Quicktest: 5 Euro Router – A5-V11 3G/4G Router

Quicktest des 5 Euro Router:

Erst mal checken ob ein Zugang per Telnet geht. Dazu den Router mit Strom über den kleinen USB-Port (weißes Kabel) versorgen und den Netzwerkanschluss anklemmen. Es leuchtet nun die blaue LED.

Auf dem Gerät sind die default Zugangsdaten angebracht:

  • SSID: 3G-wifi-xxxx
  • IP Adresse: 192.168.100.1
  • WIFI Passwort: 12345678
  • Username: admin
  • Passwort: admin

router-5-euro

Ok, dann mal los, „Quicktest: 5 Euro Router – A5-V11 3G/4G Router“ weiterlesen

Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten

Habe nun mal ein anders Netzteil verwendet, aber auch nach 3 Tagen ist der Cubi wieder abgestürzt. An der Stromversogung kann es also wohl nicht liegen!

Dann habe ich mir mal den Speicherverbrauch angeschaut, da ich die Vermutung hab, das der Apache2 oder die Mysql den Speicher vollaufen lassen und es zu einem Speicherüberlauf mit Absturz kommt.

Ich habe nun mal Testweise einen CRON Job angelegt, der einmal am Tag ein Reboot durchführt, in der Hoffnung das er dann länger als 3 Tage läuft. Das behebt zwar nicht die Ursache, aber wenn es läuft ist das mal ein Workaround (siehe Bild mit der Telefonzelle) … 😉

Der Cron-Job kann wie folgt angelegt werden und zwar mit root Zugang:

und in der letzten Zeile folgenden Eintrag ergänzen. „Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten“ weiterlesen

Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen

Will man schnell und einfach HTML-Dateien parsen bzw. auswerten, geht das mit der schönen JSoup-Api. Hier gibt es eine Mindmap für den schnellen Überblick.

Es sind dann nur zwei Zeilen nötig um z.B. den Titel einer Webseite einzulesen:

Hier mal ein Zitat aus der Orginal Api-Beschreibung:

Das sind doch Gründe!

Es braucht in der pom.xml des Maven Projekte nur diese eine Abhängigkeit angegeben zu werden: „Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen“ weiterlesen

Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?

Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden? Hier ein Beispiel, wie von einem öffentlichen Testserver (test.mosquitto.org) die Anzahl von Flugzeuge in Hannover per MQTT empfangen, und alle 5 Minuten in realtime in openHAB angezeigt wird.

openhab-mqtt

Das geht ganz einfach mit dem MQTT-Binding das in das addon Verzeichnis kopiert werden muss ( Datei: org.openhab.binding.mqtt-1.8.3.jar ). Dann den MQTT-Broker in der openhab.cfg eintragen: „Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?“ weiterlesen

Wie kann die OpenHAB Regel angepasst werden, so das nur zweistellige Werte angezeigt werden?

Auf dem Raspberry Pi läuft openHAB. Einmal am Tag bekomme ich per Pushover eine Nachricht mit dem Systemstatus auf das Handy gesandt:

openhab-pushover

Ups, da ist ja die Systemtemperatur nach dem Komma etwas lang.

Obwohl der Eintrag in der items Datei wie folgt lautet:

„Wie kann die OpenHAB Regel angepasst werden, so das nur zweistellige Werte angezeigt werden?“ weiterlesen

Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?

Damit man die OpenHAB Konfigurationsdateien einfach bearbeiten kann, gibt es den openHAB Designer (aktuelle Version 1.8.3). Der kann von dieser Seite für den Mac, Linux oder Windows kostenlos geladen werden. Diese Datei dann installieren.

Tip: Erscheint bei der Installation bei Mac OS X eine Fehlermeldung: „… das Archive bzw. das Programm ist defekt und soll in den Papierkorb verschoben werden…“

fehlermeldung

liegt es daran, das das Archive nicht signiert ist. Dann wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“

systemeinstellung

und klicken Sie auf „Sicherheit“ und danach auf „Allgemein“ für die App zulassen.

dialog

Dann noch einmal versuchen, und es müsste laufen. Die Einstellung kann dann wieder zurück gesetzt werden, wenn der Designer einmal erfolgreich gestartet wurde.

Den openHAB Designer nun starten, es erscheint eine schöne auf Eclipse basierende GUI.

Da der openHAB Server auf einem Raspberry Pi läuft, muss das OpenHAB Konfigurationsverzeichnis /etc/openhab/configurations noch Freigegeben werden um vom Mac aus darauch zuzugreifen. Zu dem openHAB Designer erst mal eine Mindmap

openhab designer mindmap „Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?“ weiterlesen

Wie können SDKarten auf einem Mac OS X mit f3x (als Alternative zu h2testw) überprüft werden?

