nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)

Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.

Der Aufbau soll sein:

Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:

1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen

YaCy oder das eigene Google nur anonymer

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon zu englisch ya see) ist eine Suchmaschine, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server, sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Und sie läuft auf einem Raspberry Pi 4 B im Docker Container in 10 Minuten.

Hier der Eintrag für die docker-compose.yml, oder hier die ganze Datei: „YaCy oder das eigene Google nur anonymer“ weiterlesen

Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT

In der aktuellen Version von git auf dem Pi fehlt z.B. der git switch Befehl. Der ist zwar im Status: THIS COMMAND IS EXPERIMENTAL. THE BEHAVIOR MAY CHANGE.
Deshalb will ich mal eben die aktuelle Version von Git auf einem Raspberry Pi 4 B installieren. Ich nehme mal die 2.30.0-rc1.

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit v2.30.0-rc1 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero oder auf einem Pi 4 B in 10 Minuten eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/tags:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT“ weiterlesen

Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!

Eine kleine Demo zeigt, dass es gar nicht so kompliziert ist, ein professionelles Web-Application-Framework auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen. Und das in 10 Minuten! Ok, dann los.
webpack und vaadin
Eine vaadin Anwendung Version 16.0.0 und Jetty Server 9.4.15 in 10 Minuten erstellen. Das ist mit dem Archetype möglich. Als Version wird latest angegeben. Diesen Aufruf auf der Kommandozeile in einem leeren Verzeichnis aufrufen:

Das ist beim 2. Mal in 10 Sekunden erledigt. Beim 1. Mal müssen noch die Maven Artefakte ins lokale Repo geladen werden, das dauert etwas. „Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!“ weiterlesen

Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype

Auf dem Rasberry Pi 4 ist ja default Java 11 installiert. Nun wollen wir mal schnell ein kleines Java Projekt mit Maven erstellen. Da ist schnell gemacht mit Archetype vom Maven.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Bereitstellung der Mindmap

Also nur noch Maven 3.6.0 installieren mit: sudo apt-get install maven

Dann checken ob alles richtig installiert ist mit: mvn -version

Dann in einem leeren Verzeichnis „Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype“ weiterlesen

Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren

Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 20.23.33
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen

Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi

Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin sind in aller Munde. Es gibt heute ca. 9000 Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, Ethereum, Tether, XPR, Chainlink, Litercoin und Monero um mal 7 zu nennen.

Kann man mit einem alten Raspberry Pi Model B oder W Zero Krypto-Geld schürfen? Ja, warum nicht, das geht sogar ziemlich einfach, wie dieser Artikel zeigt. Rechnet es sich? Dazu später mehr.


Vorraussetzung ist ein aktuell installiertes Debian und zugriff auf die Kommandozeile.

Dann brauchen wir noch eine Anmeldung bei Minig-Pool, da man alleine es nicht schaft. Z.b. bei Minergate.com und die E-Mail-Adresse, womit wir uns dort angemeldet haben. Die Anmeldung bei diesem Mining-Pool ist kostenlos. Minergate ist ein Open-Source-Multi-Kryptowährungs-Mining-Pool.

So, jetzt wollen wir mal Krypto-Geld erzeugen. Wir werden die Währung Monero erzeugen. Wikipedia sagt zu Monero: „Monero (XMR) ist eine dezentrale, Blockchain-basierte Kryptowährung, vergleichbar mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin setzt Monero jedoch einen stärkeren Fokus auf die Privatsphäre bzw. Anonymität seiner Nutzer (Privacy Coin) und verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf die Skalierbarkeit. Das Wort „monero“ ist der Sprache Esperanto entnommen und bedeutet „Münze“. Monero (XMR) ist auf bis zu 12 dezimale Nachkommastellen teilbar, d. h. die kleinste Währungseinheit beträgt 0,000 000 000 001 XMR = 10 hoch −12 XMR.

Ok, dann mal los, es dauert ca. 1-2 Stunden ( 15 Min, auf einem Raspberry Pi 4) um den Miner zu bauen und das erste Geld zu erzeugt. Es sind nur diese 4 Schritte nötig und es ist mal etwas anderes als Co2-Ampeln bauen … „Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi“ weiterlesen

CO2 mit dem Raspberry Pi

Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.

Die Architektur

„CO2 mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern

Einen REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern ist nicht kompliziert.

Freut euch immer

Vorraussetzungen Java 11 und Maven. Test mit:

mvn -version

auf der Kommandozeile:

Dann fangen wir in einem leeren Verzeichnis an

jetzt rufen wir mit dem Maven Quarkus Plugin das create Goal auf:

Zwei Sekunden später, ist das Projekt angelegt: „REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern“ weiterlesen

Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein

Wir wollen mal alle Bluetooth Geräte im Umkreis Scannen, ohne sich mit mit den Geräten zu pairen. Es werden so schon genug Infos geliefert um ein Device zu tracken. Also nur an eigenen Geräten testen. Wir verwenden dazu den btscanner. Der wird wie folgt beschrieben:

Wenn das nichts ist. Infos ohne pair! Aber nur für die Weiterbildung!

