PSPP (Teil 10): Daten Export als CSV für Excel import am Beispiel der Flughöhe

Wie können wir aus PSPP die Daten in ein CSV-File exportieren um sie dann in Excel zu importieren. Wir verwenden wieder unsere Flughöhen aus den vorhergehenden Beispielen.

Wir gehen, wenn wir die Daten geladen haben auf das Menü: Datei – Neu – Syntax. In dem Syntax Editor geben wir ein: „PSPP (Teil 10): Daten Export als CSV für Excel import am Beispiel der Flughöhe“ weiterlesen

Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE

Ein ESP32-Cam ist ein Entwicklungsboard, das auf dem ESP32-Chip von Espressif basiert und eine Kamera enthält. Der ESP32 ist ein kleiner, aber leistungsfähiger Mikrocontroller, der WLAN und Bluetooth-Konnektivität unterstützt und auf einer Dual-Core-CPU läuft. Durch das Hinzufügen einer Kamera auf dem Board kann der ESP32-Cam Bilder und Videos aufnehmen und über WLAN oder Bluetooth übertragen. Und das ganze kostet keine 10 Euro inkl. Versand aus der Bucht.

Vorderseite mit Kamera:

Das ESP32-Cam ist ein beliebtes Entwicklungsboard für Projekte, die eine drahtlose Übertragung von Bildern oder Videos erfordern, wie zum Beispiel Überwachungskameras, Baby-Monitore, Roboter oder Drohnen. Es gibt auch eine große Community von Entwicklern und Bastlern, die das ESP32-Cam-Board nutzen, um innovative und kreative Projekte zu realisieren. Mein Teil ist vor ein paar Tagen angekommen.

Die Kamera kann entfernt werden, wenn die schwarzen Kabelverbindung nach oben geklappt wird: „Günstige Web-Cam ESP32-CAM Installation mit Arduino IDE“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Text to MP3 per Java in 10 Minuten

Mit Java kann man leicht aus einem Text eine MP3 Datei erstellen. Dazu braucht man sich nur einmal auf voicerss.org anmelden und eine API-Key generieren.

Dann einfach das Java SKD von hier runter laden. Das Zip dann auspacken und die voicerss_tts_3.jar dem Classpath hinzufügen. Dann dieses Beispiel Programm ausführen und den API-Key eintragen:

Hier dann das Ergebnis direkt zum abspielen

in deutscher Sprache und Mono.
„Text to MP3 per Java in 10 Minuten“ weiterlesen

USB Gadget mit OLED auch für den Raspberry Pi eingetroffen

Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:

Gadget

Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉

Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?

Seit den 11.08.2015 gibt es einen neue Kali 2.0 Version. Was gibt es da Neues? Diese Mindmap SANA gibt einen ersten Überblick.

Die Sana Version kann ua. auch für den Raspberry Pi verwendet werden.

Wie wird die nun installiert?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 1,4 GB) von Kali.org herunter laden. Für den Raspberry Pi 2 das andere File verwenden. Oder wer mit TFT Display unterstützung haben will, kann das untere File verwenden.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben „Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?“ weiterlesen

Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP

Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.

Wenn diese Bestätigung kommt:
snmp
Dann weiter mit compilieren und installieren. Das kann eine Stunde dauern … „Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?

Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:

  • 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
  • 2 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
  • 2 analoge Ausgänge:
  • 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
  • PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
  • allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
  • Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA

Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

K8055 für den Raspberry Pi via Kali
K8055 für den Raspberry Pi via Kali

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Neue Version dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-11) veröffentlicht

Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11).

Was ist neu?
-Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter
-Anzeige der Nachrichten Zeit
-Fix bei der UTC Uhr anzeige
-Fix im Info Panel
-Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr gesehen wird
-Fix beim beenden über SIGINT
-div. Fix..

Wie kann das update installiert werden?

Dann aufrufen der Seite im Browser mit http://rpi-adresse:port

fork dump1090 neue Version

Wie kann der Raspberry Pi empfangene Flugdaten an Flightradar24 senden?

Wie in diesem Post beschrieben können Flugdaten mit dem Raspberry Pi empfangen werden. Diese Daten können auch automatisch an Flightradar24.com gesendet werden damit auch andere davon etwas haben ;-). Die Anmeldung wird hier für Windows User beschrieben. Es geht aber auch viel einfacher, nur mit dem Raspberry Pi unter Debian. Das beschreibe ich hier mal.

Das Programm von Flightradar24 kann (von hier) manuell geladen und installiert werden.

Es geht aber einfach so:

# download
wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/66906/fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# entpacken
tar xf fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# Progamm ausführbar machen
chmod +x fr24feed_arm-rpi_242
# Archive löschen
rm fr24feed_arm-rpi_242.tgz

Die Geoposition vom Standort suchen über Google Maps. Z.B. von Langenhagen:
Latitude: 52.4388
Longitude: 9.7428

Starten der einmaligen Anmeldung bei Flightradar24 mit:

Der folgende Dialog muss einmal erfolgreich durchlaufen werden und die abgefragen Parameter eingegeben werden:

Nach der Registrierung wird auch eine E-Mail mit den Key gesendet, dann wie folgt starten:

Ergebnis:

Dann in einer neuen Konsole den senden Feed starten mit:

Ergebnis der Daten die gesendet werden (wenn –quiet > /dev/null vom obigen Aufruf entfernt werden):

Wenn es Probleme gibt, kann mit

geschaut werden, ob die Programme dump1090 und fr24feed_arm-r auf verbunden stehen.

Wenn die Daten erfolgreich an Flightradar24 gesendet werden, kann man mit der gleichen E-Mail Adresse wie oben bei der Anmeldung einen kostenlosen Premium Account auf der Webseite anlegen. Die Anmeldung ist da etwas schwer auffindbar. Der bleibt aber nur 7 Tage länger, als die letzte Übertragung gültig ist aktiv.

Wie kann der Terminalmultiplexer Screen auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Screen gibt es nicht nur für den Mac, wie hier schon mal beschrieben. Es ist hilfreich um eine Sitzung von mehreren Personen zugleich zu benutzen oder um Progamme parallel zu nutzen.

Installiert ist es schnell mit:

Folgende Abhängigkeiten werden installiert, wie diese Mindmap zeigt:screen

Ein

gibt die Syntax und Verwendung aus:

Oder aber die Tastaturbefehle können mit ctrl+A + ? wie folgt ausgegeben werden:
Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.24Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.47

Beispiel: Wir starten in einer Konsole einen Prozess der länger dauert, hier mal htop um den Speicher und CPU Verbrauch anzuzeigen.

Einige weitere Beispiele für den Einsatz findet man hier.

Raspberry Pi: Neue Firmware vom 17.10.2014 (Version 3.12.30) installieren

Vor ein paar Tagen ist eine neue Firmware für den Raspberry Pi erschienen. Wie kann die installiert werden? Wie kann die installierte Version angezeigt werden?

Am einfachsten benutzt man den update Befehl sudo rpi-update mit dem Hexxeh updater. Wenn es eine neue Firmware gibt, wird die in ein paar Minuten installiert. Wenn die Firmware schon aktuell ist, wird auch eine Meldung ausgegeben.

So läuft der Updateprozess:

Wie oben steht, ist nun noch ein sudo reboot nötig und die neue Firmware ist aktualisiert.

Ist die Firmware schon aktuell, gib es folgende Meldung:

Aber wie kann nun die aktuelle Version angezeigt werden?

Mit

Ergebnis:

Oder auch mit mehr Details:

Ergebnis:

Dabei ist der lange Sting hinter Version der Hashwert der Version.

Sollte der rpi-updater nicht vorhanden sein, kann er leicht wie auch hier beschrieben mit

installiert werden. Er wird dann diese Abhängigkeiten, wie in dieser Mindmap verwenden:
rpi-update

Die aktuellste Firmware gibt es auf Github. Dort gibt es auch die Beschreibung, was es neu gibt. Zitat:“

Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?

In diesem Blog Beitrag habe ich beschrieben, wie OpenHab auf den rPi eingerichtet wird. Nun wollen wir analog zur Demo-Anwendung eine eigene Haus-Anwendung schreiben bzw. erstellen und sie nach und nach erweitern.

So sieht die Demo-Anwendung aus:
Bildschirmfoto 2014-10-03 um 16.37.11

Die Demo-Anwendung wird wesentlich in zwei Dateien bearbeitet die man sich mal anschauen sollte:
1. /configuration/items/demo.items
2. /configuration/sitemap/demo.sitemap
„Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?“ weiterlesen

Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?

Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?

OpenHab läuft auch auf einem Raspberry Pi. Auf Wikipedia gibt es einen kurzen Überblick zu OpenHab.

Um erste Erfahrungen mit OpenHab zu machen, kann man die Demo Anwendung von OpenHab installieren. Als Basis dient die aktuelle Debian 7.6 Version, auf der schon Java installiert ist.

