
Newest Mini 802.11N 150Mbps Wireless USB Adapter
150Mbps Mini Wireless-N USB Adapter connects a laptop or desktop computer to a Wireless-N network at up to 6x the speed and 3x the coverage of a Wireless-G connection. Enjoy proven Wireless-N speed and reliability in an ultra compact design that is slightly larger than a US penny. Setup is a breeze with one-touch Wi-Fi Protected Setup (WPS) technology. Advanced wireless encryption protects your valuable data. Wi-Fi Multimedia (WMM) Quality of Service (QoS) prioritizes important video, audio and gaming traffic. Seamlessly stream video, download files, play games and talk online with the 150Mbps Mini Wireless-N USB Adapter.
Features & Specs
Chipset RT8188
Complies with IEEE 801.11n IEEE 802.11g, IEEE 802.11b standards
20MHz/40MHz bandwidth
Reverse Direction Data Flow and Frame Aggregation
WEP 64/128, WPA, WPA2 Support
Multiple BSSID Support
Provides USB 2.0 Hi-Speed interface
Cisco CCX V1.0 V2.0 V3.0 Compliance
Low Power with Advanced Power Management
Drivers for XP, Vista, Win7, Linus, & Mac
Works With Windows 7,Windows XP, Windows Vista , Mac OSX 10.6 ~ 10.8 And Linux 2.6.18~2.6.38
Internal Antenna
Transmission Distance: Indoor: Up to 100m, Outdoor up to 300m (depending on surrounding environment)
Interface: USB2.0
Frequency Range:2.4GHz-2.4835GHz
Data Security: WPA; 64/128-bit WEP; TKIP/AES
So sieht er im Detail aus:
Es gibt aber auch einen Treiber für den Raspberry Pi mit der aktuellen wheezy 3.12.35+.
Wie wird der Treiber für den WLAN Stick von Ralink installiert?
Zuerst mit lsusb
schauen ob er schon erkannt wird, Ausgabe:
Bus 001 Device 004: ID 148f:760b Ralink Technology, Corp.
Treiber holen und installieren dann Reboot:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
# Treiber laden wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/67643651/mt7601_3.12.35_730.tar.gz # Treiber entpacken nach # lib/modules/3.12.35+/kernel/drivers/net/wireless/mt7601Usta.ko # und # etc/Wireless/RT2870STA/RT2870STA.dat # mit sudo tar xf mt7601_3.12.35_730.tar.gz -C / # Modulabhängigkeiten neu landen sudo depmod 3.12.35+ # Optional checken ob das Modul erfolgreich eingetragen wurde cat /lib/modules/3.12.35+/modules.dep | grep mt7601Usta # Ergebnis: kernel/drivers/net/wireless/mt7601Usta.ko # # Reboot sudo reboot |
Schauen ob alles OK:
sudo lsmod | grep mt7601Usta
mt7601Usta 601487 1
Dann iwconfig
und super, der Ralink Stick ist da:
Dann noch das WLAN umbennenen von ra0 auf wlan0 und zwar die Datei
1 |
sudo nano /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules |
anlegen und ergänzen von:
1 |
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", ATTR{type}=="1", KERNEL=="ra*", NAME="wlan0" |
Nach einem sudo reboot
ist es erfolgreich umbenannt nach wlan0:
Nun noch die Datei /etc/network/interfaces
um folgende Angaben erweitern um mit einer festen IP-Adresse zugreifen zu können:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet static # TODO eigene Adresse wählen z.B.: address 7.7.7.50 netmask 255.255.255.0 # TODO eigenes Gateway wählen z.B.: gateway 7.7.7.1 wpa-ap-scan 1 wpa-scan-ssid 1 wpa-ssid "TODO-NETZWERK" wpa-psk "TODO-PASSWORT" |
Nach einem sudo reboot
kann man sich mit dem Raspberry Pi ohne Kabel verbinden.
Die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT besteht aus einem Hauptgerät (Betriebsanleitung):
und einem Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte, so sieht er von vorne aus:
und so von hinten:
Diese Wetterstation tauscht die Daten von dem Aussensensor zum Innensensor nach dem La Crosse Protokoll auf 868 MHz aus. Diese Daten können auch von einem JeeLink empfangen werden und in Fhem dargestellt werden.
Wie hier schon ausführlich beschrieben, denn LaCrosselTPlusReader10.ino Sketch auf den JeeLink laden.
Die Fhem Referenz gibt Infos zu LaCrosse.
[LOGFILE]
attr myJeeLink room CUL
Automatisch wird dann folgendes erkannt. Dazu vom Aussensensor die Batterien entfernen und in Fhem, für 120 Sekunden den Empfang anschalten mit klick auf set
und dann die Batterien wieder einsetzen. Wenn alles erfolgreich gelaufen ist, sind folgende Einträge in der fhem.cfg Datei zu finden:
# Aussensensor Temp und Feuchte Sensor über JeeLink
define LaCrosse_08 LaCrosse 08
attr LaCrosse_08 IODev myJeeLink
attr LaCrosse_08 room Terrasse
define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
attr FileLog_LaCrosse_08 logtype text
attr FileLog_LaCrosse_08 room Terrasse
Ein passendes Diagramm, das schön den Verlauf der Temperatur und der Luftfeuchte zeigt, könnte so aussehen:
Leider werden die Daten dieser Innenstation nicht versendet und können somit auch nicht von Fhem empfangen werden. Das währe das Optimum, so hätte man dann alle Werte auch in Fhem. Das währe dann die Eierlegende Wollmilchsau.
Für den Pulse gibt es jetzt für ein paar Werte mehr den CSV Export und zwar für SPO2, Pulse und Aktivität. Was fehlt ist noch die Schlafzeit, das kommt hoffentlich auch noch.
So sieht es im Web Interface für Aktivität aus:
So für Pulse:
Und so für SPO2.
Habe das Teil nun schon 1 Jahr immer bei mir, es ist wirklich gut! Auch der Support ist nett und kompetent. Hier der 1. Blogbeitrag zu dem Teil.
Dazu passt evl. diese Mindmap zum SPO2
{Update 3.10.14} Testfazit: Bugs in iOS8 Version
Der Pulse ist ganz gut aber, folgende Bugs müssen noch dringen gefixt werden, damit auch die Schlaffunktion sinnvoll genutzt werden kann.
1. Es wird reproduzierbar keine Schlafzeit aufgezeichnet, wenn der Puls manuell an und aus geschaltet wird und er auf dem Nachtisch liegt. Man will ja nicht immer das Band Nachts tragen. Das funktionierte auch bis kurz vorm Update auf iOS8. Der Support meint, das Arband muss getragen werden 😉
2. Der Status des Schalters: „Automatisch Erkennen des Aufwachens“ wird nach syncronisierung nicht auf andere Geräte übertragen.
3. Keine manuelle erfassung der fehlenden Schlafzeiten möglich. Das ist für eine Gesundheitsapp ein NOGO!
4. Kein EXPORT der PULSE Daten als CSV.
Wer auf die Funktionen verzichten kann, für den ist es ganz gut zu gebrauchen. Aus meiner Sicht, müssen die Bugs zeitnah gefixt werden. Habe dazu schon beim Support 3 Tickets erstellt, leider kommt da eine default E-Mail.