Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Quicktest: 5 Euro Router – A5-V11 3G/4G Router

Quicktest des 5 Euro Router:

Erst mal checken ob ein Zugang per Telnet geht. Dazu den Router mit Strom über den kleinen USB-Port (weißes Kabel) versorgen und den Netzwerkanschluss anklemmen. Es leuchtet nun die blaue LED.

Auf dem Gerät sind die default Zugangsdaten angebracht:

  • SSID: 3G-wifi-xxxx
  • IP Adresse: 192.168.100.1
  • WIFI Passwort: 12345678
  • Username: admin
  • Passwort: admin

router-5-euro

Ok, dann mal los, „Quicktest: 5 Euro Router – A5-V11 3G/4G Router“ weiterlesen

Ein Quicktest des JeeLink USB-Stick am Mac OS X

Ein JeeLink ist soeben aus England eingetroffen.

20140219-190249.jpg

Die rote Draht-Antenne und der USB-Stecker sind gut sichtbar:

20140219-190652.jpg

Wenn der JeeLink in den USB Port des Rechners gesteckt wird, leuchtet ganz kurz die Rote und Grüne LED auf.

Im Auslieferungszustand ist der JeeLink mit einem Demo-Sketch geladen. (JeeLib).

Dann die Arduino IDE starten und über den Menüpunkt Werkzeuge-Serieller Port die Schnittstelle ( /dev/tty.usbserial… ) auswählen und den Seriellen-Monitor starten. Dort unten links die Geschwindigkeit auf 57600 Baud stellen. Schon wird nach einiger Zeit diese Ausgabe generiert:
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.04.19

Dann stellen wir mit:
8b 100g 31
die Frequenz auf 868 MHz für FS20 Nutzung, net group = 100 und node ID = 31 ein und klicken auf senden.
Dann werden alle paar Sekunden Daten angezeigt.

Nun schalten wir mal testweise die Aktivitäts-LED an mit 1l on
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.36.46

20140219-193903.jpgAusschalten geht mit 1l off.

Erster Quicktest: OK

Wie setzt ihr den JeeLink ein?

Quicktest des Withings Track Gadget für Activity, Schlaf, Food und Puls

Fünf Tage Quicktest mit dem Gadget von Withings in der Tasche. Es wiegt nur ein paar Gramm und hat sogar einen Touch-Screen. So kann es bedient werden:

Bisher läuft der Datenaustausch mit dem iPhone gut. Die App ist auch gut.
Der Accu hielt aber nicht wie angegeben 2 Wochen. Evl. war er auch nicht ganz aufgeladen.
Es gab in den Tagen auch einen neue Firmware, die ohne Probleme installiert werden konnte.

Folgende wichtige Features fehlen meiner Meinung nach noch in der App. (Version 1.17, Firmware Pulse: 731) und in der Browser-Version und kommen hoffentlich in zukünftigen Versionen.

Reihenfolge der Wichtigkeit nach sortiert:

1. Warnung bzw. Hinweis wenn der Accu geladen werden muss. So kann es passieren, das der Puls einfach aus geht, und keine Daten erfasst, ohne das man es mit bekommt. Nachträglich können bisher ja auch die Werte nicht manuell nachgetragen werden.

2. CSV Export der Daten für Aktivität, Puls, Strecke und Schlaf. Das ist für externe bzw. eigene Auswertungen unbedingt nötig.

3. Manuelles löschen für gemessene Pulswerte. Dann können auch fremde Personen mal eine Messung durchführen, ohne das die eigenen Daten verfälscht werden. Schnelle Antwort vom Support. Das ist doch schon integriert. Nur nicht so leicht zu finden. In der App. Herzfrequenz auswählen, dann auf den Wert klicken und über den Papierkorb oben rechts den Wert löschen.

4. Manuelles erfassen von Schlaf, Aktivität, Puls und Strecke.

Der Support von Withings habe ich schon mal informiert. Der meldet sich sehr schnell. Super.

Der Test läuft …

Arduino MEGA 2560 Board R3 16U2 – Quicktest am USB Hub unter Mac OS X

Hochladen eines Testprogramms über einen „alten“ USB-Hub. Als Board muss in der IDE „Arduino Mega 2560 …“ ausgewählt werden und die Serielle-Schnittstelle muss ausgewählt werden. Die werden am Mac OS X nur angezeigt wenn das Gerät angeschlossen ist. Es ist auch eine andere wenn der USB-Hub angeschlossen ist, bei mir z.B. dev/cu.usbmodemfd1421, der ist aber auf jedem System anders.

Der Arduino Mega 2560
Der Arduino Mega 2560

Der ATMega2560 R3 ist ein Microcontroller auf Basis des ATmega2560 mit diesen technischen Daten:
Microcontroller ATmega2560
Operating Voltage 5V
Input Voltage (recommended) 7-12V
Input Voltage (limits) 6-20V
Digital I/O Pins 54 (of which 14 provide PWM output)
Analog Input Pins 16
DC Current per I/O Pin 40 mA
DC Current for 3.3V Pin 50 mA
Flash Memory 256 KB of which 8 KB used by bootloader
SRAM 8 KB
EEPROM 4 KB
Clock Speed 16 MHz

Der Arduino Mega am USB-Hub
Der Arduino Mega am USB-Hub

Ein neues Gadget, der WeMo Switch + Motion (WLAN Steckdose) von Belkin im Quicktest.

Soeben ist ein neues Gadget eingetroffen. Hier das Unboxing Video.

Erster Quicktest: Die Steckdosen ließen sich nicht auf Anhieb mit dem WLAN verbinden.
Die WeMo App auf dem IPhone und IPadMini stürtzte mehrfach ab. Wollte schon alles an den Hersteller zurück senden.

Im Internet fand ich aber einen Hinweis, eines anderen Nutzers, der das gleiche Problem hatte. Auf der Belkin Hompage war nichts davon zu lesen.

Die Ursache für das Verbindungsproblem: Die Passwörter und/oder der WLAN Name darf nicht zu lang sein.
Nach dem anpassen der Passwörter und WLAN Namens auf kürzere, lief es, da muss Belkin noch nachbessern. Das kann doch wohl nicht sein!

Auch die App auf dem IPhone ist noch im beta Stadium. Stürzt häufig ab. Schaltzeiten zu lang. Regeln werden ausgeschaltet mit den Hinweis, das neue Firmware installiert werden soll. Das ist aber nicht möglich, da der Button nicht vorhanden ist und die Software 1.1.9 (7139) aktuell ist.

Das schalten über das Internet läuft aber.

Weitere Testergebnisse, später hier.