Auch die Internet Seiten des Anbieters liefern nur:
Oh, auch Unix!
Das ist ja beruhigend! Und was ist die Ursache? „O2 – E-Plus -Aldi Talk – Fonic … „Kein Netz“ seit mehr als 10 Stunden aber der Raspberry Pi läuft und läuft und läuft“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Auch die Internet Seiten des Anbieters liefern nur:
Oh, auch Unix!
Das ist ja beruhigend! Und was ist die Ursache? „O2 – E-Plus -Aldi Talk – Fonic … „Kein Netz“ seit mehr als 10 Stunden aber der Raspberry Pi läuft und läuft und läuft“ weiterlesen
Hier mal ein paar verschiedenen Ansichten, des aktuellen Empfang als 2D und 3D Diagramm:
und die 2D „Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?“ weiterlesen
Infos zu Hygge!
Will man Excel CSV Dateien einlesen geht das mit einem Einzeiler in Java:
1 |
parser = new CSVParser(reader, CSVFormat.EXCEL.withDelimiter(';').withHeader().withIgnoreHeaderCase().withTrim()); |
Hier die Testmethode die auch etwas Kontext auf der Konsole ausgibt dazu. Man sieht auch, das man auf die Inhalte über einen Index oder den Spaltennamen zugreifen kann. Dann muss auch jedesmal das gleiche Ergebnis geliefert werden, das wird auch in der assert abgetestet.
„Wie kann eine Excel CSV Datei mit Java mit Apache commons eingelesen werden?“ weiterlesen
Wie können doppelte Nachrichten gefiltert werden? Manchmal will man das eine Nachricht nur einmal versendet wird, auch wenn sie innerhalb einer bestimmten Zeit nochmal mit dem gleichen Wert versendet wird. Das geht mit dem deduplicate Node. Wenn der mit npm i node-red-contrib-deduplicate installiert wurde, kann er wie folgt eingesetzt werden:
Rechts im Debug Fenstern kann man auch am Zeitstempel sehen, das die Test-Nachricht nur einmal ausgegeben wird, auch wenn man innerhalb von 5 Sekunden mehrmals klickt. Die Zeit kann in den Eigenschaften angepasst werden: „Filtern von doppelten Nachrichten in NodeRED auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eben ist eine neue NodeRED Version 0.18.5 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.
Also zum updaten ein:
1 2 |
cd .node-red update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten (20-30 min), ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.5 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log |
In diesem Blogbeitrag hatte ich schon mal beschrieben, wie man mit einem Softwarenradio Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz empfangen kann. So kann man alle Autos über die Reifensensoren oder aber auch über die Schließanlangen tracken, da immer eine eindeutige ID versendet wird.
Datenschutz läßt grüßen.
Die Empfangsanlage steht mit Sicht auf die Straße, da für 433 Mhz nur die maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung von 10 mW ERP für die Funkanwendungen mit geringer Reichweite (SRD) verwendet werden darf.
Hier der Aufbau, mit Leistungsmessung und Accu. „Wie können 433 Mhz Signale von PKWs (Reifen, Zentralveriegelung) per MQTT auf einen Raspberry Pi auswertet werden?“ weiterlesen
Mit vmstat (virtual memory statistics) können leicht folgende Werte fast in Echtzeit angzeigt werden:
Anzeige der Prozesse, Speicher, Paging, Block IO und CPU Aktivität …
Hier die Anleitung, die mit vmstat -h angezeigt werden kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
vmstat -h Usage: vmstat [options] [delay [count]] Options: -a, --active active/inactive memory -f, --forks number of forks since boot -m, --slabs slabinfo -n, --one-header do not redisplay header -s, --stats event counter statistics -d, --disk disk statistics -D, --disk-sum summarize disk statistics -p, --partition <dev> partition specific statistics -S, --unit <char> define display unit -w, --wide wide output -t, --timestamp show timestamp -h, --help display this help and exit -V, --version output version information and exit For more details see vmstat(8). |
Beim starten von rtl_433 -G kommt es zu diesem Error:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
trying device 0: Realtek, RTL2838UHIDIR, SN: 00000000 Found Rafael Micro R820T tuner Using device 0: Generic RTL2832U OEM Exact sample rate is: 250000.000414 Hz [R82XX] PLL not locked! Sample rate set to 250000. Bit detection level set to 0 (Auto). Tuner gain set to Auto. Reading samples in async mode... Tuned to 433920000 Hz. cb transfer status: 1, canceling... WARNING: async read failed (-5). Library error -5, exiting... |
Was hilft? „Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5““ weiterlesen
Das geht mit dem Lombok Projekt.
Für eine Java-Daten Klasse z.B. Arzt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
@Data public class Arzt { private String titel; private String vorname; private String name; } |
wird dann automatisch folgendes generiert: „Wie kann Boilerplate Code in Java reduziert werden?“ weiterlesen
Bei mir laufen mehrere Raspberry Pi seit Jahren. Wie ist da eigentlich die Temperatur im Jahresdurchschnitt? 55,6 Grad Celsius wie auch dieses Diagramm zeigt. Es werden von mir die Temperaturen permanent in einer Round-Robin-Datenbank gespeichert.
Die Höchsttemperatur ist übrigens 61,5 Grad Celsius und das alles bei einer CPU Auslastung des Pis von 23,9%.
Sehr stabil..
„Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)“ weiterlesen
Da ist aus China mal wieder was schönes für ein paar Euro angekommen.
Mit diesem Sensor kann Strom über den Hall-Effekt gemessen werden. Hier mal eine Mindmap zum Hall-Effekt: „Strommessung mit dem ACS712 via Hall-Effekt (Edwin Hall)“ weiterlesen
Um die Systemprozesse zu überwachen gibt es auch für den Raspberry Pi eine Menge Tools. Die Features Liste von Glances ist umfangreich:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
CPU Memory Load Process list Network interface Disk I/O IRQ / Raid Sensors Filesystem (and folders) Docker Monitor Alert System info Uptime Quicklook (CPU, MEM, LOAD) |
Das Glances kann schnell installiert werden mit:
1 |
sudo apt-get install glances |
Dann starten mit glances und schon erscheint das Monitoring Tool:
„Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system““ weiterlesen
Neuer USB to UART Treiber schon am 19.1.2018 für Macintosh OS X veröffentlicht. Zeit das Teil zu installieren. Hier die Anleitung für das Mac OS X.
1. Download von SiLabsUSBDriverDisk (283 Kb) .
2. Doppelklick auf die Datei „CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers v5 (5.0.4) für Mac OS, Windows, Linux und Android“ weiterlesen
Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.
Es ist schnell installiert mit
1 |
sudo apt-get install nmon |
oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.
Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:
„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen
Wer beim hochladen des Arduino Nano diesen Übertragungsfehler bekommt:
Könnte es mit einem alten Bootlader (Old Bootloader) versuchen. Es gibt seit Anfang 2018 einen neuen, denn man in der IDE auch auswählen kann:
Wichtig ist auch noch ein Update der AVR Boards auf Version 1.6.21 im Boardverwalter: „Neuer Bootloader für Arduino Nano“ weiterlesen
In Procreate® können eigene Pinsel (*.brush) importiert werden. Wie legt man für die häufig benutzten Pinsel nun ein eigenes Verzeichnis an? Wie hier das „Thomas“ Set.
Da das nicht ganz intuitive ist, hier die Anleitung. „Procreate®: Wie kann ein eigenes Pinsel Set erstellt werden?“ weiterlesen
Kleines C Programm für den Arduino zur Anzeige des „Sei Mutig!“ Textes.
Hier das C-Programm: „Sei Mutig!“ weiterlesen
Der Raspberry Pi Zero (W) hat eine grüne LED auf der Platine mit der Bezeichnung ACT, die bei SD Card (Disk) aktivität defaultmäßig leuchtet bzw. flackert. Das ist keine Power LED.
Wer das leuchten nicht braucht, kann die auch ganz ausschalten und damit Strom sparen 😉
In dem Projekt: “Raspberry Pi in a Bottle” oder ein neues Zuhause für den Pi Zero von gestern, hatte ich beschrieben, wie der Pi ein neues Gehäuse bekommen kann. Das kann man leicht pimpen, aufpeppen, tunen (optisch), verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.) oder pimpen (ugs.). Einfach vorsichtig mit dem Cuttermesser waagerecht leicht unter der Beschriftung einritzen und den Aufkleber entfernen. Der ist nur geklebt.
Der Aufwand: 2 Minuten.
Hier das Ergebnis, rechts sieht man die Stomleitung und den rausgeführten USB Anschluss:
Sieht doch besser aus, oder?