Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP

Vor zwei Tagen gab es eine neue Blender Version 3.2 für Windows, Linux und macOS. Was es alles Neues gibt, kann hier nachgelesen werden. Dann mal ein kurzer Quicktest nach der Installation mit meinem letzten Kleinhirn Projekt. Import der blender Datei und neues rendern:

Wie kann man eine schöne Textur für ein Gehirn wie oben machen. „Einfach“ die 18 Nodes wie folgt zusammenstellen: „Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP“ weiterlesen

Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut

Die neue git Version 2.36 ist heute veröffentlicht worden (Releasenotes). In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht.

Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1,5 Stunde) mit diesen Schritten …

„Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut“ weiterlesen

Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Vor 4 Tagen ist nun das git 2.34.0 Release veröffentlicht worden. Wer auf einen Pi ein apt install git macht, bekommt nur die Version 2.30.2. Wer das aktuelle Release braucht, kann es sich auf dem Pi selbst compilieren.


Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Hier die drei Schritte: … „Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern

Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.

ArchUnit
Wenn auch nur eine IllegalArgumentException gefixt wurde, mal gleich auf die aktuelle ArchUnit Version updaten. Ja, es läuft noch alles. „ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Was tun bei covid-19? Die neue Eclipse Version die heute veröffentlicht wurde installieren! Es fliegen über 5000 Flugzeuge!

Die neue Entwicklungsumgebung Eclipse 2020-03 gibt es seit heute. Das neue Quartalsrelease der IDE bringt unter anderem Unterstützung für Java 14 und mehr Möglichkeiten für die Webentwicklung. Bei Heise.de gibt es weitere Infos und Videos.

Nach dem Update:

Super, es startet:

Dann mal gleich einen ersten JUnit-Quicktest:

Anzahl aller Flugzeuge mit Flughöhen jetzt:

Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter
Parken 0 ; 371
1-500 ; 418
500-1000 ; 362
1000-2000 ; 450
2000-3000 ; 283
3000-4000 ; 214
4000-5000 ; 221
5000-6000 ; 202
6000-7000 ; 198
7000-8000 ; 257
8000-9000 ; 259
9000-10000 ; 373
10000-10500 ; 317
10500-11000 ; 495
11000-11500 ; 288
11500-12000 ; 587
12000-13000 ; 406
über 13000 ; 111
Summme ; 5812
Zeitpunkt ; Wed Mar 18 21:03:04 CET 2020
Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org

Quicktest der neuen Eclipse 2019-12 IDE –>OK „Freut euch immer“

Mitten in meinem Indien Urlaub ist eine neue Eclipse Version veröffentlich worden.

Dann mal gleich die neue Repo. URL unter
Window > Preferences > Install/Update > Available Software Sites
hinzugefügt

https://download.eclipse.org/releases/2019-12/

und start des Updates. In der Zwischenzeit (1 Minute) kann mein Urlaubsvideo angeschaut oder ein paar Infos darüber gelesen werden. Oder die zwei neuen Videos in engl. über die Änderungen im Java / Maven Bereich (10 Minuten) und General und Git (8 Minuten).

So dann mal ein Quicktest nach dem Restart der neuen IDE. Der Start scheint gefühlt wieder länger zu dauern. Ein erster JUnit Test, ok:

Jetzt ist auch ein neues Maven 3.6.3 mit dabei und eine bessere JDK 13 Unterstüzung.

Also dann „Freut euch immer“ …

Wie kann die aktuellste Maven Version 3.6.2 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Mit einen sudo apt-update oder sudo apt update && sudo apt install maven bekommt man unter stretch nicht die neueste Version sondern nur 3.3.9-4. Aber man kann sie auch von der Binär-Version installieren.

1. Die aktuelle Version von der Maven-Seite holen.

wget http://mirrors.ae-online.de/apache/maven/maven-3/3.6.2/binaries/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

2. Das Archive entpacken nach /opt

cd /opt && sudo tar -xzvf /home/pi/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

3. Der Shell für alle User die neue Version mitteilen

sudoedit /etc/profile.d/maven.sh

mit diesem Inhalt

export M2_HOME=/opt/apache-maven-3.6.2
export „PATH=$PATH:$M2_HOME/bin“

Speichern und

4. Die Shell neu starten, damit das Profil-Script ausgeführt wird und die Version checken:

mvn -version

Ok, es wird die neue Version ausgegeben: