Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE

Ein ESP32-Cam ist ein Entwicklungsboard, das auf dem ESP32-Chip von Espressif basiert und eine Kamera enthält. Der ESP32 ist ein kleiner, aber leistungsfähiger Mikrocontroller, der WLAN und Bluetooth-Konnektivität unterstützt und auf einer Dual-Core-CPU läuft. Durch das Hinzufügen einer Kamera auf dem Board kann der ESP32-Cam Bilder und Videos aufnehmen und über WLAN oder Bluetooth übertragen. Und das ganze kostet keine 10 Euro inkl. Versand aus der Bucht.

Vorderseite mit Kamera:

Das ESP32-Cam ist ein beliebtes Entwicklungsboard für Projekte, die eine drahtlose Übertragung von Bildern oder Videos erfordern, wie zum Beispiel Überwachungskameras, Baby-Monitore, Roboter oder Drohnen. Es gibt auch eine große Community von Entwicklern und Bastlern, die das ESP32-Cam-Board nutzen, um innovative und kreative Projekte zu realisieren. Mein Teil ist vor ein paar Tagen angekommen.

Die Kamera kann entfernt werden, wenn die schwarzen Kabelverbindung nach oben geklappt wird: „Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch

Dies Programm zeigt die 100 am meisten verwendeten englischen Wörte an. Diese 100 Wörter machen die Hälfte alles geschriebenen in Englisch aus. Allein die ersten 25 Wörter aus der Liste, sind schon ein Drittel alles gedruckten in englisch.

Hier C++ Programm mit der Wortliste und einen Fortschrittsbalken, unter Verwendung der U8gLib. „Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch“ weiterlesen

Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung

Vor ein paar Tagen hatte ich hier beschrieben, wie ein Arduino mit der Arduino IDE geflasht wird. Als Java-Entwickler will man am Besten alles in Eclipse machen. Also auch die Arduino-Programmierung. Das geht auch mit dem Eclipse C++ IDE for Arduino 2.0. Für den Anfang ist wohl die Arduino IDE etwas einfacher zu bedienen. Aber mit dieser Anleitung geht es auch in ca. 1 Stunden. Also los …

Über den Eclipse Marketplace installieren:

Das dauert etwas …

Dann ein Arduino Projekt anlegen: „Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung“ weiterlesen

Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung

Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.

Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.

Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!

Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:

Dont give up!

Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen

Digistump AVR Boards (Digispark) für die Arduino IDE ergänzen für ATTINY85 und Raspberry Pi

Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board

Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen:

URL:

Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board Verwalter …“ den Digistump AVR Boards auswählen und installieren:

Schon sind die Menüeinträge vorhanden. Dann kann der ATTINY85 ja geflasht werden.

ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi

Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …

… und von hinten:

Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.

Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?

Jahresrückblick 2016: Welche drei Seiten von diesem Blog wurden am meisten gelesen?

Welche drei Beiträge dieses Blogs wurden am meisten gelesen? Auf Platz 1 ist ein Arduino Thema gelandet, aber die folgenden sind Raspberry Pi Themen.

Das gleiche Bild zeigen auch die Google Suchanfragen, da gewinnt auch der Arduino leicht.


Hier nun die TOP 3 von mir:

1. Temperatur Messung mit dem DS18B20 und Arduino Nano „Jahresrückblick 2016: Welche drei Seiten von diesem Blog wurden am meisten gelesen?“ weiterlesen

Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)

Die Arduino IDE kann für die Entwicklung und Bereitstellung von ESP8266 verwendet werden. Ab Version 1.6.4 gibt es da einen schönen Board-Manger.
Wir nehmen die aktuellste Version, also zuerst die Arduino IDE 1.6.6 downloaden (Win, Mac oder Linux).

Im Menü: Arduino – Einstellungen unter Voreinstellungen „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL eingeben:

wie hier gezeigt:
esp8266

Dann unter dem Menü: Werkzeuge – Boards – Boardsverwalter die esp8266 Version installieren, in dem auf „More info“ geklickt wird und dann auf den „Installieren-Button“: „Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)“ weiterlesen

Entfernungsrechner

Manchmal möchte man wissen, wieviele KM man so zurücklegt. Oder wie weit die nächste Tour ist (bei mir 25239 km, hin und zurück). Dann kann ich auch bald das Arduino Weltkartenprojekt ergänzen.

Am besten finde ich den Entfernungsrechner. Er gibt auch die Meilen und Seemeilen an. Der Vergleich mit der Cessna und dem A380 finde ich auch gut. Die Strecke wird auf OpenStreetMap visualisiert und auch die Zeitverschiebung kann dort berechnet werden.

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden?

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.

Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?

Oder doch besser am Arduino verwenden?

Vorschläge gern als Kommentar.

Arduino: Drahtlos senden von Geräuschen (analog oder digital)

Es können mit diesen günstigen Modulen Geräusche analog oder auch digital drahtlos übertragen werden.

Die VirtualWire Library kann für die Ansteuerung verwendet werden. Hier ein Beispiel mit dem Arduino der Raspberry Pi würde natürlich auch gehen.

Tech. Daten

Empfänger
1.Product Model: MX-05V
2.Operating voltage: DC5V
3.Quiescent Current: 4MA
4.Receiving frequency: 315 MHZ (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
5.Receiver sensitivity:-105DB
6.Size: 30 * 14 * 7mm
7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral

Sender
1.Product Model: MX-FS-03V
2.Launch distance :20-200 meters (different voltage, different results)
3.Operating voltage :3.5-12V
4.Dimensions: 19 * 19mm
5.Operating mode: AM
6.Transfer rate: 4KB / S
7.Transmitting power: 10mW
8.Transmitting frequency: 315 M (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
9.An external antenna: 25cm ordinary multi-core or single-core line
10.Pinout from left → right: (DATA; VCC; GND)

Mikrofon
LM393 oder KY-038

Das Sender Programm, das in den Arduino geflasht werden muss:

Der ganze Aufbau des Senders:
Arduino Sender
Der Arduino:
Arduino Sender
Das Micro im Detail:
Arduino Sender

Das Empfänger Programm in den Empfänger Arduino flashen. In dieser Version werden die Daten nur in der Konsole ausgegeben. Cool…

Arduino Empfänger

Arduino Empfänger

Reichweite:
Bisher habe ich die Daten nur von einem Raum in den anderen übertragen. Weiter Tests folgen…

Arduino: Neue Arduino IDE Version 1.6.2 veröffentlicht

Die neue Arduino IDE steht nun seit ein paar Tagen kostenlos zum Download für Mac OS X, Linux und Windows bereit.
Logo

Hier ein paar Highlights:

So sieht die IDE nach dem Start aus:

Arduino IDE 1.6.2
Arduino IDE 1.6.2

Also, dann mal los.

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen und drahtlos empfangen werden?

Wie hier schon beschrieben, können mit einem Arduino und eine RFID-Reader leicht RFID-Tags eingelesen werden.

In dieser Anleitung, werden nun die eingelesenen RFID Daten drahtlos versendet und empfangen. Dazu wird ein zweiter Arduino und ein Sender und Empfänger ( < 2 Euro) verwendet. Hier der schematische Aufbau: Schema RFID „Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen und drahtlos empfangen werden?“ weiterlesen

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen werden?

Wie können RFID-Tags eingelesen werden?

Das geht ganz einfach mit einem Arduino Nano und ein 125 kHz EM4100 RFID card reader module (RDM630 UART) das keine 5 Euro inkl. Versand kostet.

Die Belegung des RFID-Readers:
RDM630
Die PINs:

Spec RDM630: Baud Rate: 9600bps,N,8,1, Frequenze: 125 kHz, DC 5V (+-5%), <50 mA, Empfangsbereich: 2 bis 5 cm, Checksum card 10byte Data mit XOR So sieht der Aufbau aus: EM4100

Es sind nur 3 Verbindungen zwischen dem Arduino und dem RDM630 nötig und zwar:

Dann folgende Software RFIDReader.ino auf den Arduino laden, die den Vorteil hat, das die serielle Konsole frei bleibt.

Compile mit der Arduino 1.5.8 IDE.

Arduino IDE
Arduino IDE

Einstellung in der IDE:
Board Arduino Nano, Prozessor Arduino ATMega328, Programmer USBtinyISP
Serielle Konsole auf 57000 Baud stellen
und einen RFID-Tag an die Antenne halten:

Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader
Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader

Es wird eine Reichweite von ca. 4 cm erreicht. Wenn die Antenne unter der Schreibtischplatte montiert wird, kann der RFID-Tag sicher gelesen werden, wenn der Tag oben drauf liegt (Anwesendheitskennung).

Habt ihr eine Idee, wie die Reichweite vergrößert werden kann?
Oder einen guten Anwendungsfall?