Wie man sieht so im Durchschnitt bei 57,7 Grad Celsius. Und auch in diesem warmen Sommer maximal 64,6 Grad Celsius. Und das bei einer CPU Nutzung von 25 %:
Bei mir laufen mehrere Raspberry Pi seit Jahren. Wie ist da eigentlich die Temperatur im Jahresdurchschnitt? 55,6 Grad Celsius wie auch dieses Diagramm zeigt. Es werden von mir die Temperaturen permanent in einer Round-Robin-Datenbank gespeichert.
Die Höchsttemperatur ist übrigens 61,5 Grad Celsius und das alles bei einer CPU Auslastung des Pis von 23,9%.
Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.
Voraussetzung:
rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…
Wie kann die aktuelle CPU-Temperatur des Raspberry Pi angezeigt werden?
Wie kann so ein schönes Diagramm erstellt und alle 5 Minuten automatisch aktualisiert werden?
Weil es heute so heiß ist, wollt ich die Temperaturen die auf der Terrasse gemessen und drahtlos zum Fhem Server gesendt werden, mal hier veröffentlichen.
Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.
Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
# System updaten
sudo apt-getupdate
sudo apt-getupgrade
# Nötige libs
sudo apt-getinstall libperl-dev
mkdirnet-snmp
cdnet-snmp
# Download von aktuelles Archive von http://sourceforge.net/projects/net-snmp
Die Installation wie in beschrieben ist Voraussetzung. Der Server wird mit dann wie folgt gestartet.
/usr/bin/owhttpd --debug -d /dev/ttyUSB0 -p 4444
Ausgabe: ...
DEBUG: ow_daemon.c:EnterBackground(166) main thread id = 2006708224
CONNECT: ow_avahi_link.c:OW_Load_avahi_library(72) No Avahi support. Library libavahi-client couldn't be loaded
CONNECT: ow_dnssd.c:OW_Load_dnssd_library(136) Zeroconf/Bonjour is disabled since dnssd library isn't found
CALL: ow_parsename.c:FS_ParsedName_anywhere(95) path=[]
DEBUG: owlib.c:SetupTemperatureLimits(79) Globals temp limits 0C 100C (for simulated adapters)
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_initialize_repeatedly(267) Attempt #0 to initialize the DS9097U
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_big_reset_serial(356) Send the initial reset to the bus master.
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(64) attempt 1 bytes Time: 5.000000 seconds
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(114) read: 1 - 0 = 1
...
Hier sieht man auch, das der USB9097 als DS9097U erkannt wird.
Der Server ist nun über Port 4444 und der IP erreichbar.
Obwohl man besser den Port 4304 verwendet, da er in der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für owserver registriert ist. Also ohne debug und mit den „richtigen“ Port /usr/bin/owhttpd -d /dev/ttyUSB0 -p 4304
Z.b. Eingabe im Browser http://198.2.1.1:4444 listet das Verzeichnis auf:
Klick auf die 28… oder http://198.2.1.1:4444/28.A29D8A040000 zeigt die Temperatur in Grad Celsius an:
Der USB-Stick USB9097 mit zwei One-Wire Klinkenstecker Anschlüssen (3,5mm – 5v – Data – GND).
Der USB-Stick ist ein kostengünstiger Busmaster (DS2480B) mit USB-Serial-Adapter (CH341) für USB Bus (2.0) mit Konverter Chip CH341 im syncronen seriellen (SCL, SDA) Modus.
Er wird vollständig von OWFS unterstützt (… aber als serieller Busmaster S9097U-Type mit USB Port!).
Was muss getan werden um einen One-Wire Temperatursensor DS18B20 anzuschließen und die Temperatur auszugeben?
OWFS wird dann in der Version 2.8p13-1 installiert, es gibt aber schon 2.9.p1 wer die haben will, muss das Package selbst compilieren und installieren.
Ein Verzeichnis erstellen: mkdir /mnt/1wire
USB-Stick anstecken und Kernel-Meldungen checken mit dmesg ob er erkannt wurde: dmesg
Ausgabe ua:
...
[ 36.330000] USB Serial support registered for ch341-uart
[ 36.330000] ch341 1-1.2:1.0: ch341-uart converter detected
[ 36.350000] usb 1-1.2: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
...
Oder mit lsusb
Ausgabe ua:
...
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
...
Jetzt können wir den USB-Stick an das erstellte Verzeichnis binden mit:
owfs -d /dev/ttyUSB0 -m /mnt/1wire/
Jetzt werden alle Eigenschaften und Daten als Dateisystem unter dem gemounteten Verzeichnis abgebildet.
Wenn wir dann in das /mnt/1wire Verzeichnis gehen, können wir uns von dort mit cat die Temperatur ausgeben lassen.
cd /mnt/1wire
ls
Ausgabe der Verzeichnisse:
28.A29D8A040000 bus.0 simultaneous structure uncached
alarm settings statistics system
Die Verzeichnis Nr. die mit 28…. startet ist das Verzeichnis des Temperatur Sensors.
cat 28.A29D8A040000/temperature
Ausgabe nach ca. 1 Sekunde mit 12-Bit Genauigkeit in Grad Celsius: 24.375
Oder der Type des Sensors cat 28.A29D8A040000/type
Ausgabe: DS18B20
Oder die einmalige ID: cat r_address
Ausgabe z.B. 2B0000048A9DA228
Habe den rPi nun in ein Gehäuse eingebaut. Hatte mich über die blaue Farbe gefreut. Noch besser sieht es aber aus, wenn man die blaue Folie abzieht ;-). Hatte erst gar nicht gemerkt, das die auf beiden Seiten beklebt war. So sieht es super aus:
Ok, nun zu der Frage, ob es da im Gehäuse zu warm wird. Dazu kann man mit den folgenden Befehl /opt/vc/bin/vcgencmd measure_temp
auf der Konsole die Temperatur ausgeben.
Jetzt ist es bei mir temp=45.5'C
mal sehen wie sich das so nach ein paar Stunden entwickelt.
Die Länge ist 55 Zeichen lang.
Bei einer Messung alle 10 Sekunden mit 2 Sensoren ergibt das
55 x 6 x 2 = 660 pro Minute
das sind am Tag
660 x 60 x 24 = 959.400
im Monat
959.400 x 30 = 28.512.000
im Jahr
28.512.000 x 365 = 10406880000
das sind dann in MB
10.406.880.000 / 1.000.000 = 10406,88 MB
also in GB
10.406,88 MB / 1000 = 10,40688 GB im Jahr.
Das ist zuviel für einen 8 GB USB-Stick.
Wenn die Messzeit um den Faktor 100 verlängert wird, also alle 10 x 100 = 1000 Sekunden (alle 16 Minuten), müsste im Jahr
10,40688 GB im Jahr / 100 = 0,1040688 GB im Jahr anfallen,
das sind dann pro Monat:
0,1040688 GB / 12= 0,0086724 GB oder
0,1040688 GB / 1000 = 104,0688 MB pro Monat
Zuerst wurde der Temperatursensor in das Gefrierfach und dann in den Kühlschrank gelegt (grüne Kurve). Der zweite Sensor, wurde außerhalb des Kühlschranks platziert (die rote Kurve).