Manche SDKarten die im Raspberry Pi laufen, hinterlassen den Eindruck, das sie defekt sind. Das kann man aber auch mit einem Mac überprüfen. Nachdem die SDKarte in den Kartenleser gesteckt wird, kann für den ersten Test, erst einmal die Karte gelöscht werden.

Dazu das Festplattendienstprogramm aufrufen. Dann links, unter den Punkt APPLE SD Card Reder die darunter liegende SDKarte selektieren und oben in der Menüleiste auf Löschen klicken.

feestplattendienstprogram

Dann als Format „MS-Dos-Dateisystem (FAT) “ wählen und auf den Button „Sicherheitsoptionen“ klicken.

optionen festplattendienstprogrammHier können jetzt die Anzahl der Löschversuche eingestellt werden. Hier für einen ausführlichen Test, den Schieber ganz nach links schieben. Das heißt es wird 7 Mal gelöscht.

sicherheitAuf OK, klicken und dann auf „Löschen„. Das kann dann für eine 16 GB SDKarte schon mal 3 Stunden dauern.

Während des löschen, kann auch parallel dazu die Aktivitätsanzeige gestartet werden. Wenn keine anderen aufwendigen Schreib/Lese Aktivitäten laufen, kann die Geschwindigkeit der Karte abgelesen werden:

aktivitätHier bei mir zw. 9-11,4 MB/s das ist für eine Class 10 Karte ok.

Wen das alles ohne Fehler läuft, ist der erste Test der Karte schon mal ok. Hier mal das Ergebniss:

Ergb. Erg. 2

Dann gibt es noch ein kostenloses externes Programm mit GUI für den Mac, welches alle Sektoren der Karte beschreibt und wieder einließt. Das f3x Programm:

f3x

Da kann einfach die SDKarte ausgewählt werden und auf „Start Test“ geklick werden. Der Download des Programmes geht hier.

Wenn alles OK ist, gibt das Programm diesen Dialog aus:

Bildschirmfoto 2016-07-26 um 17.06.29

Ich bevorzuge aber das Kommandozeilen Programm f3 da bekommt man dann eine schöne Logdatei bei dem Aufruf:

./log-f3wr 16-GB-SDKarte-.log /Volumes/SDKARTE/

Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 2: Fix NTP: frequency file /var/lib/ntp/ntp.drift.TEMP: Permission denied

Immer noch auf der Suche, warum der Cubi nach ein paar Tagen abstürzt, wie hier schon im Teil 1 beschrieben.

Dann erscheint im /var/log/syslog jede Stunde noch dieser Eintrag:

Der ntp Client läuft unter dem User ntp wie htop zeigt.

Ein

gibt die Meldungen auch aus:

Ok, dann kurzerhand NTP entfernen „Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 2: Fix NTP: frequency file /var/lib/ntp/ntp.drift.TEMP: Permission denied“ weiterlesen

Wie können CSV Dateien in einen WordPress Blog importiert werden?

Wer z.B. nicht alle Kategorien (post_category) ua. eines WordPress Blogs per Hand eingeben möchte, kann auch eine CSV-Datei importieren, die muss folgenden Aufbau haben:

„Wie können CSV Dateien in einen WordPress Blog importiert werden?“ weiterlesen

Welche Möglichkeiten der Java Objekt-Erzeugung gibt es?

Meistens erzeugt man Objekte in Java mit new. Es gibt aber noch ein paar andere Möglichkeiten.

Urlaub

Wir haben diese Farbe Testklasse:

und haben diese Möglichkeiten Objekte zu erzeugen. „Welche Möglichkeiten der Java Objekt-Erzeugung gibt es?“ weiterlesen

Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen

Es muss nicht immer MQTT.fx sein um MQTT Daten zu empfangen. Der Java-Client Mqtt-Spy hat viel mehr Optionen. Es braucht nur das JAR von Github geladen zu werden und dann ein doppelklick auf das JAR, und schon läuft der MQTT-Client unter Mac, Windows, Linux …

Es braucht nur der Server test.mosquitto.org und als Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover eingegeben zu werden und schon werden meine Flug-Daten die von einem Raspberry Pi empfangen werden alle 5 Minuten aktualisiert.

mqtt-spy-einstellungen „Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen“ weiterlesen

Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho

Fussball? Wie kann man per Java einen MQTT Client mit Paho schreiben, der z.B. die Anzahl Flugzeuge in Hannover anzeigt? Und das innerhalb der ersten Halbzeit, da nur 2 Klassen benötigt werden.

