Eben wurde die neue Version von Blender veröffentlicht.
Die Menüs sind schon etwas anders, aber Quicktest läuft schon mal:

Habe dieses Herz mit Python generiert und etwas Licht und Buchstaben.: „Quicktest: Blender 4.0 Herz mit Python“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Eben wurde die neue Version von Blender veröffentlicht.
Die Menüs sind schon etwas anders, aber Quicktest läuft schon mal:

Habe dieses Herz mit Python generiert und etwas Licht und Buchstaben.: „Quicktest: Blender 4.0 Herz mit Python“ weiterlesen

Zahlen und Daten, Flugstatistiken so klar,
Der Spotter notiert, jede Maschine, fürwahr.
Ein Ballett der Maschinen, hoch überm Land,
Ein Atlas aus Stahl, im Himmel bekannt.
Die Antenne gerichtet, der Himmel ein Buch,
ADS-B enthüllt, jeder Flug, ein Stück.
Aircrafts, die tanzen im elektronischen Licht,
Der Spotter verfolgt, was die Technik verspricht.
Datenströme fließen, wie ein Lied in der Nacht,
Der Planespotter lauscht, dem Funkkontakt.
Flugstatistiken weben, ein Muster im Raum,
Aircrafts auf dem Bildschirm, wie Träume im Traum.
-Thomas Wenzlaff
In PSPP können wir einfach mal alle Grafiken erzeugen, um Ergebnisse zu prüfen und auch um zu sehen, welches Diagramm sich am besten eignen.
Diagramme in der Statistik sollen dazu beitragen, Daten visuell darzustellen und die Interpretation von statistischen Informationen zu erleichtern. Um diese Ziele möglichst effektiv zu erreichen, sollten Diagramme bestimmte Kriterien erfüllen, hier eine Checkliste:

„PSPP Ausgabe aller Grafiken (Plots: BOXPLOT, NPPLOT, HISTOGRAM, SPREADLEVEL)(Teil 5)“ weiterlesen
Der Cochrans Q-Test ist ein statistischer Test, der in der deskriptiven Statistik und in der medizinischen Forschung verwendet wird, um festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen mehr als zwei abhängigen Gruppen oder Bedingungen gibt. Dieser Test wird oft in Verbindung mit wiederholten Messungen oder wiederholten Stichproben (auch als within-subjects oder repeated measures bezeichnet) angewendet, bei denen dieselben Personen oder Elemente in verschiedenen Gruppen oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden.

Der Cochrans Q-Test ist ein nichtparametrischer Test und basiert auf der Anzahl der Abweichungen in den verschiedenen Gruppen. Im Wesentlichen vergleicht der Test die Unterschiede zwischen den Gruppen mit den erwarteten Unterschieden, die zufällig auftreten würden. Wenn die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen signifikant größer sind als die zufällig erwarteten Unterschiede, weist dies auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hin.
Die Hypothesen, die mit dem Cochrans Q-Test getestet werden, sind normalerweise wie folgt: „PSPP Cochrans Q-Test und deskriptiven Statistiken mit Häufigkeit auf dem Raspberry Pi 4 (Teil 4)“ weiterlesen
Cooles Tool in Eclipse für die Entwicklung …

„Plug-in Selection Spy in Eclipse mit Shift+Option+F1 starten“ weiterlesen
Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).
Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.
Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen
In diesen Beitrag hatten wir die Daten im PSPP Script untergebracht. Für umfangreiche Daten oder auch unterschiedliche Datensätze ist diese inline Form nicht so optimal. Wie können wir das Script umbauen, so das die Daten in das Script importiert werden?

Wir kopieren die Transfusions Daten einfach in eine eigene Text-Datei im gleichen Verzeichnis wie das Scrpt, z.B. transfusion-eigenblut-daten.dat mit Inhalt: „PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)“ weiterlesen
Für PSPP braucht man nicht unbedingt eine GUI (siehe Blog Beitrag). Man kann PSPP auch Headless auf der Kommandozeil ausführen.
Die Kommandozeile in PSPP funktioniert ähnlich wie die in anderen Statistikprogrammen wie SPSS. Sie ermöglicht es Ihnen, SPSS-Syntaxbefehle direkt einzugeben und auszuführen, um Datenverarbeitung und -analyse durchzuführen.
Hier zeige ich an zwei Beispielen (Flughöhe und Bluttransfusionen/Eigenblutspende) wie die Kommandozeile in PSPP verwendet wird

Wir brauchen nur mit
sudo apt install pspp
das Programm installieren und können Testen ob es läuft mit „PSPP ohne GUI von der Kommandozeile auf einem Raspberry Pi Zero Headless am Beispiel von Bluttransfusion und Flughöhen (Teil 2)“ weiterlesen

Die Messung startet erst am 9.10.2023 bis heute das Ergebnis mit Indor Antenne. Die draußen habe ich abgebaut:
„400 – 500 Flugzeuge pro Tag in HAJ werden so in den letzten Tage von einem Pi Zero empfangen“ weiterlesen
Die Kommunikation im Luftverkehr ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kommunikationssystems sind Transponder, die von Flugzeugen verwendet werden, um sich gegenüber bodengestützten Radaranlagen und anderen Flugzeugen zu identifizieren. Diese Transponder sind in der Lage, auf verschiedene Arten auf Anfragen oder Interrogationen zu reagieren.

Flugfunktransponder können auf verschiedene Weisen „interrogated“ oder angefragt werden. Die Interrogation erfolgt in der Regel von bodengestützten Radaranlagen, von anderen Flugzeugen oder von Raspberry Pi Empfängern. Je nachdem, wie die Anfrage gestaltet ist, gibt der Transponder unterschiedliche Informationen preis.
Mode S ist ein modernerer und leistungsfähigerer Modus. Er ermöglicht die Übermittlung einer breiteren Palette von Informationen, einschließlich der Identifikation des Flugzeugs, seiner Höhe, Geschwindigkeit und mehr. Dieser Modus ist besonders nützlich in dichtem Luftraum und für die Verfolgung von Flugzeugen auf Flughäfen. Hier mal die Auswertung der letzten 6 Tage die ich so in Langenhagen (EDDV, HAJ) empfangen habe:
Die Welt der statistischen Analyse und Datenverarbeitung ist vielfältig und ständig im Wandel. In diesem Artikel werden wir uns PSPP ansehen, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Statistikprogrammen wie SPSS.

PSPP bietet eine breite Palette von Funktionen für die statistische Analyse und Datenaufbereitung und hat den Vorteil, dass es kostenlos und quelloffen ist. Es läuft sogar auf einem Raspberry Pi mit Grafik. Und ist mit diesen Befehlen auf der Kommandozeile schnell installiert: „PSPP: Ein leistungsstarkes Werkzeug für statistische Analysen auch auf dem Raspberry Pi (Teil 1)“ weiterlesen
Diese JRE Enum gibt es auch schon seit 5.1 in JUnit 5.

Tests sollen eigentlich nicht an der Java Version hängen. Aber manchmal braucht man sie doch. „Java Runtime Environment Conditions mit JUnit 5 mit ua. EnabledForJreRange“ weiterlesen
Das Ziel für JUnit Tests sollte es eigentlich sein, die Tests so zu schreiben das sie auf „allen“ Betriebssystemen laufen. Das geht leider nicht immer. Manchmal will man oder kann man einen JUnit Test nur auf einem bestimmten OS-System laufen lassen.
Z.B. der Test läuft nur unter Windows. Seit JUnit 5.1 (aktuell ist übrigens schon Version 5.10.0) gibt es da die Bedingten Ausführungen (conditional Executions, EnabledOnOs, DisabledOnOs). Mit diesen kann z.B. eine Testmethode nur unter Windows ausgeführt werden.

