Raspberry Pi Zero W: Debian Docker mit Alpinelinux installieren in 30 Minuten
Über Docker hatte ich hier schon mal berichtet. Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben:
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Über Docker hatte ich hier schon mal berichtet. Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben:
Heute wird auf dem Raspberry Pi Zero W mal OpenHAB 2 installiert. Die 1.x Version läuft bei mir seit über einem Jahr erfolgreich. Mal sehen wie der Zero sich so schlägt. Die Installation geht ziemlich schnell. Zuerst mal eine SD-Karte mit Jessie Lite 2.3.17 installieren. Dann die folgenden Schritte:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Namen und ein paar Einstellungen sudo raspi-config # neue Firmware sudo apt-get dist-uprade # neues update Prog. installieren sudo apt-get install rpi-update # neueste Treiber installieren sudo rpi-update # Reboot sudo reboot now # Java 1.8 installieren, wenn nicht schon vorhanden sudo apt-get update && sudo apt-get install oracle-java8-jdk # so, jetzt die eigentliche OpenHAB 2 Installation # zuerst den Openhab Key ergänzen wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab' | sudo apt-key add - # das Repo ergänzen echo 'deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list # nun wieder alles updaten, da ein neues Repo ergänzt wurde sudo apt-get update # OpenHAB 2 installieren sudo apt-get install openhab2 # OpenHAB autom. bei Systemstart starten sudo /bin/systemctl daemon-reload sudo /bin/systemctl enable openhab2.service # und OpenHAB 2.0 starten sudo /bin/systemctl start openhab2.service # der Start hat ein paar Minuten gedauert, deshalb mal den Status ausgeben sudo systemctl status openhab2.service # wenn ein Restart nötig ist, dann sudo systemctl restart openhab2.service |
So, dann kann die URL …
„Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten“ weiterlesen
675 Tassen Kaffee trinkt jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr (2015). Das geht aus einer Erhebung des Statista Consumer Market Outlooks hervor. Wie sieht es aber bei mir aus? Wer wissen will, wieviel Kaffee er trinkt oder besser gesagt kocht, kann den Raspberry Pi dazu verwenden. Wenn dort OpenHab installiert ist, kann man eine Regel …
Mindmap zum Raspberry Pi Zero W.
Wie kann ein Archive aus dem Internet gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden? Auf der Kommandozeile kann mit apt-get ein Archive geladen werden. Wir laden uns mal z.B. git:
1 |
apt-get download git |
Nach ein paar Sekunden habe wir im lokalen Verzeichnis das Archive git_1%3a2.1.4-2.1+deb8u2_armhf.deb oder neuer.
Wenn man vom Mac aus auf einen entfernten Raspberry Pi (Zero W) zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das Public RSA Key Verfahren verwendet werden. Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:
1 2 3 4 |
cd .ssh touch authorized_keys chmod 700 ~/.ssh/ chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys |
Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi …
„Raspberry Pi Zero W ohne Passwort mit Public RSA Key über SSH vom Mac aus zugreifen“ weiterlesen
Wie war gestern der Empfang vom Raspberry Pi? Ok, bis zu 300 km. Da müsste auch der Air India Flight #AI171 mit bei sein!
Was ist denn heute schönes aus Holland angekommen? Übrigens, das auf dem Bild soll ich sein, aus der Sicht einer netten 5 jährigen! Ich bin begeistert! Vorderansicht:
Es gibt viele Warnugen vor Fake-News! Sogar von der UN und auch von Heise. Das ist doch mal ein Grund, eine Fake-News-Generator mit Node-RED auf dem Raspberry Pi zu implementieren. Zuerst ein Architektur Bild: Dann hier das Ergebniss vom Fake-News-Generator, der jede Stunde (leicht anpassbar) auf Twitter Fake Meldungen postet: Wie wird das mit Node-Red …
„Fake-News-Generator mit Node-RED und Raspberry Pi“ weiterlesen
Habe vor ein paar Tagen aus China einen programmierbaren USB-Lüfter mit einem Programm für Windows auf einer mini CD und USB-Kabel erhalten. Musste ihn aber mal wieder beim Zoll direkt abholen, da das Teil für 0 Euro deklariert wurde. Da wollte der Zoll dann doch einmal reinschauen und die Rechnung sehen. Denn Lüfter wollte ich …
„Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi“ weiterlesen
Vor einiger Zeit, hatte ich schon mal beschrieben, wie mit jq Flugdaten mit einen Raspberry Pi an Thingspeak.com gesendet werden können. Nun wollte ich das mal ablösen und mit Node-RED durchführen. Gesagt getan, erst mal die Architektur: Nun noch den Flow modellieren:
Wie können die Flugdaten an das OpenSkyNetwork gesendet werden? Mit der neuen Software brauch man auch keine Ports usw. im Router freigeben. Einfach den Feed installieren. So wie das auch für die anderen Dienste geht. Hier mal das Ergebnis von eben: Es ist unten links, gut zu erkennen das der weiteste Empfang 262 km ist. …
„Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden“ weiterlesen
Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeathermap jeden Tag mit Node-Red an das Handy versandt werden? Für OpenHab hatte ich sowas ähnliches ja schon mal hier beschrieben. So sieht die Pushover Nachricht aus, die ich jeden morgen um 6:30 Uhr auf mein Handy bekomme. So weiß ich gleich, wie der Tag …
Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board“ Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen: URL:
1 |
https://raw.githubusercontent.com/digistump/arduino-boards-index/master/package_digistump_index.json |
Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board …
Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen … … und von hinten: Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
Support for the Arduino IDE 1.0+ (OSX/Win/Linux) Power via USB or External Source - 5v or 7-35v (automatic selection) On-board 500 mA 5V Regulator Built-in USB (and serial debugging) 6 I/O Pins (2 are used for USB only if your program actively communicates over USB, otherwise you can use all 6 even if you are programming via USB) 8k Flash Memory (about 6k after bootloader) I2C and SPI (vis USI) PWM on 3 pins (more possible with Software PWM) ADC on 4 pins Power LED and Test/Status LED (on Pin0) Size: 1.8 cm x 2.6 cm |
Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?
Habe eine USB-Ladegerät, das von der Größe her auch als Gehäuse für den Raspberry Pi dienen könnte. Dann hätte man das Netzteil und den Pi zusammen. Also mal wieder ein Bastelprojekt. So sieht das Teil aus: Und von unten mit CE Zeichen aus China: Achtung! Netzspannung! Lebensgefahr! Nur von
Mal wieder was aus China eingetroffen. Ein USB Spannungs und Strommesser für ein paar Euro. Es werden wechselweise der Strom und die Spannung angezeigt. Ok, 5 Volt ist schon mal ein guter Wert: Und 0 Ampere ist auch ok, wenn nichts dran ist:
Den Raspberry Pi muss man nicht jeden Tag neu booten. Einer von meinen läuft z.B. 215 Tage: Wie kann das angezeigt werden? Einfach auf der Konsole top oder htop eingeben. Wie lange läuft Euer Pi? Gern als Kommentar oder einfach heier ein like abgeben:
Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut. In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es …
„Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen