ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) mit PSPP (Teil 13)

Die ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) ist eine statistische Methode zur Untersuchung, ob die Mittelwerte mehrerer Gruppen signifikant voneinander abweichen.

Sie wird verwendet, um herauszufinden, ob es Unterschiede in den Mittelwerten von verschiedenen Gruppen gibt, die nicht nur durch Zufall entstanden sind. „ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) mit PSPP (Teil 13)“ weiterlesen

Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)

Vor ein paar Wochen wurde die neue Version 2.0.1 von PSPP veröffentlicht. Was gibt es da Neues? Hier die Projektseite.

PSPP ist ja eine freie Software zur statistischen Analyse von Daten. Sie wurde als Open-Source-Alternative zu SPSS entwickelt, einem kommerziellen Programm, das vor allem in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Wirtschaftsforschung weit verbreitet ist. „Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)“ weiterlesen

Start- und Landebahnen des HAJ – EDDV

Die Nordbahn muss für Wartungsarbeiten zeitweilig gesperrt werden von Montag, 16. September 2024 bis Dienstag, 24. September 2024. So wie auch die Südbahn des Hannover Airports wird von Montag, dem 02. September 2024, bis Freitag, dem 13. September 2024, für notwendige Wartungsarbeiten gesperrt.

Kennzeichnungen von Landebahnen auf Flughäfen bestehen aus Zahlen und oft einem Buchstaben. Sie dienen der Orientierung der Piloten und geben die Ausrichtung und Position der Start- und Landebahn an. „Start- und Landebahnen des HAJ – EDDV“ weiterlesen

Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator

Ein nützliches PlugIn ist der Maze Generator, mit dem Benutzer auf einfache Weise komplexe Labyrinthe erstellen können.

Der Maze Generator ist ein Blender-Add-on, das entwickelt wurde, um anpassbare, zufällige Labyrinth-Meshes innerhalb von Blender zu erstellen.

Dieses Tool ist ideal für Benutzer
-in der Spieleentwicklung,
-der architektonischen Visualisierung oder
-für künstlerische Projekte,
die schnell komplexe Labyrinthe mit verschiedenen Konfigurationen generieren müssen.

Mit dem Maze Generator kann man schnell ein Labyrinth in Blender erstellen wie das z.B.:

Hier ist das Plugin zu finden:
„Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator“ weiterlesen

Neue Version: OBS Studio 30.2

Open Broadcaster Software (OBS) ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Softwarelösungen für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Sie ist quelloffen, kostenlos und plattformübergreifend verfügbar, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Content Creator, Gamer und Profis im Bereich der Videoproduktion macht. In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen, die Konfiguration und die Vorteile von OBS detailliert beschrieben.

Hier die Release-Notes.
„Neue Version: OBS Studio 30.2“ weiterlesen

Weltblutspendetag: Skandal um kontaminierte Blutprodukten mit ca. 2900 Toten inkl. 380 Kinder in GB aufgearbeitet

Der vor ein paar Tagen veröffentlichte Bericht mit mehr als 2.500 Seiten untersucht das Schicksal von 30.000 Menschen, die sich in den 1970er bis frühen 1990er Jahren mit verunreinigtem Blut infiziert hatten. Tausende sind gestorben.

Wer will kann nun den Report mit 2500 Seiten lesen oder auch downloaden, oder auch nur den kurzen Bericht von The Guardian lesen.

Auch in Deutschland gab es Reaktionen im Ärzteblatt, im Stern, Frankfurter Rundschau, ZDF ua.

„Weltblutspendetag: Skandal um kontaminierte Blutprodukten mit ca. 2900 Toten inkl. 380 Kinder in GB aufgearbeitet“ weiterlesen

Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)

Parameterexpansion ist ein Mechanismus in der Bash, mit dem der Wert einer Variablen verarbeitet und modifiziert werden kann, bevor er verwendet wird. Dies ermöglicht unter anderem das Extrahieren von Teilen von Strings, das Ersetzen von Substrings und das Setzen von Standardwerten.

Parameterexpansion in Bash ermöglicht, den Wert einer Variablen zu manipulieren oder einen Teil davon mit einer speziellen Syntax zu extrahieren. Die grundlegende Form der Parameterexpansion ist

\$ {parameter}

wobei der Wert von parameter ersetzt wird. Die Klammern sind erforderlich, wenn parameter ein Positionsparameter mit mehr als einer Ziffer ist oder wenn parameter von einem Zeichen gefolgt wird, das nicht als Teil seines Namens interpretiert werden soll.

Hier sind einige Beispiele, um zu zeigen, wie Parameterexpansion auf der Kommandozeile funktioniert:
„Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)“ weiterlesen

Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23

Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten. Die Entwicklung von Softwareanwendungen wird immer komplexer und anspruchsvoller. Um sicherzustellen, dass Softwareprojekte effizient, skalierbar und wartbar sind, ist die Einhaltung einer soliden Softwarearchitektur und Code-Qualität von entscheidender Bedeutung. Hier kommt das Java Framework ArchUnit ins Spiel, das sich als unverzichtbares Werkzeug für die Überprüfung und Aufrechterhaltung dieser Standards etabliert hat.

ArchUnit ist ein Open-Source-Framework für statische Codeanalyse in Java-Anwendungen. Es wurde entwickelt, um Entwicklern und Architekten dabei zu helfen, die Einhaltung von vordefinierten Architekturrichtlinien und -regeln in ihrem Java-Code sicherzustellen. Das Framework ermöglicht es, Architekturvorgaben in Form von Java-Codeausdrücken zu definieren und automatisierte Tests zu schreiben, um sicherzustellen, dass diese Vorgaben im gesamten Projekt eingehalten werden. Die neue Version die vor ein paar Wochen veröffentlicht worden mal eben einem Quicktest unterziehen. „Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23“ weiterlesen

Schlüsselverwendungszwecke aus X509 Zertifikaten im PEM Format mit Java auslesen und im Klartext ausgeben

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Er dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung starker Passwörter zu schärfen. Also gestern. Dann mal heute ein kleines Javaprogramm zu Entspannung das den Verwendungszweck eine Zertifikats ausgibt. Schlüsselverwendungszwecke sind wichtig für die ordnungsgemäße Verwendung und Interpretation von Zertifikaten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Sicherheit und Integrität von Kommunikationen und Daten. In ASN.1 („Abstract Syntax Notation One“) ist das beschrieben. ASN.1 ist eine formale Sprache zur Beschreibung von Datenstrukturen und -inhalten, die unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache oder Hardwareplattform ist. ASN.1 wird häufig in der Telekommunikations- und Netzwerktechnik sowie in der Kryptografie verwendet.

Hier ein kleines Programm, das ein JUnit-Testzertifikat (Public, PEM Format) aus dem Dateisystem einliest, und die meisten Parameter des Zertifikats auf der Konsole ausgibt. „Schlüsselverwendungszwecke aus X509 Zertifikaten im PEM Format mit Java auslesen und im Klartext ausgeben“ weiterlesen

Wie kann eine mobileconfig für Apple Geräte (iPhone, iPad, iMac …) signiert werden?

Mit dem Apple Configurator erstellte Profile können in Apple Geräte übertragen werden. Diese mobileconfig-Dateien sind XML Dateien. Wenn man die signiert, wird in den Profilen ein grüner Haken und überprüft in grün angezeigt. Sonst steht da, nicht signiert in ROT.

und man hat noch weitere Vorteile. Der Apple Configurator ist ein Tool das hauptsächlich für die Verwaltung von iOS- und macOS-Geräten in Unternehmen, Schulen und anderen Organisationen verwendet wird. Es ermöglicht die Massenkonfiguration und Verwaltung von iOS- und macOS-Geräten über eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche. Es hilft auch schon, wenn man ein Gerät hat, denn mache Einstellungen kann man nur über Profile einstellen, und für meine 6 Geräte wird die Verwaltung auch schon einfacher.

Nun zu einem kleinen Beispiel, wir wollen Zertifikate in ein Profile importieren und die Profile Datei signieren. Hier nun die nötigen Schritte:

Ich habe mal drei Zertifikate (Root, Intermediate und User-Zertifikat) mit meiner XCA erstellt, die auf einem Raspberry Pi 4 (headless) läuft (und auch auf iMac) und zwar so: „Wie kann eine mobileconfig für Apple Geräte (iPhone, iPad, iMac …) signiert werden?“ weiterlesen