1. Zuerst checken ob Java installiert ist und läuft mit:

Ausgabe:

2.Verzeichnis anlegen

3. Von hier die https://openhab.ci.cloudbees.com/job/openHAB/

die aktuelle Version 1.6.0 laden und auspacken (erst die runtime und später die demo)

4. Usermod für User pi setzen und default openhab.cfg erstellen

5. Demo zip laden uns auspacken (eine Readme Datei wird evl. überschrieben)

6. Starten von OpenHab und im Browser aufrufen (ip anpassen)

Ungefähr 1 Minute warten…
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.59.42

Dann im Browser die folgende URL der Demo Anwendung aufrufen:

Hier nun einige Fotos, von der Demoanwendung:
Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.56.03

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.56.29

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.57.13

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 21.58.16

Wie nutzt Ihr OpenHab?

Wie kann das Sicherheitsupdate für die Linux-Bash (CVE-2014-6271) des Raspberry Pi gescheckt und installiert werden?

Wie in dem Heise Artikel beschrieben, gibt es in der bash eine Sicherheitslücke CVE-2014-6271.

Das sind die Abhängigkeiten der bash, auf meinem Raspberry Pi (Debian, Jessie)

bash

Für den Raspberry Pi gibt es schon ein Update. Ob das System verletzbar ist kann wie folgt in der Konsole getestet werden:

Wenn das System verletzbar ist, wird „verwundbar“ ausgegeben:

Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.04.31

Auch mit:

Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.05.21
bekommt man den Hinweis, das ein Update möglich ist.

Also den rPi updaten mit:

Dann noch checken, mit dem Test:
Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.08.36
Ok.
Und noch mal die Version checken:
Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.09.08
Ok, wir sind nun wieder auch der sicheren Seite oder doch nicht (ShellShock) (CVE-2014-7169).

Wie kann eine drahtlose Client Brücke mit Relayd und 703N unter OpenWrt (Attitude Adjustment 12.09) mit Luci eingerichtet werden?

Warum Relayd?

-Wer seinen drahtlosen Access Point (AP) erweitern (verlängern) will.
-Wer eine Brücke zwischen drahtlosen AP und dem drahtgebundenen LAN benötigt.

PC-Ethernet Kabel LAN–|
Internet LAN ———-|
Internet WAN ……….|
–AP…
……. drahtlos…
……………….TP-703N—Ethernet Kabel LAN —PC ohne WAN

Relayd ist nur empfohlen wenn Wireless Distribution System (WDS) nicht vorhanden ist.

Also erst mal unter System – Paketverwaltung in Luci die Paketlisten aktualisieren durch klick auf „Listen aktualisieren“:
Bildschirmfoto 2014-07-10 um 22.15.04
Nach ein paar Minuten ist das abgeschlossen: „Wie kann eine drahtlose Client Brücke mit Relayd und 703N unter OpenWrt (Attitude Adjustment 12.09) mit Luci eingerichtet werden?“ weiterlesen

Wie kann Multi-WAN auf einen TP-WR703N unter OpenWrt mit Luci installiert werden?

Multi-WAN erlaubt es, mehrere ISP-Verbindungen gleichzeitig oder als Ersatzverbindung beim Ausfall der Hauptverbindung zu verwenden.

Multiwan kann über Luci einfach installiert werden. In der System-Paketverwaltung als Filter multiwan eingeben und das Paket luci-app-multiwan installieren.
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 15.34.15
Nach der Installation gibt es den neuen Reiter Netzwerk – Multi-WAN in der Luci GUI:
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 15.40.12

Wer noch nichts zum Thema Multi-Wan gehört hat, kann sich diese spannende Anleitung anschauen:

Wie kann Eclipse 4.4 Luna installiert werden, das soeben erschienen ist und meine TOP 7 Plugins?

Hallo,

soeben ist Eclipse 4.4 Luna erschienen.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.33.31
Auf die Download-Seite gehen und installieren.

Folgende Plugins sind noch für mich nötig:

CommentTemplate

Wie in Blogeintrag installieren.

