Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system“

Um die Systemprozesse zu überwachen gibt es auch für den Raspberry Pi eine Menge Tools. Die Features Liste von Glances ist umfangreich:

Das Glances kann schnell installiert werden mit:

Dann starten mit glances und schon erscheint das Monitoring Tool:


„Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system““ weiterlesen

nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein

Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.

Es ist schnell installiert mit

oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.

Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:

„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero (W): Wie kann die grüne aktivitäts LED (ACT) (dauerhaft) ausgeschaltet werden?

Der Raspberry Pi Zero (W) hat eine grüne LED auf der Platine mit der Bezeichnung ACT, die bei SD Card (Disk) aktivität defaultmäßig leuchtet bzw. flackert. Das ist keine Power LED.

Wer das leuchten nicht braucht, kann die auch ganz ausschalten und damit Strom sparen 😉

„Raspberry Pi Zero (W): Wie kann die grüne aktivitäts LED (ACT) (dauerhaft) ausgeschaltet werden?“ weiterlesen

Rasbperry Pi Zero W in 2 Minuten pimpen, aufpeppen, tunen (optisch) verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.), pimpen (ugs.)

In dem Projekt: “Raspberry Pi in a Bottle” oder ein neues Zuhause für den Pi Zero von gestern, hatte ich beschrieben, wie der Pi ein neues Gehäuse bekommen kann. Das kann man leicht pimpen, aufpeppen, tunen (optisch), verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.) oder pimpen (ugs.). Einfach vorsichtig mit dem Cuttermesser waagerecht leicht unter der Beschriftung einritzen und den Aufkleber entfernen. Der ist nur geklebt.

Der Aufwand: 2 Minuten.

Hier das Ergebnis, rechts sieht man die Stomleitung und den rausgeführten USB Anschluss:

Sieht doch besser aus, oder?

Projekt: „Raspberry Pi in a Bottle“ oder ein neues Zuhause für den Pi Zero mit Kernel update 4.13 (4.14) in ca. 30 Minuten

Warum immer teure Gehäuse kaufen? Es kann auch vorhandenes Material verwendet werden und eine weitere Verwendung zugeführt werden. Oder? Das hatte ich schon mal für das iPhone Stativ hier beschrieben.

Nach langer Planung und Architekturüberlegungen in der Badewanne ist nun folgende Ergebnis realisiert worden.

Ok, hier nun die Anleitung. Wir brauchen:

-Raspberry Pi Zero W
-Apothekers duchbad orange & vanille 200ml
-Cuttermesser
-Optional etwas Tesafilm

Wir nehmen das „leere“ Duschbad in der roten Apothekers Version:

Trenne den Pi vom Strom. Legen den Pi Zero neben der Verpackung und zeichnen die Größe an:


„Projekt: „Raspberry Pi in a Bottle“ oder ein neues Zuhause für den Pi Zero mit Kernel update 4.13 (4.14) in ca. 30 Minuten“ weiterlesen

9. Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen): Wie werden in Excel (mit Mac) Spalten verbunden, so das der Wert und nicht die Formel in der Zielspalte vorliegt?

Am 28.03.2009, also genau heute vor 9 Jahren ist dieser Blog entstanden. Wie die Zeit vergeht. Jubiläum leitet sich ursprünglich aus dem alttestamentlichen „Jubeljahr“ (auf Hebräisch „Yovel“) her.

Dies ist heute der 1053. Beitrag. Vielen Dank an alle Leser.

Als Bonus, mal kein Raspberry Pi Thema, sondern mein Freund Excel.

Manchmal will man z.B. zwei Spalten wie die Vorwahl und die Telefonnummer in einer neuen Spalte zusammen verbunden haben.

Das geht in zwei Schritten, erst die beiden Spalten mit der Funktion „verketten“ verbinden und dann den Bereich kopieren und wieder als Wert einfügen.

Hier nun ein Beispiel, wir haben eine Tabelle mit Vorwahl und Tel. Nr.:


„9. Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen): Wie werden in Excel (mit Mac) Spalten verbunden, so das der Wert und nicht die Formel in der Zielspalte vorliegt?“ weiterlesen

Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig!

Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig! Und man kann sensible private Daten auf dem eigenen Server abspeichern. Nextcloud ist unter einer freien AGPLv3 Lizenz zu erhalten. Um erste Eindrücke zu erhalten, kann es mal eben auf einem Raspberry Pi (Zero W) installiert werden.

Das geht in unter einer Stunde. Also dann mal die Konsole auf und einen Apache2 mit Nextcloud 13 installieren:


„Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig!“ weiterlesen

Wie kann mit Word ein Deckblatt in einem Seriendruck Dokument eingefügt werden, das nur einmal gedruckt wird?

Wie kann mit Word ein Deckblatt in einem Seriendruck Dokument eingefügt werden, das nur einmal gedruckt wird?

Eine Möglichkeit ist es das Deckblatt als Kopfzeile einzufügen und zwar mit der Option „erste Seite anders„. Das geht im EinfügenKopfzeile Menü:


„Wie kann mit Word ein Deckblatt in einem Seriendruck Dokument eingefügt werden, das nur einmal gedruckt wird?“ weiterlesen

Wie kann man auf dem Raspberry Pi (Linux, Debian) die größten installierten Packages anzeigen?

Wie kann man auf dem Raspberry Pi die größten installierten Packages anzeigen? Einfach auf der Konsole:

eingeben. Die größten Packages werden als letztes angezeigt. Da kann man dann wenn man will das eine oder andere löschen, aber nicht nmap ;-).

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druck-Dialog bzw. Speichern-Dialog in allen Programmen angezeigt?

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?

Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:

Wer den default Zustand wieder haben will:

Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:

oder wieder zum Default: