Da ist aus China mal wieder was schönes für ein paar Euro angekommen.
Mit diesem Sensor kann Strom über den Hall-Effekt gemessen werden. Hier mal eine Mindmap zum Hall-Effekt: „Strommessung mit dem ACS712 via Hall-Effekt (Edwin Hall)“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Da ist aus China mal wieder was schönes für ein paar Euro angekommen.
Mit diesem Sensor kann Strom über den Hall-Effekt gemessen werden. Hier mal eine Mindmap zum Hall-Effekt: „Strommessung mit dem ACS712 via Hall-Effekt (Edwin Hall)“ weiterlesen
Um die Systemprozesse zu überwachen gibt es auch für den Raspberry Pi eine Menge Tools. Die Features Liste von Glances ist umfangreich:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
CPU Memory Load Process list Network interface Disk I/O IRQ / Raid Sensors Filesystem (and folders) Docker Monitor Alert System info Uptime Quicklook (CPU, MEM, LOAD) |
Das Glances kann schnell installiert werden mit:
1 |
sudo apt-get install glances |
Dann starten mit glances und schon erscheint das Monitoring Tool:
„Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system““ weiterlesen
Neuer USB to UART Treiber schon am 19.1.2018 für Macintosh OS X veröffentlicht. Zeit das Teil zu installieren. Hier die Anleitung für das Mac OS X.
1. Download von SiLabsUSBDriverDisk (283 Kb) .
2. Doppelklick auf die Datei „CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers v5 (5.0.4) für Mac OS, Windows, Linux und Android“ weiterlesen
Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.
Es ist schnell installiert mit
1 |
sudo apt-get install nmon |
oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.
Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:
„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen
Wer beim hochladen des Arduino Nano diesen Übertragungsfehler bekommt:
Könnte es mit einem alten Bootlader (Old Bootloader) versuchen. Es gibt seit Anfang 2018 einen neuen, denn man in der IDE auch auswählen kann:
Wichtig ist auch noch ein Update der AVR Boards auf Version 1.6.21 im Boardverwalter: „Neuer Bootloader für Arduino Nano“ weiterlesen
In Procreate® können eigene Pinsel (*.brush) importiert werden. Wie legt man für die häufig benutzten Pinsel nun ein eigenes Verzeichnis an? Wie hier das „Thomas“ Set.
Da das nicht ganz intuitive ist, hier die Anleitung. „Procreate®: Wie kann ein eigenes Pinsel Set erstellt werden?“ weiterlesen
Kleines C Programm für den Arduino zur Anzeige des „Sei Mutig!“ Textes.
Hier das C-Programm: „Sei Mutig!“ weiterlesen
Der Raspberry Pi Zero (W) hat eine grüne LED auf der Platine mit der Bezeichnung ACT, die bei SD Card (Disk) aktivität defaultmäßig leuchtet bzw. flackert. Das ist keine Power LED.
Wer das leuchten nicht braucht, kann die auch ganz ausschalten und damit Strom sparen 😉
In dem Projekt: “Raspberry Pi in a Bottle” oder ein neues Zuhause für den Pi Zero von gestern, hatte ich beschrieben, wie der Pi ein neues Gehäuse bekommen kann. Das kann man leicht pimpen, aufpeppen, tunen (optisch), verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.) oder pimpen (ugs.). Einfach vorsichtig mit dem Cuttermesser waagerecht leicht unter der Beschriftung einritzen und den Aufkleber entfernen. Der ist nur geklebt.
Der Aufwand: 2 Minuten.
Hier das Ergebnis, rechts sieht man die Stomleitung und den rausgeführten USB Anschluss:
Sieht doch besser aus, oder?
Warum immer teure Gehäuse kaufen? Es kann auch vorhandenes Material verwendet werden und eine weitere Verwendung zugeführt werden. Oder? Das hatte ich schon mal für das iPhone Stativ hier beschrieben.
Nach langer Planung und Architekturüberlegungen in der Badewanne ist nun folgende Ergebnis realisiert worden.
Ok, hier nun die Anleitung. Wir brauchen:
-Raspberry Pi Zero W
-Apothekers duchbad orange & vanille 200ml
-Cuttermesser
-Optional etwas Tesafilm
Wir nehmen das „leere“ Duschbad in der roten Apothekers Version:
Trenne den Pi vom Strom. Legen den Pi Zero neben der Verpackung und zeichnen die Größe an:
Am 28.03.2009, also genau heute vor 9 Jahren ist dieser Blog entstanden. Wie die Zeit vergeht. Jubiläum leitet sich ursprünglich aus dem alttestamentlichen „Jubeljahr“ (auf Hebräisch „Yovel“) her.
Dies ist heute der 1053. Beitrag. Vielen Dank an alle Leser.
Als Bonus, mal kein Raspberry Pi Thema, sondern mein Freund Excel.
Manchmal will man z.B. zwei Spalten wie die Vorwahl und die Telefonnummer in einer neuen Spalte zusammen verbunden haben.
Das geht in zwei Schritten, erst die beiden Spalten mit der Funktion „verketten“ verbinden und dann den Bereich kopieren und wieder als Wert einfügen.
Hier nun ein Beispiel, wir haben eine Tabelle mit Vorwahl und Tel. Nr.:
„9. Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen): Wie werden in Excel (mit Mac) Spalten verbunden, so das der Wert und nicht die Formel in der Zielspalte vorliegt?“ weiterlesen
Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig! Und man kann sensible private Daten auf dem eigenen Server abspeichern. Nextcloud ist unter einer freien AGPLv3 Lizenz zu erhalten. Um erste Eindrücke zu erhalten, kann es mal eben auf einem Raspberry Pi (Zero W) installiert werden.
Das geht in unter einer Stunde. Also dann mal die Konsole auf und einen Apache2 mit Nextcloud 13 installieren:
„Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig!“ weiterlesen
Wie kann mit Word ein Deckblatt in einem Seriendruck Dokument eingefügt werden, das nur einmal gedruckt wird?
Eine Möglichkeit ist es das Deckblatt als Kopfzeile einzufügen und zwar mit der Option „erste Seite anders„. Das geht im Einfügen – Kopfzeile Menü:
„Wie kann mit Word ein Deckblatt in einem Seriendruck Dokument eingefügt werden, das nur einmal gedruckt wird?“ weiterlesen
Raspberry Pi Zeitumstellung wird hier beschrieben, alle Jahre wieder.
Ein schönes 5 Minuten Video und Kommentare sind auf heise.de zu finden.
Java JDK 10 noch nicht für den Raspberry Pi, das dauert noch!
Aber für Linux, Solaris, Mac und Windows -> Download JDK 10
Als Sprachänderung gibt es nur var.
Wie kann man auf dem Raspberry Pi die größten installierten Packages anzeigen? Einfach auf der Konsole:
1 |
dpkg-query -Wf '${Installed-Size}\t${Package}\n' | sort -n |
eingeben. Die größten Packages werden als letztes angezeigt. Da kann man dann wenn man will das eine oder andere löschen, aber nicht nmap ;-).
Manchmal will man in Excel ein paar Spalten aus bzw. ein blenden um große Tabellen übersichtlicher zu machen. Das geht leicht mit der Gruppierungs Funktion. Hier die kurze Anleitung:
Wir wollen die Spalten B und C gruppieren, dazu markieren wir die Spalten.
„Heute mal kein Raspberry Pi: 5 Min Excel Gruppierungen zur Abwechselung“ weiterlesen
Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?
Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:
1 |
defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool TRUE |
Wer den default Zustand wieder haben will:
1 |
defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool FALSE |
Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:
1 |
defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool TRUE |
oder wieder zum Default:
1 |
defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool FALSE |