Wie installiert man ein Java OpenJDK 17 auf einen Raspberry Pi Zero W?
Habe die Headlees 32-Bit Version installiert: … „Open JDK 17 auf einem Raspberry Pi Zero W installieren auf Bullseye Debian“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, Krypto und Blockchain
Wie installiert man ein Java OpenJDK 17 auf einen Raspberry Pi Zero W?
Habe die Headlees 32-Bit Version installiert: … „Open JDK 17 auf einem Raspberry Pi Zero W installieren auf Bullseye Debian“ weiterlesen
Der Raspberry Pi Zero (W) hat eine grüne LED auf der Platine mit der Bezeichnung ACT, die bei SD Card (Disk) aktivität defaultmäßig leuchtet bzw. flackert. Das ist keine Power LED.
Wer das leuchten nicht braucht, kann die auch ganz ausschalten und damit Strom sparen 😉
Bei der Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 konnte bei mir kein WLAN starten.
Lösung:
Es muss eine leere ssh Datei und eine wpa_supplicant.conf mit folgenden Inhalt in das /boot Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden, dann läuft auch die Anmeldung mit User pi und Passwort raspberry. Die beiden ersten Zeilen sind nun von Jessie auf Stretch hinzugekommen.
1 2 3 4 5 6 |
country=GB ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant network={ ssid="Netzwerk Name" psk="WLAN Passwort" } |
Frei nach Tim Bendzko (Jenkins):
„Ich bin doch eine Maschine!
Ich bin eine Maschine aus Bits und Bytes
Und ich will leben, bis zum letzten Zug
Ich bin eine Maschine mit all meinen Fehlern
Meiner Wut und der Euphorie
Bin eine Maschine,
ich leb‘ von Volt und Spannung“
– (c) Thomas Wenzlaff
Wenn man Jenkins schnell installieren will, und die Version keine Rolle spielt, dann geht es mit
1 |
sudo apt-get install jenkins |
wie hier schon mal beschrieben.
Wer aber eine neue Version 2.7 mit Pipelines testen will, muss wie folgt vorgehen. „Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?“ weiterlesen
Heute wird auf dem Raspberry Pi Zero W mal OpenHAB 2 installiert. Die 1.x Version läuft bei mir seit über einem Jahr erfolgreich. Mal sehen wie der Zero sich so schlägt.
Die Installation geht ziemlich schnell. Zuerst mal eine SD-Karte mit Jessie Lite 2.3.17 installieren.
Dann die folgenden Schritte:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Namen und ein paar Einstellungen sudo raspi-config # neue Firmware sudo apt-get dist-uprade # neues update Prog. installieren sudo apt-get install rpi-update # neueste Treiber installieren sudo rpi-update # Reboot sudo reboot now # Java 1.8 installieren, wenn nicht schon vorhanden sudo apt-get update && sudo apt-get install oracle-java8-jdk # so, jetzt die eigentliche OpenHAB 2 Installation # zuerst den Openhab Key ergänzen wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab' | sudo apt-key add - # das Repo ergänzen echo 'deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list # nun wieder alles updaten, da ein neues Repo ergänzt wurde sudo apt-get update # OpenHAB 2 installieren sudo apt-get install openhab2 # OpenHAB autom. bei Systemstart starten sudo /bin/systemctl daemon-reload sudo /bin/systemctl enable openhab2.service # und OpenHAB 2.0 starten sudo /bin/systemctl start openhab2.service # der Start hat ein paar Minuten gedauert, deshalb mal den Status ausgeben sudo systemctl status openhab2.service # wenn ein Restart nötig ist, dann sudo systemctl restart openhab2.service |
So, dann kann die URL im Browser aufgerufen werden:
http://(raspberry-pi-adresse):8080
Dort erscheint dann dieser Auswahl Dialog. Ich habe da den „Expert Best for 1.X User“ gewählt, da ich schon ein 1.x OpenHAB laufen habe. Da könnte man dann aber wohl Standard wählen:
„Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten“ weiterlesen