Toll … „Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen gab es ein Update auf eine neue Version.
Welche Onion Circuits werden verwendet? Infos zeigt der Toolbar-Button zu den aktuellen Kanälen und Verbindungen von Tor an. Das kann über diesen Button angezeigt werden:

Ein Kanal in Tor besteht aus drei Relais:
-Der erste relay oder entry guard.
-Dem zweiten Relais oder Mittelknoten.
-Dem Ausgangsrelais.
Was wurde gefixt? „Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais“ weiterlesen
Die Raumgestaltung ist ein entscheidender Aspekt, wenn es darum geht, deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen und den Wohnraum optimal zu nutzen. Dank moderner Technologie und Software können wir heute unsere Designideen in die Realität umsetzen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen.

Die neue Version 7.2 von Sweet Home 3d läuft auch unter macOS Sonoma 14.0.
Cool… „Raumgestaltung mit Sweet Home 3D mal kein Blender“ weiterlesen
Der 3. Oktober ist in Deutschland ein Feiertag, wenn das nicht Grund genug ist, mal die Migration eines Quarkus 2.0 CO-2 Servers auf 3.4.1 durchzuführen.
Am dritten Oktober, freu’n wir uns sehr,
Ein Feiertag, der uns vereint, ist hier.
Die Einheit Deutschlands, im Glanz erstrahlt,
Wie Quarkus, stark und neu, die Zukunft malt.Die Alte 2er Version, längst vergangen Zeit,
Jetzt weichen muss, für Neues, das gedeiht.
Wie Quarkus 3er, frisch und schnell, die Zukunft weist,
Die Migration, sie kommt, wir sind bereit.Die Server, stark wie Eichen im Revier,
Wie Quarkus, schnell und stabil, das ist ihr Tier.
Die Zukunft winkt, wir schreiten voran,
Mit Feiern und Migration, Hand in Hand.-Thomas Wenzlaff
Es gibt da ja automatisch Scripte und eine Anleitung.

Es war aber doch etwas Handarbeit angesagt, da das „Quarkus CO2 Server 2.x auf Version 3.4.1 Migration mit update Tool oder per Hand“ weiterlesen
Hier die Checkliste als kostenlosen Download ECC-Zertifikate-XCA.pdf.

ECC wird oft als zukunftssicherer angesehen, da es auf mathematischen Konzepten basiert, die voraussichtlich auch bei Fortschritten in der Kryptanalyse sicher bleiben. RSA hingegen könnte anfälliger für Angriffe werden, wenn leistungsfähigere Computer und Algorithmen entwickelt werden. ECC wird aufgrund seiner Effizienz und Sicherheitseigenschaften RSA in vielen modernen Anwendungen ersetzen. ECC läuft aber halt noch nicht überall. Portainer kann leider noch keine ECC (secp256k1), deshalb in diesen Beitrag einer Zertifikatserzeugung mit RSA Key und XCA.

Es sind diese 9 Schritte nötig. Unten gibt es die Checkliste zum kostenlosen Download.

1. XCA installieren (https://hohnstaedt.de/xca/index.php)
2. XCA starten (XCA-Menü: Zubehör-XCA, http://blog.wenzlaff.de/?p=20761) „RSA Checkliste für SSL-Zerfikate erstellen mit XCA für Portainer“ weiterlesen
XCA kann übrigens auch ohne X-Server verwendet werden um Keys zu erzeugen oder zu analysieren. Es gibt eine gute Commandline API. Hier ein paar Beispiele auf dem Raspberry Pi.

Die Hilfe ist unter „XCA auch ohne GUI“ weiterlesen
In der Informationssicherheit und Verschlüsselung steht „CA“ für Certification Authority. Eine Zertifizierungsstelle ist eine vertrauenswürdige Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet. Diese Zertifikate werden verwendet, um die Identität von Websites, Servern und Benutzern in verschlüsselten Kommunikationen zu überprüfen, z. B. bei der SSL/TLS-Verschlüsselung im Web. Hier ein Bild der XCA GUI unter Linux:

Gestern wurde eine neue Version 2.5.0 der XCA veröffentlicht. Dafür gibt es auf dem Raspberry Pi 4 noch kein Package.
Aber man kann es ja auch selbst compilieren und zwar so für den aktuellen dev 2.5.3 Stand: