SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation von höchster Bedeutung. SSL/TLS-Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Das Open-Source-Programm xca ist eine leistungsstarke und vielseitige Anwendung, die die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und vieles mehr erleichtert.

Es kann einfach per sudo apt install xca installiert werden und steht dann im Zubehör-Menü zur Verfügung:

„SSL/TLS-Zertifikat mit Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1 und eigener CA erzeugen und per Java einlesen auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar

iThoughtsX ist eine leistungsstarke und vielseitige Mind-Mapping-Software, die entwickelt wurde, um Benutzern dabei zu helfen, Ideen zu visualisieren, Informationen zu organisieren und komplexe Projekte zu planen. Diese Software ist für alle Plattformen verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine breite Palette von Funktionen.

Mit iThoughtsX können Benutzer Mind Maps erstellen, die eine visuelle Darstellung von Konzepten, Projektplänen, Aufgabenlisten, Ideen und mehr bieten. Einfach eines der Besten Programme. Hier über 1000 Mindmaps, die ich mit dem Programm erstellt haben. „Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar“ weiterlesen

OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi

Die OpenSSL Version 1.1.1 Serie ist nur bis 11. Sep. 2023 supportet und sollte nicht mehr verwendet werden. Wir können uns aber auch selbst die 3.1.2 Version auf dem pi compilieren, solage es noch kein deb Archive gib.

OpenSSL ist eine weit verbreitete Open-Source-Sicherheitsbibliothek, die in vielen Bereichen der Informationstechnologie eine entscheidende Rolle spielt. Diese vielseitige Software wurde entwickelt, um Verschlüsselung, Authentifizierung und Sicherheitsfunktionen für eine breite Palette von Anwendungen bereitzustellen. In diesem Artikel werden wir einen zeigen wie die neue Version installiert bzw. compiliert werden kann, und zwar auf einem Raspberry Pi Zero: „OpenSSL 3.1.2 auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Warum Leerzeichen im Source-Code von Eclipse entfernen?

Die Möglichkeit, Quellcode in der Eclipse IDE zu vergleichen, ist äußerst nützlich, um Änderungen in Ihrem Code nachzuvollziehen. Das Ausschalten von Leerzeichen während des Vergleichs kann dazu beitragen, Code-Konsistenz zu gewährleisten und Platz zu sparen. Das geht jetzt ganz einfach über die Toolbar über diesen Button:

Die Eclipse Integrated Development Environment (IDE) ist eine der beliebtesten Entwicklungsplattformen für Programmierer weltweit. „Warum Leerzeichen im Source-Code von Eclipse entfernen?“ weiterlesen

Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus

In einer Welt, in der Technologie und Elektronik einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist die Arduino IDE (Integrated Development Environment) zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug geworden. Arduino ist weithin bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und seine Fähigkeit, Menschen jeden Alters in die Welt der Elektronik und Programmierung einzuführen.

Die Arduino IDE hat sich als unschätzbares Werkzeug für Entwickler, Hobbyisten und Bildungseinrichtungen etabliert. Mit ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihrer lebendigen Community und ihren umfangreichen Ressourcen bietet sie eine ideale Plattform, um in die Welt der Elektronik und Programmierung einzutauchen. Ob Sie ein Anfänger sind, der gerade erst anfängt, oder ein erfahrener Entwickler, der komplexe Projekte erstellen möchte, die Arduino IDE bietet die Werkzeuge und Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Hier ein paar allgemeine Vorteile auch zur neuen Version: „Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus“ weiterlesen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS.

Der Key Store speichert private Schlüssel und zugehörige Zertifikate zur Identifizierung und Authentifizierung.
Der Trust Store speichert Zertifikate von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Remote-Entitäten.

Beide Speicher sind wichtig, um eine sichere Kommunikation über HTTPS und andere verschlüsselte Protokolle zu gewährleisten. Der Key Store ermöglicht die Identifizierung und Authentifizierung, während der Trust Store das Vertrauen in die Gegenstelle sicherstellt. Hier die Unterschiede als Mindmap und als Tabelle:

„Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trust Stores und Key Stores für Java und HTTPS“ weiterlesen

FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern

Manchmal braucht man Vorschaubilder aus Videos wie z.B. dieses:

Welches aus diesem gif Video auf dem Rasperry Pi erstellt wurde. Dieses Erythrozyten-Video habe ich übrigens mit Blender gerendert (aber auf dem Mac ;-):

Dazu muss das Programm mit sudo apt install ffmpegthumbnailer installiert werden.

Das Erstellen von Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern ist eine häufige Anforderung in der digitalen Welt, sei es für die Anzeige von Miniaturansichten in Medienbibliotheken oder die schnelle Identifizierung von Inhalten in Videoverzeichnissen. FFmpegthumbnailer ist ein leistungsstarkes Tool, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Was ist FFmpegthumbnailer?

FFmpegthumbnailer ist ein plattformübergreifendes Programm, das auf der beliebten FFmpeg-Bibliothek basiert. Es ermöglicht das Erstellen von Thumbnails aus verschiedenen Medienformaten wie Videos und Bildern. Es ist besonders nützlich, wenn Sie eine Miniaturansicht aus einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video extrahieren möchten.

Vorteile von FFmpegthumbnailer „FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern“ weiterlesen

Die Verknüpfung von Bezierkurven mit Text in Blender – love never fails

Bezierkurven sind mathematische Kurven, die durch Kontrollpunkte definiert werden. Sie werden in der Computergrafik und -modellierung verwendet, um glatte und flexible Formen zu erstellen. Eine Bezierkurve kann aus Anfangs- und Endpunkten sowie Steuerpunkten bestehen, die die Krümmung und Richtung der Kurve beeinflussen. Sie ermöglichen die Erzeugung von komplexen Formen wie Bögen, Schleifen und geschwungenen Linien. Bezierkurven finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Grafikdesign, Animation und 3D-Modellierung.

Die Verknüpfung von Bezierkurven mit Text in Blender geht einfach. Man muss nur im Text unter Transform und Text on Curve die jeweilieg BezierCurve auswählen. Und schon wird der Text an der Kurve ausgerichtet.

Die Verwendung von Histogrammen in MP4-Dateien: Vorteile und Nachteile

Histogramme sind visuelle Darstellungen von Datenverteilungen, die in vielen Anwendungen zur Analyse und Interpretation von Informationen genutzt werden. In der Welt der digitalen Medien haben Histogramme auch in MP4-Dateien eine wichtige Rolle. Dieser Artikel widmet sich der Verwendung von Histogrammen in MP4-Dateien, den damit verbundenen Vorteilen und Nachteilen und zeigt an einem Beispiel mit ffmpeg wie sie erzeugt werden können. „Die Verwendung von Histogrammen in MP4-Dateien: Vorteile und Nachteile“ weiterlesen

Open Broadcaster Software (OBS 29.1.3): Die All-in-One-Lösung für professionelles Video-Streaming und Aufnahmen

In der heutigen digitalen Ära, in der Videoinhalte einen immer bedeutenderen Platz einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualitativ hochwertige Streaming- und Aufzeichnungslösungen zur Hand zu haben. Genau hier kommt die Open Broadcaster Software (OBS) ins Spiel. OBS hat sich als eines der führenden Open-Source-Video-Softwareprogramme etabliert und bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die von Amateur-Videomachern bis hin zu professionellen Streamern und Content-Erstellern genutzt werden.

Was ist OBS? „Open Broadcaster Software (OBS 29.1.3): Die All-in-One-Lösung für professionelles Video-Streaming und Aufnahmen“ weiterlesen

MP4 ins GIF Format umwandeln (mp2togif) mit ffmpeg

Warum die Konvertierung von MP4 zu GIF sinnvoll sein kann?

Die Konvertierung von Dateiformaten ist eine gängige Praxis in der digitalen Welt, die verschiedene Zwecke erfüllen kann. Ein solches Szenario ist die Umwandlung von MP4-Videos in GIF-Animationen. Obwohl beide Formate ihre eigenen Vorzüge haben, gibt es bestimmte Situationen, in denen die Konvertierung von MP4 zu GIF durchaus sinnvoll sein kann.

Zum Beispiel bietet Blender keinen GIF export. Deshalb habe ich ein kleines Script geschrieben, welche mit ffmpeg die Umwandlung durchfürhrt. Wir haben z.B. dieses MP4 Video „MP4 ins GIF Format umwandeln (mp2togif) mit ffmpeg“ weiterlesen

Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0

In der Welt des digitalen Contents gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Text zu formatieren und zu gestalten. Eine besonders beliebte und einfache Methode, die sich in den letzten Jahren stark durchgesetzt hat, ist Markdown. Markdown ist eine leichte und intuitive Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Text ohne den Einsatz von komplexen HTML-Tags oder Formatierungswerkzeugen zu strukturieren und zu gestalten. Egal ob für die Erstellung von Blogposts, README-Dateien für GitHub-Projekte oder einfache Webseitengestaltung, Markdown hat sich als äußerst vielseitig und nützlich erwiesen. Für den Mac ist gerade eine neue Version des MarkEdit veröffentlicht worden.

Ursprung und Grundlagen von Markdown: „Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0“ weiterlesen

Texturen mit Blender und Geometry Nodes am Beispiel eines Herzen

In Blender sind Texturen ein essentielles Werkzeug, um 3D-Modelle realistischer und ansprechender zu gestalten. Sie ermöglichen die Darstellung von Oberflächeneigenschaften wie Farben, Bump-Mapping, Glanz, Rauheit und vielem mehr. Mit der Einführung von Geometry Nodes in Blender wurde die Texturerzeugung auf eine neue Ebene gehoben. Wie zum Beispiel dieses Herz und der Boden:

Geometry Nodes sind eine mächtige Funktion in Blender, mit der du komplexe Geometrien und Effekte erzeugen kannst, indem du Knoten miteinander verbindest. „Texturen mit Blender und Geometry Nodes am Beispiel eines Herzen“ weiterlesen

Der Ton macht die Musik – Audacity 3.3.3 veröffentlicht

Audacity: Klangvolle Kreativität und grenzenlose Möglichkeiten

In der Welt der Audio-Editoren nimmt Audacity einen besonderen Platz ein. Seit seiner Entstehung hat sich diese Open-Source-Software zu einem echten Schatz für Musiker, Podcaster, Tontechniker und Kreativschaffende entwickelt. Audacity ist weit mehr als nur ein einfacher Audiobearbeitungsprogramm – es ist eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihre klanglichen Visionen zu verwirklichen und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Ich verwende es auch für meinen Podcast.

Hier sind 6 der bemerkenswerten Vorteile, die Audacity für Windows, Linux und Mac OS mit der neuen Version bietet: „Der Ton macht die Musik – Audacity 3.3.3 veröffentlicht“ weiterlesen

Das „Haus vom Nikolaus“ mit seinen 88 Möglichkeiten und seine Bedeutung in der Graphentheorie

Das „Haus vom Nikolaus„, ein einfaches geometrisches Muster aus fünf Linien, das die Form eines stilisierten Hauses darstellt, mag auf den ersten Blick wie eine unschuldige Kindermalerei wirken. Doch hinter diesem scheinbar simplen Muster verbirgt sich eine faszinierende Verbindung zur Graphentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften und Beziehungen von Graphen beschäftigt. Dann mal los, und ein kleines Java Programm dazu.

Was ist das „Haus vom Nikolaus“? „Das „Haus vom Nikolaus“ mit seinen 88 Möglichkeiten und seine Bedeutung in der Graphentheorie“ weiterlesen

Königsberger Brückenproblem oder etwas Graphentheorie mit jgrapht in Java

Das Königsberger Brückenproblem ist eine klassische mathematische Herausforderung, die im 18. Jahrhundert entstand und einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Graphentheorie hatte. Es handelt sich um eine Fragestellung bezüglich der Überquerung von Brücken über den Flüssen Pregel und seinen Inseln in der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad, Russland). Das Problem wurde erstmals von dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler im Jahr 1735 gelöst und legte den Grundstein für die moderne Graphentheorie.

In Königsberg gab es sieben Brücken, die die Flüsse Pregel und die beiden Inseln verbunden haben. Die Frage war, ob es möglich war, die Stadt zu durchqueren, indem man jede Brücke nur einmal überquerte und schließlich an einem beliebigen Punkt endete.

Euler bewies, dass es keine Möglichkeit gibt, das Königsberger Brückenproblem zu lösen. Er zeigte, dass mindestens zwei der vier Landpunkte eine ungerade Anzahl von Brücken haben müssten, um eine Lösung unmöglich zu machen. Dies führte zur Entwicklung der Graphentheorie, bei der das Problem als ein Graph dargestellt werden kann, wobei die Landpunkte die Knoten und die Brücken die Kanten des Graphen sind.

Da kommt nun die Implementierung mit JGraphT in Java ins Spiel. „Königsberger Brückenproblem oder etwas Graphentheorie mit jgrapht in Java“ weiterlesen