Btscanner
Btscanner

Wenn der noch nicht installiert ist:

sudo apt-get install btscanner

Dann brauchen wir eine USB-Bluetooth-Adapter im Raspberry Pi, wie auch hier schon beschrieben. Dann schauen wir, ob alles richtig konfiguriert ist.

hciconfig

Ergebnis ungefähr:

Dann noch mal … „Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit

sudo apt-get install inotify-tools

installiert werden.

Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit

inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi

das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen

PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV

Manchmal möchte man mehrere PDF-Formulare automatisch auswerten. Z.B. von einer Umfrage. Also wie bekommt man die im PDF-Formular eingegebenen Felder aller PDF Dateien eines Verzeichnises in eine Excel CSV Datei für die Auswertung? Wie man PDF-Formulare kostenlos erstellt, hatte ich ja schon hier beschrieben.

Das geht mit dem Raspberry Pi (oder auch Mac und Windows) ganz einfach mit dem Java Tool twpdfformulartocsv das ich implementiert habe. Es muss mind. Java 8 auf dem Pi installiert sein. Das kann man mit java -version überprüfen. Es kommt auf dem Pi Zero bei mir

Hier nun die Schritte, um es zu installieren.

„PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV“ weiterlesen

Mit alien von rpm nach deb und zurück

Manchmal will man auf den Raspberry Pi ein rpm von Red Hat auf einem Debian installieren. Wenn es auch selten vorkommt.

Man kann dann mit alien das Package Format konvertieren. Auf dem Raspberry Pi installieren wir die aktuelle Version aus dem Jahre 2016 mit einem sudo apt-get install alien und schon ist die 8.95 Version installiert.

Wie kann nun ein rpm in das deb Format konvertiert oder auch gleich installiert werden? Dazu einfach mit sudo das rpm Archive aufrufen. Hier mal ein Beispiel mit dem twpdfformulartocsv-0.0.1-1.noarch.rpm „Mit alien von rpm nach deb und zurück“ weiterlesen

Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?

Manchmal will man Verzeichnisse und Dateien vergleichen. Wie kann auf einem Raspberry Pi eine sortierte Komma separierte Liste (CSV, Excel) aller Dateien und Verzeichnisse erstellt werden?

Juhu Linux

Das geht auf der Komandozeile mit find, stat, format und sort:

Wir suchen also mit find in dem Wurzelverzeichnis (.) und führen für jede Datei und jedes Verzeichnis ein Systemstatus abfrage mit stat aus. Dann geben wir die Parameter formartiert mit , aus n=Dateiname, a=Rechte, U=User, G=Gruppe. Das alles wird dann sortiert in die dateiliste.csv geschrieben.

Wir erhalten dann z.B. eine solche Liste: „Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?“ weiterlesen

OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren

Wie hier beschrieben, in Kurzfassung mit ein paar weiteren Details.

Es werden aber ein paar Stunden für Download und erstellen der SD-Karte benötigt. Auch die erste init. für NodeRed usw. benötigt etwas Zeit (ca. 2-4 Stunden). Aber man kann in der meisten Zeit ja auch andere Dinge machen … :

Download

„OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren“ weiterlesen

Quick-HowTo: Aktuellste cmake Version 3.13.4 auf dem Raspberry Pi selbst compilieren und linken

Im Debian Repo liegt für cmake nicht die neueste Version. Für ein Projekt brauche ich aber cmake mind. 3.13. Deshalb hier eine Anleitung wie die neueste Version von cmake selbst erstellt und installiert werden kann.

Deshalb erst mal die evl. installierte Version von cmake ausgeben:

User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark“

Wie kann eine User Aktion mitgelesen werden, die ein User im Browser tätigt? Also wie können wir die URLs usw. mitlesen, die von und zu einem Browser gehen? Das alle von der Konsole aus z.B. mit einem Raspberry Pi? Das hatte ich schon mal vor 5 Jahren nicht ganz so ausführlich hier beschrieben. Noch mit tshark 1.12. jetzt mal mit 2.6.5. Hier ein kleiner Einblick in die Arbeit eines Pentesters.

Also zu erst der User Task, er ruf in einer Konsole die URL www.wenzlaff.info auf. Dafür benutzen wir den Browser lynx. Wenn der noch nicht auf dem Pi installiert ist, kann das schnell mit einem sudo apt-get install lynx durchgeführt werden. Dann der erste Test, Aufruf:

lynx www.wenzlaff.de „User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark““ weiterlesen