MP4 ins GIF Format umwandeln (mp2togif) mit ffmpeg

Warum die Konvertierung von MP4 zu GIF sinnvoll sein kann?

Die Konvertierung von Dateiformaten ist eine gängige Praxis in der digitalen Welt, die verschiedene Zwecke erfüllen kann. Ein solches Szenario ist die Umwandlung von MP4-Videos in GIF-Animationen. Obwohl beide Formate ihre eigenen Vorzüge haben, gibt es bestimmte Situationen, in denen die Konvertierung von MP4 zu GIF durchaus sinnvoll sein kann.

Zum Beispiel bietet Blender keinen GIF export. Deshalb habe ich ein kleines Script geschrieben, welche mit ffmpeg die Umwandlung durchfürhrt. Wir haben z.B. dieses MP4 Video „MP4 ins GIF Format umwandeln (mp2togif) mit ffmpeg“ weiterlesen

Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0

In der Welt des digitalen Contents gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Text zu formatieren und zu gestalten. Eine besonders beliebte und einfache Methode, die sich in den letzten Jahren stark durchgesetzt hat, ist Markdown. Markdown ist eine leichte und intuitive Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Text ohne den Einsatz von komplexen HTML-Tags oder Formatierungswerkzeugen zu strukturieren und zu gestalten. Egal ob für die Erstellung von Blogposts, README-Dateien für GitHub-Projekte oder einfache Webseitengestaltung, Markdown hat sich als äußerst vielseitig und nützlich erwiesen. Für den Mac ist gerade eine neue Version des MarkEdit veröffentlicht worden.

Ursprung und Grundlagen von Markdown: „Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0“ weiterlesen

Texturen mit Blender und Geometry Nodes am Beispiel eines Herzen

In Blender sind Texturen ein essentielles Werkzeug, um 3D-Modelle realistischer und ansprechender zu gestalten. Sie ermöglichen die Darstellung von Oberflächeneigenschaften wie Farben, Bump-Mapping, Glanz, Rauheit und vielem mehr. Mit der Einführung von Geometry Nodes in Blender wurde die Texturerzeugung auf eine neue Ebene gehoben. Wie zum Beispiel dieses Herz und der Boden:

Geometry Nodes sind eine mächtige Funktion in Blender, mit der du komplexe Geometrien und Effekte erzeugen kannst, indem du Knoten miteinander verbindest. „Texturen mit Blender und Geometry Nodes am Beispiel eines Herzen“ weiterlesen

Der Ton macht die Musik – Audacity 3.3.3 veröffentlicht

Audacity: Klangvolle Kreativität und grenzenlose Möglichkeiten

In der Welt der Audio-Editoren nimmt Audacity einen besonderen Platz ein. Seit seiner Entstehung hat sich diese Open-Source-Software zu einem echten Schatz für Musiker, Podcaster, Tontechniker und Kreativschaffende entwickelt. Audacity ist weit mehr als nur ein einfacher Audiobearbeitungsprogramm – es ist eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihre klanglichen Visionen zu verwirklichen und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Ich verwende es auch für meinen Podcast.

Hier sind 6 der bemerkenswerten Vorteile, die Audacity für Windows, Linux und Mac OS mit der neuen Version bietet: „Der Ton macht die Musik – Audacity 3.3.3 veröffentlicht“ weiterlesen

Das „Haus vom Nikolaus“ mit seinen 88 Möglichkeiten und seine Bedeutung in der Graphentheorie

Das „Haus vom Nikolaus„, ein einfaches geometrisches Muster aus fünf Linien, das die Form eines stilisierten Hauses darstellt, mag auf den ersten Blick wie eine unschuldige Kindermalerei wirken. Doch hinter diesem scheinbar simplen Muster verbirgt sich eine faszinierende Verbindung zur Graphentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften und Beziehungen von Graphen beschäftigt. Dann mal los, und ein kleines Java Programm dazu.

Was ist das „Haus vom Nikolaus“? „Das „Haus vom Nikolaus“ mit seinen 88 Möglichkeiten und seine Bedeutung in der Graphentheorie“ weiterlesen

Königsberger Brückenproblem oder etwas Graphentheorie mit jgrapht in Java

Das Königsberger Brückenproblem ist eine klassische mathematische Herausforderung, die im 18. Jahrhundert entstand und einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Graphentheorie hatte. Es handelt sich um eine Fragestellung bezüglich der Überquerung von Brücken über den Flüssen Pregel und seinen Inseln in der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad, Russland). Das Problem wurde erstmals von dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler im Jahr 1735 gelöst und legte den Grundstein für die moderne Graphentheorie.

In Königsberg gab es sieben Brücken, die die Flüsse Pregel und die beiden Inseln verbunden haben. Die Frage war, ob es möglich war, die Stadt zu durchqueren, indem man jede Brücke nur einmal überquerte und schließlich an einem beliebigen Punkt endete.

Euler bewies, dass es keine Möglichkeit gibt, das Königsberger Brückenproblem zu lösen. Er zeigte, dass mindestens zwei der vier Landpunkte eine ungerade Anzahl von Brücken haben müssten, um eine Lösung unmöglich zu machen. Dies führte zur Entwicklung der Graphentheorie, bei der das Problem als ein Graph dargestellt werden kann, wobei die Landpunkte die Knoten und die Brücken die Kanten des Graphen sind.

Da kommt nun die Implementierung mit JGraphT in Java ins Spiel. „Königsberger Brückenproblem oder etwas Graphentheorie mit jgrapht in Java“ weiterlesen

Every main method deserves picocli!

Picocli: Eine leistungsstarke Bibliothek für die Erstellung von Befehlszeilenanwendungen. Hier habe ich schon oft davon berichtet. Da es im Juni die Version 4.7.4 gab, mal hier ein Beispiel dazu.

Die Entwicklung von Software, sei es in Form von Anwendungen oder Tools, erfordert oft die Integration von Befehlszeilenfunktionalität, um Benutzern eine effiziente Interaktion mit der Software zu ermöglichen. Eine der bemerkenswertesten Bibliotheken, die diese Aufgabe erleichtert, ist „Picocli„. Picocli ist eine Java-basierte Open-Source-Bibliothek, die Entwicklern dabei hilft, robuste und benutzerfreundliche Befehlszeilenanwendungen zu erstellen.

Was ist Picocli? „Every main method deserves picocli!“ weiterlesen

Maven Embedder

Der „Maven Embedder“ ist eine Möglichkeit, Maven in Java-Anwendungen einzubetten und Maven-Funktionen programmatisch aufzurufen. Damit kannst du Maven in deinem Code verwenden, um Build- und Dependency-Management-Funktionen auszuführen, ohne externe Prozesse aufrufen zu müssen.

Man braucht nur eine Abhängigkeit:

Das Apache Maven Build-Tool ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der Java-Entwicklungswelt, das die Automatisierung von Build-, Test- und Abhängigkeitsverwaltungsaufgaben erleichtert. Normalerweise wird Maven über die Befehlszeile oder in Build-Skripten verwendet. In einigen Szenarien kann es jedoch erforderlich sein, Maven in Java-Anwendungen einzubetten, um Maven-Funktionen programmatisch aufzurufen. Das Maven Embedder ermöglicht genau das. Was ist der Maven Embedder? „Maven Embedder“ weiterlesen

Java Sets (Interface): eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit für eindeutige Elemente

Java Sets bieten eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit, eindeutige Elemente zu speichern und damit umzugehen, ohne sich um die Verwaltung von Duplikaten kümmern zu müssen. Die Wahl der geeigneten Set-Implementierung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

Set ist eine Schnittstelle (Interface) in der Java-Programmiersprache, die eine Sammlung von eindeutigen, nicht doppelten Elementen repräsentiert. Es gibt verschiedene Implementierungen von Sets in Java, darunter HashSet, LinkedHashSet und TreeSet. Die Verwendung von Java Sets bietet mehrere Vorteile: „Java Sets (Interface): eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit für eindeutige Elemente“ weiterlesen

Rot oder Grün, das ist hier die Frage

Zum Wochenende mal ein kleines Quiz. Läuft der Test grün oder rot?

Die Lösung … „Rot oder Grün, das ist hier die Frage“ weiterlesen

EXR Hintergrund in Blender für die World per Nodes setzen

Durch die Verwendung von Nodes in den World-Einstellungen von Blender kannst du ein EXR-Hintergrundbild zu deiner 3D-Szene hinzufügen und die Darstellung des Hintergrunds anpassen. Experimentiere mit den Mapping-Einstellungen und weiteren Shader-Nodes, um das gewünschte visuelle Ergebnis zu erzielen. Hier ein Beispiel: „EXR Hintergrund in Blender für die World per Nodes setzen“ weiterlesen

Unit test your Java architecture a new release of ArchUnit (v1.1.0) is out.

Leider keine Zeit für eine Reise nach Nashville, TN zum Patient Blood Management and Blood Health: They Top the Charts! Annual Meeting. Dann mal die gestern veröffentlichte Version von ArchUnit testen.

Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten. Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „Unit test your Java architecture a new release of ArchUnit (v1.1.0) is out.“ weiterlesen

Apple HEIC nach EXR für Blender World Hintergrund auf Mac generieren

Das High Efficiency Image File Format (HEIF) von Apple kann auf einem Mac leicht in das EXR-Format umgewandelt werden, welches für Blender verwendet werden kann.

Dafür muss die HEIC Foto Datei nur in der Vorschau App geöffnet werden und in dem gewünschten Format exportiert werden über Ablage – Exportieren „Apple HEIC nach EXR für Blender World Hintergrund auf Mac generieren“ weiterlesen

Wie kann ich feststellen, ob mein RSS-Feed funktioniert?

Der RSS-Feed dieser Seite war seit einiger Zeit defekt, wegen Sonderzeichen in einem Beitrag (Danke Michael für das Feedback).

Wie kann ich feststellen, ob mein RSS-Feed funktioniert?

Gehen Sie zu https://validator.w3.org/feed/ und geben Sie den Link in das Feld „Adresse“ ein und klicken Sie auf „Check“, um zu sehen, ob die Feed-URL gültig ist oder nicht.

Also für diese Seite, die Adresse:

http://blog.wenzlaff.de/?feed=rss2 „Wie kann ich feststellen, ob mein RSS-Feed funktioniert?“ weiterlesen

pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi

Ein einfaches pinout gibt auf dem Pi die Belegung aus. Cool! Hier die Ausgabe eines Raspberry Pi Zero W

Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Einplatinencomputer, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist die General Purpose Input Output (GPIO) Schnittstelle. GPIO ermöglicht es dem Raspberry Pi, mit der physischen Welt zu interagieren, indem es digitale Signale sendet und empfängt. „pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi“ weiterlesen

Blender „Curve Profiles Plugin“ oder Präzision und Kreativität in der 3D-Modellierung

In der Welt der 3D-Modellierung hat sich Blender als Powerhouse etabliert und bietet Künstlern und Designern eine vielseitige und robuste Plattform, um ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Einer der Gründe für die Popularität von Blender sind die zahlreichen Plugins, die seine Funktionalität erweitern und spezifische Anforderungen erfüllen. Unter diesen Plugins sticht das „Blender Curve Profiles“ heraus, das Benutzern ermöglicht, komplexe Kurven mühelos zu erstellen und zu bearbeiten. Alle Beispiele des Plugins:

Das Blender Curve Profiles Plugin verstehen

Das Blender Curve Profiles Plugin ist ein essentielles Werkzeug, „Blender „Curve Profiles Plugin“ oder Präzision und Kreativität in der 3D-Modellierung“ weiterlesen

Entdecke die Vielseitigkeit des „Color Ramp“ Nodes in Blender

Blender, eine führende Open-Source-Software für 3D-Modellierung und Animation, bietet eine Fülle von Werkzeugen und Funktionen für Künstler und Designer auf der ganzen Welt. Unter den zahlreichen leistungsstarken Nodes, die in der Shader- und Materialbearbeitung zur Verfügung stehen, ist der „Color Ramp“ eine wahre Perle. In diesem Artikel werden wir uns mit diesem vielseitigen Node befassen und entdecken, wie er unsere kreativen Projekte auf ein neues Level heben kann. Hier mal ein Beispiel:

Was ist der „Color Ramp“ Node? „Entdecke die Vielseitigkeit des „Color Ramp“ Nodes in Blender“ weiterlesen