Raspberry Pi Zeitumstellung wird hier beschrieben, alle Jahre wieder.
100 mm Selbstrückstellenden Convex Microswitch für Raspberry Pi eingetroffen
Eclipse Oxygen.3 wurde jetzt veröffentlicht und ist schneller und für Java 10 vorbereitet
Ein schönes 5 Minuten Video und Kommentare sind auf heise.de zu finden.
Java JDK 10 noch nicht für den Raspberry Pi, das dauert noch!
Java JDK 10 noch nicht für den Raspberry Pi, das dauert noch!
Aber für Linux, Solaris, Mac und Windows -> Download JDK 10
Als Sprachänderung gibt es nur var.
Wie kann man auf dem Raspberry Pi (Linux, Debian) die größten installierten Packages anzeigen?
Wie kann man auf dem Raspberry Pi die größten installierten Packages anzeigen? Einfach auf der Konsole:
| 
					 1  | 
						dpkg-query -Wf '${Installed-Size}\t${Package}\n' | sort -n  | 
					
eingeben. Die größten Packages werden als letztes angezeigt. Da kann man dann wenn man will das eine oder andere löschen, aber nicht nmap ;-).
Heute mal kein Raspberry Pi: 5 Min Excel Gruppierungen zur Abwechselung
Manchmal will man in Excel ein paar Spalten aus bzw. ein blenden um große Tabellen übersichtlicher zu machen. Das geht leicht mit der Gruppierungs Funktion. Hier die kurze Anleitung:
Wir wollen die Spalten B und C gruppieren, dazu markieren wir die Spalten.

 „Heute mal kein Raspberry Pi: 5 Min Excel Gruppierungen zur Abwechselung“ weiterlesen
Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druck-Dialog bzw. Speichern-Dialog in allen Programmen angezeigt?
Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?
Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:
| 
					 1  | 
						defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool TRUE  | 
					
Wer den default Zustand wieder haben will:
| 
					 1  | 
						defaults write -g PMPrintingExpandedStateForPrint -bool FALSE  | 
					
Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:
| 
					 1  | 
						defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool TRUE  | 
					
oder wieder zum Default:
| 
					 1  | 
						defaults write -g NSNavPanelExpandedStateForSaveMode -bool FALSE  | 
					
Wie kann Gradle auf einem Raspberry Pi installiert und ein Beispielprojekt in 10 min mit Javadoc, Test und Reports angelegt und gebaut werden?
Manchmal braucht man Gradle. Wie kann das auf einem Raspberry Pi installiert werden. Das geht in 10 Minuten mit:
| 
					 1 2 3 4 5  | 
						sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install gradle # Version checken gradle -v  | 
					
Ok, das ist nicht die aktuellste 4.6 Version aber man kann schon mal loslegen.
Dann wollen wir auch gleich mal ein Testprojekt anlegen. „Wie kann Gradle auf einem Raspberry Pi installiert und ein Beispielprojekt in 10 min mit Javadoc, Test und Reports angelegt und gebaut werden?“ weiterlesen
Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed
Vor einem Jahr hatte in einem Artikel die Java Schnittstelle ua. wie folgt beschrieben: „Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der Nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.“
Denn letzten Teil, dh. Benachrichtigung auf Twitter und Pushover wenn ein Flugzeug Notfall eintritt, „Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed“ weiterlesen
Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED
Vor 5 Tagen ist eine neue NodeRED Version 0.18.4 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Also zum updaten ein:
| 
					 1  | 
						update-nodejs-and-nodered  | 
					
auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten, ist die neue Version installiert:
| 
					 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16  | 
						This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait.   Stop Node-RED                       ✔   Remove old version of Node-RED      ✔   Remove old version of Node.js       -   Update Node.js LTS                  ✔   Node v9.5.0   Npm 5.6.0   Clean npm cache                     ✔   Install Node-RED core               ✔   0.18.4   Move global nodes to local          -   Install extra Pi nodes              -   Npm rebuild existing nodes          ✔   Add menu shortcut                   ✔   Update systemd script               ✔   Update update script                ✔ Any errors will be logged to   /var/log/nodered-install.log  | 
					
Die neue Version kann auch im Menü ganz unten überprüft werden:
 „Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED“ weiterlesen
Feinstaub Alarm in Hannover vom Raspberry PI
0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht
Es gibt für den Raspberry Pi einen neue NodeRED Version. Ok dann mal ein
| 
					 1  | 
						update-nodejs-and-nodered  | 
					
nach ein paar Minuten:
ok, dann starten: „0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht“ weiterlesen
Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?
Habe seit einiger Zeit den „Fake-News-Generator“ (siehe Blogbeitrag auf diesen Blog) mit NodeRED auf einem Raspberry Pi laufen. Wurde aber schon mehrfach bei Twitter gesperrt, da es wohl alle 5 Minuten zu viel war. Habe so aber schon über 154000 Tweets auf meinen Account gesammelt. Du kannst mich auch gern folgen. Hier nochmal der etwas modifizierte Flow, der etwas mehr Zufall in die Posts bringt und nur noch ca. maximal alle 11 Minuten eine News bringt:
Und hier nun die Fake-News in Echtzeit im iFrame:
Mit Diagramm der Häufigkeit:
Die Fake-News gehen auch automatisch nach ThinkSpeak wo die News mit Diagramm angezeigt werden. „Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?“ weiterlesen
Test-Pyramide oder Wer Testet ist feige ;-)
Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)
Habe heute zum erstenmal unter Port http:///(pi-Adresse):8754/ eine neue Seite von dem flightradar24 Feeder entdeckt. Wenn man die Seite öffnet werden die Einstellungen angezeigt:
Klickt man auf Settings, könnte man sogar welche ändern: „Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)“ weiterlesen
vi copy and paste
Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten
Wie kann C/C++/Java … Quellcode auf dem Raspberry Pi headless formatiert und hübscher gemacht werden. Mit dem clang-format Programm das auch in Visual Studio, Emacs, Vim ua. Programme integriert werden kann. Das ist auch in Projekten sehr wichtig, um gleiche formatierungen für alle Projektmitglieder zu nutzen. Auch klappt es dann besser mit dem compare!
Das ist schnell installiert mit:
| 
					 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16  | 
						sudo apt-get install clang-format # Test ob es läuft und in welcher Version clang-format -version # Ergebnis: # clang-format version 3.8.1-24+rpi1 (tags/RELEASE_381/final) # Aufruf mit Ausgabe über Konsole, wir formatieren im Google Style möglich währe aber auch noc # LLVM, Chromium, Mozilla, WebKit: clang-format -style=Google programm-4.cpp # Aufruf mit Ausgbe in neue Datei: clang-format -style=Google programm-4.cpp > programm-4-format.cpp # Aufruf mit Ausgbe in der gleichen Datei, der wohl häufigste Anwendungsfall: clang-format -style=Google -i programm-4.cpp  | 
					
Ok, dann noch hier die ganze Anleitung: „Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten“ weiterlesen
Der coole MQTT-Client MQTT.fx 1.6.0 ist gestern veröffentlicht worden
Dann mal eben die neue Version 1.6 auf dem Mac geladen und getestet.
Läuft wie immer super! Jetzt sogar mit Support für Google Cloud IoT!
Hier mal der Test mit der Anzahl der Flugzeuge in Hannover: „Der coole MQTT-Client MQTT.fx 1.6.0 ist gestern veröffentlicht worden“ weiterlesen
vi goto
vi suchen und ersetzen
