Folgende gnuplot Datei ist dafür nötig:
set title "Temperaturverlauf im Kühlschrank" font "Times,18"
set ylabel "Temperatur in Grad/Celsius"
set xlabel "Messzeitpunkt am 26.06.13"
set xdata time # x-Achse wird im Datums/Zeitformat skaliert
set timefmt "%Y.%m.%d_%H:%M:%S" # Format Zeitangaben yyyy.mm.dd_hh:mm:ss
set format x "%H:%M" # Format für die Achsenbeschriftung
set yrange [-19:26] # die y-Achse geht von:bis
set zeroaxis # eine Null Linie
# Maximum und Minimum anzeigen
max_y = GPVAL_DATA_Y_MAX
set label 1 gprintf("Maximum = %g Grad/Celsius", max_y) at "2013.06.26_17:00:00",24 font "Times,12"
min_y = GPVAL_DATA_Y_MIN
set label 2 gprintf("Minimum = %g Grad/Celsius", min_y) at "2013.06.26_17:25:00",-15 font "Times,12"
set terminal png
set output "temperaturverlauf-kuehlschrank.png"plot "temperatur-kuehlschrank.txt" using 1:2 title "Zimmer Sensor" with lines, "" using 1:3 title "Sensor im Kühlschranki" with lines
set terminal aqua
replot
Diese Grafik liegen diese, mit dem Arduino gemessenen Werte zugrunde. Die Aussetzer in der Aufzeichnung rühren daher, das sich der MacBookAir nach einiger Zeit in den Sleep-Modus schaltet, dann kommen keine Daten aus der USB-Schnittstelle an. Da muss man sich dann noch was einfallen lassen.
Eine kurze Messung mit zwei an das Arduino-Board angeschlossene Temp.-Sensoren DS18B20 ergibt diese Daten.
Daraus läßt sich mit diesen gnuplot Befehlen
set title "Temperaturverlauf"
set ylabel "Temperatur in Grad/Celsius"
set xlabel "Messzeitpunkt"
set xdata time # x-Achse wird im Datums/Zeitformat skaliert
set timefmt "%Y.%m.%d_%H:%M:%S" # Format Zeitangaben yyyy.mm.dd_hh:mm:ss
set format x "%H:%M" # Format für die Achsenbeschriftung
set yrange [26:28] # die y-Achse geht von:bis
set terminal png
set output "temperaturverlauf.png"
plot "temperatur.log" using 1:2 title "Innen Sensor" with lines, "" using 1:3 title "Aussen Sensor DS18B20" with lines
diese Grafik plotten:
Die Sensoren sind mit +-0,5 Grad Celsius bei -10 bis +85 Grad angegeben.
Die Differenz beider Werte ergibt mit diesen gnuplot Befehlen:
set title "Temperatur Differenz zweier Sensoren"
set ylabel "Temperatur Differenz in Grad/Celsius"
set xlabel "Messzeitpunkt"
set xdata time # x-Achse wird im Datums/Zeitformat skaliert
set timefmt "%Y.%m.%d_%H:%M:%S" # Format Zeitangaben yyyy.mm.dd_hh:mm:ss
set format x "%H:%M" # Format für die Achsenbeschriftung
set yrange [-1:1] # die y-Achse geht von:bis
set zeroaxis # die 0 Linie
set terminal png # erzeugt eine PNG Datei
set output "differenztemperaturverlauf.png" # Name der PNG Datei
plot "temperatur.log" using 1:($2-$3) title "Temperatur-Differenz" with lines
set terminal aqua # wieder auf Terminal
replot # nochmal in Terminal plotten
folgendes Ergebnis.
Mit welchem gnuplot Befehl bekomme ich eine horizontale Linie bei 0,5 und -0,5 Grad hin, die mit min und max Beschriftet ist? Ok, hier die Lösung.
Habe heute einen One-Wire DS18B20 Temperatursensor erhalten und ihn mit dem Arduino Nano verbunden. Der Messbereich des Sensors beträgt von -55°C bis +125°C bei ± 0,5°C Genauigkeit.
Das Programm (8038 byte) gibt zuerst die eindeutige ID des Sensors aus, (28-A2-9D-8A-04-00-00-2B) und dann jede Sekunde den neuen Messwert:
/* TWTemp Version 1.0 vom 14.06.2013
8038 bytes
Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de
Temperature Sensor DS18B20 an Digitalen Port Pin 2 wie folgt verbunden Links=Masse, Mitte=Data, Rechts=+5V, 3300 to 4700 Ohm Widerstand von +5V nach Data.
Es wird erst die Adresse des 1-Wire-Device ausgegeben und dann wird die Temperaturmessung gestartet.