Mein Raspberry Pi sendet an den öffentlichen Testserver test.mosquitto.org unter den Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover alle 5 Minuten die aktuelle Anzahl, so das dieses Beispiel jeder nachvollziehen kann.

Hier die Architektur:

mqtt

Wir brauchen zuerst ein Eclipse Maven Projekt mit Java 1.8 mit dieser pom.xml und einen Eintrag des Paho Repo, da es in Maven Central nicht vorhanden ist: „Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho“ weiterlesen

Java News zu der am 22.06.2016 veröffentlichten Eclipse Neon 4.6 Version

Hier eine schöne Aufzählung der Neuerungen der neuen Eclipse Neon Version.

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.39.14

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.38.42

Cool:

Content Assist now supports substring patterns. Enter any part of the desired proposal’s text, and Content Assist will find it! For example, completing on selection proposes all results containing selection as a substring.

The Refactor > Rename popup now shows an Options… link which opens the full Rename dialog that provides more options like renaming a field’s getter and setter methods.

You can now select multiple elements in views like Package Explorer and Outline and then search for References, Declarations, Implementors, and Read/Write Access (where applicable):

Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden?

Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden? Und wie kann eine einfach Gui erstellt werden?

kleinhirn.eu-node-red

Mit diesen Node-RED Flow, werden die Flugdaten von thinkspeak.com eingelesen (die Daten kommen von eine meiner Raspberry Pis und können frei verwendet werden) und alle 5 Minuten an Twitter gesendet.

node-red flow flugzeuge anzahl

Die Funktion die den Text für Twitter erstellt, kann diesen Inhalt haben:

Hier die node-red GUI, die über die Url http://pi-adresse:1880/ui/ geöffnet wird:

Node-Red Gui

Hier werden an Twitter die Daten alle 5 Minuten hingesendet, bitte folgen:

Hier kann der Flow importiert werden:

Wie können mit einem Raspberry Pi aktuelle Flugdaten (aus HAJ) in OpenHAB angezeigt werden?

Meine Hausautomatisation die auf einen Raspberry Pi mit Debian Linux läuft, arbeitet mit Openhab.

openhab-fluginfo

Wie können da nun die Transpondersignale von den Flugzeugen in Hannover (EDDV) angezeigt werden?

Das geht mit der REST Schnitstelle von ThinkSpeak.

So sieht die Seite von Openhab aus.

openhab Fluginfos

Oben wird die aktuelle Anzahl von Flugzeugen und der Zeitpunkt der Daten die gerade empfangen werden angezeigt. Eine automatisch Aktualisierung ist bei mir auf 15 Minuten eingestellt. Der Feed wird alle 5 Minuten aktualisiert und wenn man die letzten Daten angezeigt bekommen will, braucht man nur auf den „aktualisieren“ Schalter klicken.

Die Daten kann jeder abfragen, da die API von ThinkSpeak öffentlich ist!

Was ist nötig?

Ein Eintrag in der Sitemap Datei:

Eine neue Datei im Items Verzeichnis Flug.items mit diesm Inhalt:

Eine neue Datei im Transform Verzeichnis mit Namen getAnzahlFlugzeuge.js mit diesem Inhalt

Und noch eine Flug.rules im Rules Verzeichnis, die bei klick auf den Schalter aktiv wird:

Und noch das von mir erstellte Icon des Flugzeuges:

flugzeug

Dies super Icon kann kostenlos von hier geladen und frei verwendet werden. Wer kann ein besseres zur freien Verwendung zeichnen?

Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden?

Manchmal möchte man Ereignisse mit Java zeitgesteuert oder wiederholt ausführen. Das geht auch mit Java Mitteln. Die bekannte java.util.Timer Klasse kann schon was. Der Open Source Framework Quartz hat ua. aber diese Vorteile:

  • persistence mechanismen
  • flexible Zeitplanung
  • Thread-Pool
  • Managment Schemen
  • flexibel
  • fehlertolerant, auch nach Systemstart

Quartz ist ein kleiner Framework der nur quartz-x.y.z.jar im Classpath benögigt (inkl. log sl4j-api.jar, und c3p0.jar). Er kann Standalone oder im Server als J2EE Anwendung verwendet werden. Die wichtigsten drei Klassen sind Task/Job, Trigger und der Listener.

Sie spielen so zusammen:

quartz-uebersicht

Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden? „Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden?“ weiterlesen