Dieses Jar den Classpath hinzufügen:
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.51.37Bildschirmfoto 2014-06-25 um 20.59.47

Subversion – SVN Team Provider 2.0

Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.02.44
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.06.52
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.08.16

Grep Console 3.6

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.18.51

Workspacemechanic

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.21.29

Start Explorer

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.24.02

UML Diagramme erstellen mit ObjectAid

Wie hier beschrieben installieren.
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.31.03

BPMN 2.0 Modeler

Wie hier beschrieben einfach die Kepler Update URL nehmen, die „geht“ auch mit Luna:
http://camunda.org/release/camunda-modeler/update-sites/kepler/latest/site/ die geht, habe es eben mit einem Diagramm validiert:
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.48.13
Bildschirmfoto 2014-06-25 um 21.46.01

Welche Plugins sind für Euch essentiell? Bitte als Kommentar.

Wie kann die aktuellste Node.js v0.10.29 auf einem Raspberry Pi (Version Jessie) installiert werden?

Wer die neue Node.js v0.10.29 braucht, muss sie selbst compilieren, oder etwas warten bis die binaries hier auch vorhanden sind.

Dazu erst mal das System aktualisieren.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Dann noch die neueste Firmware installieren mit:

sudo rpi-update
Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-21 um 18.37.49

Ein reboot ist noch nötig:

sudo reboot

Jetzt kann es losgehen mit der Installation der nötigen Pakete (ca. 84 MB):

sudo apt-get install git-core build-essential python libssl-dev nano screen

Nun das Node.js Repo nach /opt clonen und die aktuellste Version auschecken:

cd /opt
sudo git clone https://github.com/joyent/node.git
cd node

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-21 um 18.52.15
Nun die gewünschte Version auschecken mit:

sudo git checkout v0.10.29

Ergebnis:Bildschirmfoto 2014-06-21 um 18.52.04

Nun starten wir das Tool screen mit:

screen

damit beim beenden der SSH Session, der Prozess weiter läuft.

Und nun compilieren wir wie in https://github.com/joyent/node beschrieben mit:

sudo ./configure
sudo make
sudo make install

Das dauert dann so ca. 2-4 Stunden.

Wir können das Terminal Fenster schließen und mit

screen -r

wieder jederzeit die Session aufnehmen.

Nun noch den Pfad in der ~/.profile Datei ergänzen mit:


nano ~/.profile
export PATH=$PATH:/opt/node

Checken ob node installiert wurde mit

node --version

Ergebnis:

Bildschirmfoto 2014-06-22 um 08.50.32

Oder das Testportfolio mit 601 Test ausführen (Laufzeit bei mir 22 Minuten) mit:

sudo make test

Bildschirmfoto 2014-06-22 um 14.26.05

Ein Fehler, das ist nicht so schlimmm 😉 Rest läuft ja.

Dann evl. noch die Dokumentation erstellen, mit

sudo make doc

nach ein paar Minuten kann z.B. mit

man doc/node.1

die Doku gelesen werden:
Bildschirmfoto 2014-06-22 um 14.31.55

Oder ein kleines Hallo Welt Beispiel. Die node Konsole aufrufen mit node und console.log("Hallo Welt") eingeben:

Bildschirmfoto 2014-06-22 um 14.38.04

Nun viel Spaß mit Node.js.

Wie kann grunt via npm und node.js auf OSX 10.9 Mavericks mit Port installiert werden?

Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:

Node.js

Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.

Es gibt mehrere Methoden http://nodejs.org/ zu installieren. Über download oder auch über Port.

Die Installation über Port, ist in ein paar Minuten erledigt, einfach

sudo port install nodejs

auf der Konsole eingeben.

Dann …Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.37.33… nach ein paar Sekunden.

Checken ob node läuft, mit Eingabe eines kleinen JavaScript Testprogramms mit node auf der Konsole:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.40.38

Hier ein Überblick zu Node.js in einer Mindmap:Node.js

NPM

Dann installieren wir noch den Paketmanager npm mit

sudo port install npm

damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.

Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:

npm -version

bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.

Oder mit npm search grunt-cli nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.14.21

Grunt

Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:


sudo npm install -g grunt-cli
sudo npm install -g grunt-init
sudo npm install grunt --save-dev
sudo npm install easyimage
sudo npm upgrade

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.18.05
Und wieder checken ob grunt läuft mit:

grunt -version

Ausgabe:
grunt-cli v0.1.13

Wie wird ein Serienbrief mit Open Office 4.1 erstellt?

1. Zuerst ein Tabellendokument erstellen. Und das ist wichtig, es muss ein Tabellendokument *.ods sein. Z.b die Test-Daten.ods
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.38.04
2. Das Textdokument erstellen. Ein neues Textdokument öffnen.

3. F4 Taste drücken um die Datenquelle zu öffnen oder auf das Toolbar Icon drücken.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.42.28

4. Im linken Feld mit der rechten Maustaste das Kontexmenü öffnen und über Registrierte Datenbanken gehen und die Datei als Datenquelle registrieren bzw. verbinden:
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.44.13

5. Dann im Menü unter Extras-Serienbrief-Assistent… die Felder in das Dokument einfügen und das Dokument wie gewünscht drucken.

6. Evl. noch kontrollieren ob Datenbank bearbeiten gehen und im Menü Bearbeiten-Datenbank-Verbindungsart checken ob Tabellenelement gewählt ist.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.10
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.50

Fehlt noch was in der Beschreibung?

Wie wird ein openLDAP-Server, phpLDAPadmin und LDAP-Client auf einem Raspberry Pi installiert?

Wollte schon immer einen eigenen LDAP-Server haben. Da es heute regnet, habe ich mir einen mal auf dem Raspberry Pi eingerichtet. Hier gibt es eine gute Anleitung (auf englisch) zum installieren eines Ldap Servers. Analog dazu habe ich mal eine Anleitung zum openLDAP in deutsch angelegt. Erste mal eine Mindmap zum Thema:
Ldap
Kurz ist folgende nötig (BPMN 2.0):
ldap
„Wie wird ein openLDAP-Server, phpLDAPadmin und LDAP-Client auf einem Raspberry Pi installiert?“ weiterlesen

Wie wird ein #One-Wire-Server #owhttpd auf #WR-703N unter #openWrt installiert?

Die Installation wie in beschrieben ist Voraussetzung. Der Server wird mit dann wie folgt gestartet.

/usr/bin/owhttpd --debug -d /dev/ttyUSB0 -p 4444

Ausgabe:
...
DEBUG: ow_daemon.c:EnterBackground(166) main thread id = 2006708224
CONNECT: ow_avahi_link.c:OW_Load_avahi_library(72) No Avahi support. Library libavahi-client couldn't be loaded
CONNECT: ow_dnssd.c:OW_Load_dnssd_library(136) Zeroconf/Bonjour is disabled since dnssd library isn't found
CALL: ow_parsename.c:FS_ParsedName_anywhere(95) path=[]
DEBUG: owlib.c:SetupTemperatureLimits(79) Globals temp limits 0C 100C (for simulated adapters)
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_initialize_repeatedly(267) Attempt #0 to initialize the DS9097U
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_big_reset_serial(356) Send the initial reset to the bus master.
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(64) attempt 1 bytes Time: 5.000000 seconds
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(114) read: 1 - 0 = 1
...

Hier sieht man auch, das der USB9097 als DS9097U erkannt wird.
Der Server ist nun über Port 4444 und der IP erreichbar.

Obwohl man besser den Port 4304 verwendet, da er in der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für owserver registriert ist. Also ohne debug und mit den „richtigen“ Port /usr/bin/owhttpd -d /dev/ttyUSB0 -p 4304

Z.b. Eingabe im Browser http://198.2.1.1:4444 listet das Verzeichnis auf:
Bildschirmfoto 2014-02-13 um 21.12.02
Klick auf die 28… oder http://198.2.1.1:4444/28.A29D8A040000 zeigt die Temperatur in Grad Celsius an:
Bildschirmfoto 2014-02-13 um 21.10.07

Wie wird der USB 9097 unter OpenWrt auf einem WR-703N mit owfs installiert?

Der USB-Stick USB9097 mit zwei One-Wire Klinkenstecker Anschlüssen (3,5mm – 5v – Data – GND).

USB9097
USB9097

Der USB-Stick ist ein kostengünstiger Busmaster (DS2480B) mit USB-Serial-Adapter (CH341) für USB Bus (2.0) mit Konverter Chip CH341 im syncronen seriellen (SCL, SDA) Modus.

Er wird vollständig von OWFS unterstützt (… aber als serieller Busmaster S9097U-Type mit USB Port!).

Was muss getan werden um einen One-Wire Temperatursensor DS18B20 anzuschließen und die Temperatur auszugeben?

Folgende Package installieren und reboot.

opkg update
opkg install kmod-usb-serial-ch341 kmod-usb-serial
opkg install owfs owhttpd owshell owserver

OWFS wird dann in der Version 2.8p13-1 installiert, es gibt aber schon 2.9.p1 wer die haben will, muss das Package selbst compilieren und installieren.

Ein Verzeichnis erstellen:
mkdir /mnt/1wire

USB-Stick anstecken und Kernel-Meldungen checken mit dmesg ob er erkannt wurde:
dmesg
Ausgabe ua:

...
[ 36.330000] USB Serial support registered for ch341-uart
[ 36.330000] ch341 1-1.2:1.0: ch341-uart converter detected
[ 36.350000] usb 1-1.2: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
...

Oder mit lsusb
Ausgabe ua:

...
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
...

Jetzt können wir den USB-Stick an das erstellte Verzeichnis binden mit:

owfs -d /dev/ttyUSB0 -m /mnt/1wire/

Jetzt werden alle Eigenschaften und Daten als Dateisystem unter dem gemounteten Verzeichnis abgebildet.
Wenn wir dann in das /mnt/1wire Verzeichnis gehen, können wir uns von dort mit cat die Temperatur ausgeben lassen.

cd /mnt/1wire
ls

Ausgabe der Verzeichnisse:

28.A29D8A040000 bus.0 simultaneous structure uncached
alarm settings statistics system

Die Verzeichnis Nr. die mit 28…. startet ist das Verzeichnis des Temperatur Sensors.

cat 28.A29D8A040000/temperature
Ausgabe nach ca. 1 Sekunde mit 12-Bit Genauigkeit in Grad Celsius:
24.375

Oder der Type des Sensors
cat 28.A29D8A040000/type
Ausgabe:
DS18B20

Oder die einmalige ID:
cat r_address
Ausgabe z.B.
2B0000048A9DA228

Oder…

Habt ihr noch Fragen oder Anregungen?


Wie kann ein USB-Stick ext4 formatiert und am Raspberry Pi automatisch angeschlossen (gemounted) werden?

Der rPi hat zwei USB Ports und an jedem kann ein USB-Stick angeschlossen werden. Wie das gemacht werden kann, steht in der ausführlichen Anleitung.

Es geht aber auch mit usbmount, disk-utility und webmin. Also erst einmal ein paar Tools installieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install ntfs-3g hfsutils hfsprogs usbmount gnome-disk-utility

In /var/log/messages schauen wo der USB-Stick eingebunden wird. Normal /dev/sda1.
Dann den USB Stick mit ext4 formatieren.

mkfs -t ext4 /dev/sda1

In Webmin den mount anlegen unter:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.45.25
Und den mount wie folgt bearbeiten:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.44.29

Dann wir beim speichern in /etc/fstab der folgenden Eintrag erstellt:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 20.47.52

So das auch beim nächsten Neustart der USB-Stick automatisch gemountet wird.

Will man den USB-Stick entfernen:
sudo umount /media/usb1

Oder will man die UUID anzeigen:
sudo blkid /dev/sda1

Rechte setzen mit:
sudo chown pi:pi -R /media/usb1
sudo chmod a+w -R /media/usb1

Wie wird auf dem Raspberry Pi der Fhem-Server in 15 min. installiert?

Der Fhem-Server läuft bei mir unter OpenWrt. Nun möchte ich in auf einem Raspberry Pi neu installieren. Vorbedingung ist ein laufender rPi unter Debian wheezy.

Zu erste Perl und einig libs installieren. Dann das Debian Package (8,8 MB) von der Fhem Seite runterladen und installieren. Zu guter letzt die Berechtigungen setzen.

Nach eingabe der URL http://[ip-vom-rpi]:8083 wird man mit der GUI des Fhem-Servers begrüßt:Bildschirmfoto 2014-01-17 um 14.36.50

Dann noch ein in dem Browser-Eingabe von Fhem oben, ein update und restart eingeben um den Fhem-Server auf dem neuesten Stand zu bringen.

Fhem kann auf der Konsole mit folgenden Befehlen gestartet oder gestopt werden. Auch der jeweilige Status kann abgefragt werden.

Wie kann auf einem Raspberry Pi ein Sicherheits und Spam-Schutz als IDS „fail2ban“ installiert werden?

Das ist auf der Konsole des rPi nach der Aktualisierung des Systems mit einem Befehl getan:

Weitere Infos zu fail2ban gibt es im MANUAL oder auf der Seite von Sergej Müller.
fail2ban

Hier noch eine Mindmaps, mit den Abhängigkeiten von fail2ban auf Debian von links nach rechts:

fail2ban

Oder noch eine zentrierte Mindmap:
fail2ban.circo

Hast Du noch weitere Infos zu diesem Thema? Welche der drei Mindmaps gefällt Dir am Besten?