Wie kann der WM 2014 – Spielplan als Kalender (iCal, iCalendar, ics, XML) in den Google Kalender importiert werden?

Alle Termine für die WM manuell im Kalender eintragen war gestern.

Beim Blog a blog about nothing gibt es die basic.ics Datei zum Downloaden.

Dann im Google Kalender unter

-> Einstellungen (das Rad Icon oben ganz rechts) -> Kalender -> Kalender importieren -> Duchrsuchen und die basic.ics Datei importieren.

Schon sind alle Termine vorhanden. Z.b. ein kleiner Auszug:

WM 2014

Wie können Dateien automatisch über ein Dropbox Verzeichnis zu PDF umwandeln werden mit CUPS auf dem Raspberry Pi inklusive AirPrint?

Folgende 24/7 Drucklösung wird hier beschrieben.

Es können alle Dateien die in einem Dropbox Verzeichnis kopiert werden, automatisch in PDF-Dateien umgewandelt werden. Diese PDF Dateien werden in ein weiteres Dropbox Verzeichnis bereitgestellt. So ist über Dropbox ein platformübergreifender Zugriff möglich. Einfach die zu druckenden Dateien in das Verzeichnis kopieren. Der Drucker muss dazu nicht an sein.

Auch können mit dieser Lösung über iPhone, iPad… Dokumente über AirPrint gedruckt werden auch wenn der Drucker nicht AirPrint-Fähig ist. Das läuft über den CUPS-Server.

Der Drucker muss nicht immer an sein, da der Druckvorgang im Spooler des Raspberry Pi landet. Wenn der Drucker angeschaltet wird, werden die Dokumente gedruckt. Es ist rund um die Uhr ein Drucker erreichbar.

Es werden also PDF Dateien erzeugt und es wird der angeschlossene Drucker über CUPS „normal“ verwendet. Das heißt es kann von jedem Gerät, auch iPhone und iPad gedruckt werden!

Was ist dafür zu tun?
Zuerst mal ein Überblick.:
Bildschirmfoto 2014-04-24 um 22.05.07
Eine valide BMPN 2.0 Version ist hier zu finden.
„Wie können Dateien automatisch über ein Dropbox Verzeichnis zu PDF umwandeln werden mit CUPS auf dem Raspberry Pi inklusive AirPrint?“ weiterlesen

Eclipse (altgr. ἔκλειψη ‚Sonnenfinsternis‘, ‚Finsternis‘, ‚Verdunkelung‘) vs. Neumond lat. interlunium

Wer wissen will, wann Neumond bzw. Vollmond ist, kann die Daten von -2000 bis in das Jahr 4000 auf den Tabellen der NASA nachschlagen.

Z.b. im Jahr 2014:

und 2015

Die Daten sind da in UTC (koordinierte Weltzeit) angegeben. Für Deutschland muss dann zu den Zeitangabe noch zwei Stunden jeweils hinzugezählt werden. So das der Neumond 2014, der der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche am nächsten kommt, auf den 30. März um 18:45+2= 20:45 Uhr fällt.

Der Neumond findet weltweit zum selben Zeitpunkt statt (der aber in verschiedenen Zeitzonen verschiedenen Ortszeiten entspricht).

Der neue Arduino-Clone ist heute eingetroffen: „Schokuino“ ( neue essbare Nanotechnologie )

20140225-090947.jpg

Der neue Arduino-Clone „Schokuino“ wurde mir heute von den lieben Kollegen zum Abschied überreicht. Das Arduino-Logo mit den 2 x + gefällt mir auch besser als das Orginal. Welche CPU da wohl verbaut wurde? Bahlsen-CPU aus Hannover oder eine von Dauerbrot.de? Der Kuchen inkl. Leiterbahnen hat auch sehr lecker geschmeckt.

Da bleibt nach 7 Jahren kein Auge trocken 😉 Danke … keeping in touch …

Projekt: Raspberry Pi mit Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM (in „Brotdose“ eingebaut) über Fhem Server für Druckerschaltung integriert

Hatte noch eine unterputz Homematik Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM rumliegen, da er nicht in mein Schalterprogramm passt. Wollte ihn nun einer sinnvollen Verwendung zuführen. Damit der Laserdrucker nicht immer angeschaltet ist, wird der nun über diesen Schalter, der in einer zweckentfremdeten wasserdichten „Brotdose“ installiert wurde angesteuert. Hier ein paar Fotos:

20140208-195248.jpg

20140208-195259.jpg

20140208-195309.jpg

20140208-195321.jpg

Hier nun der Schaltplan:
Schaltplan

Drückt man den Schalter, geht der Drucker an und schaltet sich nach 10 min wieder automatisch aus. Das anschalten geht auch über die Fhem Gui.

Folgender Code muss in die fhem.cfg eingefügt werden:

define az_drucker_kurz_an notify az_drucker_schalter:on* define az_drucker_aus at +00:10:00 set az_drucker_schalter off
attr az_drucker_kurz_an group Drucker
attr az_drucker_kurz_an room Arbeitszimmer

define FileLog_az_drucker_schalter FileLog ./log/az_drucker_schalter-%Y.log az_drucker_schalter
attr FileLog_az_drucker_schalter group Drucker
attr FileLog_az_drucker_schalter logtype text
attr FileLog_az_drucker_schalter room Arbeitszimmer

In Fhem sieht es dann so aus:
Bildschirmfoto 2014-02-08 um 20.04.42

Später wird das noch automatisiert, das der Drucker automatisch angeht, wenn ein Druck ausgelöst wird und sich dann wieder autom. ausschaltet. Dazu habe ich jetzt schon mal CUPS und AirPrint auf dem Raspberry Pi laufen. Das Script und die Beschreibung kommt dann bald hier…

Wie kann der LAN/Wlan-Traffic mitgeloggt werden? Oder Aufruf der Capture Funktion im Wireshark Format mit der Fritz Box 7490.

Die FRITZ!Box 7490 kann zur Diagnose alle Datenpakete im Wireshark-Format mitschneiden, wenn die FRITZ!Box als Router eingestellt ist.

Es können mehrere Mitschnitte gleichzeitig gestartet werden.

Die Seite kann über den Aufruf http://IP-ADRESSE/html/capture.html geöffnet werden. Es wird diese Seite nach Passwortabfrage geöffnet:

Capture Fritz Box
Capture Fritz Box
Capture Fritz Box 2
Capture Fritz Box 2

Achtung: Der Mitschnitt kann persönliche Kennwörter enthalten.

Die erzeugten Log-Dateien kann man sich dann mit Wireshark (Version 1.10.4) anschauen. Auf dem Mac kann es mit aus dem dmg-Archiv oder auch über den Terminal Befehl:

sudo port install wireshark

in ein paar Minuten installiert werden. Das Programm wird dann gestartet über den Terminal Befehl:

wireshark

Computer im FRITZ!Box-Heimnetz über das Internet starten (Wake on LAN) | FRITZ!Box 7490

Aktiviere für einen Mac die Funktion über die Systemeinstellungen im Punkt Energie sparen: Setze dort einfach bei allen Macs, die nötigenfalls aus dem Ruhezustand aufgeweckt werden müssen, einen Haken bei Ruhezustand bei Netzwerkzugriff beenden.

Das klappt bei neueren Macs sogar über das Funknetzwerk.

Computer im FRITZ!Box-Heimnetz über das Internet starten (Wake on LAN) | FRITZ!Box 7390 | AVM-SKB.