Jetzt neue Version 0.1.2 veröffentlicht mit Datei export im TXT und XML Format „Ncid Java Client für Easy-Box 802 von Vodafon“ weiterlesen
String concat vs. StringBuffer
Heute ein kleiner Test. Was gibt folgender Code aus?
String text = "Ich habe ";
text.concat("Hunger!");
System.out.println(text);
„String concat vs. StringBuffer“ weiterlesen
Eine Anmerkung (annotationen)
Seit Java 1.5 gibt es die Annotation (Anmerkung, Beifügung, Hinzufügung).
Java Klassen, Methoden… können z.B. mit @Override zur Strukturierung gekennzeichnet werden.
Wie schreibe ich aber eigene Annotation? Ganz einfach. „Eine Anmerkung (annotationen)“ weiterlesen
Balking (sperrt) Pattern
Der Balking-Pattern kann verwendet werden, wenn nur ein Objekt eine Aktion starten darf, das in einem bestimmten Zustand ist. Alle anderen weiteren Aufrufe, werden solange ignoriert, bis die Aktion abgeschlossen wurde.
Ein Beispiel zum ansteuern einer Schnittstelle „Balking (sperrt) Pattern“ weiterlesen
String „Fri Feb 05 17:15:59 CET 2010“ in Date Objekt umwandeln
Soll der String, der von einen Date.toString()
Methode geliefert werden wieder in ein Date
Objekt umgewandelt werden, geht dies mit dieser Methode. „String „Fri Feb 05 17:15:59 CET 2010“ in Date Objekt umwandeln“ weiterlesen
Java API TWNcidSchnittstelle, für Vodafone Easy-Box
Habe soeben den Java Framework TWNcidSchnittstelle für NCID Server freigegeben. „Java API TWNcidSchnittstelle, für Vodafone Easy-Box“ weiterlesen
Sicheres Java programmieren
Sun hat nun Richtlinien für die sichere Programmierung mit Java herausgegeben. Hier sind die 7 Punkte zu „Sicheres Java programmieren“ weiterlesen
Statische geschachtelte Klassen (static, nested classes)
Java bietet mit statischen inneren Klassen die Möglichkeiten, die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes zu erhöhen.
Auch lässt sich vieles besser logisches Gruppieren (Helper Klassen vor Ort) und Kapseln. Hier ein einfaches Beispiel: „Statische geschachtelte Klassen (static, nested classes)“ weiterlesen
PriorityQueue (Prioritätswarteschlange)
Ab Java 1.5 gibt es die PriorityQueue
im java.util Package und ist somit ein Teil des Java Collections Frameworks. Diese erweiterte Form einer Warteschlange ist ua. für diskreter Ereignissimulationen nützlich. Diese Klasse ist nicht synchronized. „PriorityQueue (Prioritätswarteschlange)“ weiterlesen
String.format
Mit der static Methode String.format kann ab JDK 1.5 leicht eine Formatierung durchgeführt werden. z.B. „String.format“ weiterlesen
Java Autoboxing
In Java 1.5 wurde das „autoboxing“ und „auto-unboxing“ zur Sprache hinzugefügt.
Es wird jetzt automatisch von einem „primitiven“ Datentyp wie int, boolean oder double in die korrespondierenden „boxing“ Datentype wie Integer, Boolean oder Double gewandelt. Siehe Beispiel 1. Was kommt aber in Beispiel 2 raus, wenn man die Klasse ausführt?
public class Unmöglich {
private static Integer i;
public static void main(String[] args) {
// Beispiel 1
int x = new Integer(42); // Integer nach int (unboxed)
Integer y = 42; // int nach Integer (boxed)
// Beispiel 2
if (i == 42){
System.out.println("Unmögliches autoboxing!");
}
}
} „Java Autoboxing“ weiterlesen
Neu in JDK 7: „Strings in switch“ möglich
Eine von 7 Änderungen, die auf Java Entwickler zukünftig zukommt sind „String in switch“ Anweisungen.
Wie kann es verwendet werden, hier ein kleines Beispiel. „Neu in JDK 7: „Strings in switch“ möglich“ weiterlesen
Nutze Override Annotation
Ab Java 1.5 gibt es die Annotation @Override
. Diese Annotation kann nur für Methoden „Nutze Override Annotation“ weiterlesen
Twitter zugriff mit java-twitter
Über das API von Twitter kann leicht auf Twitter Informationen zugegriffen werden. Es gibt mind. drei Framworks die diese Funktionalität für Java Kapsel.
Hier ein Beispiel mit java-twitter.
Twitter4J wird noch folgen. „Twitter zugriff mit java-twitter“ weiterlesen
KISS, refactor
Manchmal findet man Code, der den Status eines Flags abfragt:
private boolean flag;
public boolean isFlagSet() {
if (flag) {
return true;
}
else {
return false;
}
}
der kann wie folgt vereinfacht werden „KISS, refactor“ weiterlesen
Programmierer Witz
Der kürzeste Programmierer Witz der Welt:
„Programmierer Witz“ weiterlesen
UML Komposition
Eine Komposition ist ein Sonderfall der Aggregation, er beschreibt die Beziehung zwischen einem Ganzen und seinen Teilen. Ein Teil kann immer nur genau einem Ganzen zugeordnet sein.
In UML kann eine Komposition die an der ausgefüllten Raute am Ganzen, so dargestellt werden:
Eine Komposition in Java kann wie folgt erstellt werden „UML Komposition“ weiterlesen
Regel: BigDecimal
Heute eine wichtige Regel, die häufig nicht angewendet wird und nicht nur zu Cent Abweichungen führen kann.
Nutze nie float
oder double
für „Regel: BigDecimal“ weiterlesen
DRY KISS
Heute mal zwei Möglichkeiten zu entwickeln.
DRY(Don’t-Repeat-Yourself) bedeutet in etwa soviel wie „DRY KISS“ weiterlesen
Verwende Enum anstatt int Konstanten
Vor Java 1.5 gab es noch keine enum
Typen, deshalb wurden Konstanten wie folgt verwendet:
public static final int LECKER_MARZIPAN = 0;
public static final int LECKER_KUCHEN =1;
public static final int LECKER_EIS = 2;
public static final int PFLANZE_BIRKE = 0;
public static final int PFLANZE_EICHE = 1;
public static final int PFLANZE_KAKTUS = 2;
Das geht jetzt besser „Verwende Enum anstatt int Konstanten“ weiterlesen