Ja, es gibt einen neuen Raspberry Pi 4, aber die Starts und Landungen in Deutschland 2018 sind auch interessant ;-)
Hannover (HAJ, EDDV) ist auf Platz 10 …
Es scheint aber wohl noch Probleme zu geben, denn hier heißt es:
“
Recovery
If your Raspberry Pi 4 will not boot, it is possible that the SPI EEPROM has become corrupted.
To check, remove the SD card, disconnect the device from power, then reconnect it. If the green LED does not flash, you will need to reprogram the EEPROM:
Download the bootloader
Extract it to an empty FAT-formatted SD card and insert it into your Raspberry Pi 4
Connect the power and wait for the green LED to flash quickly
“
Das war für andere Pis noch nicht nötig, den Bootloader zu installieren.
Raspberry Pi Transponder Datenauswertung mit Fluglärm: Ab welcher Höhe und wie lange sind Flugzeuge aus EDDV (HAJ) bei mir in Langenhagen hörbar?
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) seit Jahren eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Raspberry Pi Transponder Datenauswertung mit Fluglärm: Ab welcher Höhe und wie lange sind Flugzeuge aus EDDV (HAJ) bei mir in Langenhagen hörbar?“ weiterlesen
Für den Urlaub: Free WLAN Wifi-Scanner mit LED anzeige mit Wemo (ESP8266)
Wer noch für den Urlaub einen freien Wifi-Finder braucht, kann einen Wemo (ESP8266) verwenden, es muss ja nicht immer ein Raspberry Pi sein. Einfach dieses kleinen c Programm mit der Arduino IDO in den Wemo flashen, und mit 5 Volt an einem USB Port mit Strom versorgen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 |
/* * Wifi Finder der alle fünf Sekunden die Wifis scannt und für jedes freie WLan einmal kurz die LED anschaltet. * * Thomas Wenzlaff (c) 2019 www.wenzlaff.info */ #include "ESP8266WiFi.h" void setup() { Serial.begin(115200); WiFi.mode(WIFI_STA); WiFi.disconnect(); delay(100); pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT); Serial.println("Setup durchgeführt"); printMacAddress(); } void loop() { Serial.println("Starte den Scann nach WIFI ..."); digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW); const int n = WiFi.scanNetworks(); Serial.println("OK, Scann durchgeführt"); if (n == 0) Serial.println("Keine Netzwerke gefunden"); else { Serial.print(n); Serial.println(" Netzwerk gefunden"); for (int i = 0; i < n; ++i) { Serial.print(i + 1); Serial.print(": "); Serial.print(WiFi.SSID(i)); Serial.print(" ("); Serial.print(WiFi.RSSI(i)); Serial.print(" dBm)"); Serial.print(" Verschlüsselung: "); printEncryptionType(WiFi.encryptionType(i)); delay(10); } } Serial.println(""); digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); delay(5000); } void printEncryptionType(int thisType) { switch (thisType) { case ENC_TYPE_WEP: Serial.println("WEP"); break; case ENC_TYPE_TKIP: Serial.println("WPA"); break; case ENC_TYPE_CCMP: Serial.println("WPA2"); break; case ENC_TYPE_NONE: Serial.println("Keine"); digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); delay(500); digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW); break; case ENC_TYPE_AUTO: Serial.println("Auto"); break; } } void printMacAddress() { byte mac[6]; WiFi.macAddress(mac); Serial.print("MAC: "); Serial.print(mac[5], HEX); Serial.print(":"); Serial.print(mac[4], HEX); Serial.print(":"); Serial.print(mac[3], HEX); Serial.print(":"); Serial.print(mac[2], HEX); Serial.print(":"); Serial.print(mac[1], HEX); Serial.print(":"); Serial.println(mac[0], HEX); } |
Der Sketch verwendet nur 266424 Bytes (25%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 1044464 Bytes. Globale Variablen verwenden 27124 Bytes (33%) des dynamischen Speichers, 54796 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 81920 Bytes.
Hier noch ein kleines 26 Sekunden Video um zu sehen wie der Scanner mit dem obigen Programm läuft:
Auf der Seriellen Konsolen werden übrigens die Daten auch ausgegeben, z.B.
Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen?
In einen Beitrag Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren hatte ich vor 4 Jahren schon mal über die visualisierung der Höhenunterschiede berichtet. Mit der Seite kann aber auch die maximal mögliche Empfangsreichweite visualisiert werden. Also: Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen, wenn wir berücksichtigen das die Erde eine Kugel ist?
Das hängt ja von der Höhe der Antenne, dem Empfangsort, die Flughöhe der Flugzeuge, dem Wetter und auch der Landschaft ab. Wer direkt vor einem Berg seine Antenne hat, empfängt halt auch nicht viel. Dann gibt es auch noch andere Parameter, wie Antennenart, Empfindlichkeit, stärke des Sendesignals und andere Dinge, die wir heute hier nicht berücksichtigen wollen.
Folgende vier Schritte sind nötig:
1. Auf die Seite heywhatsthat.com gehen
2. Auf den Reiter „New panorama“ klicken:
3. Auf der Maske 1. die Latitude z.B. 52.438837 2. die Longitude z.B. 9.742816 des Antennenortes eingeben. 3. die Höhe der Antenne z.B. 54 m und „above sea level“ markieren 4. einen Titel z.B. Langenhagen www.wenzlaff.info und 5. nicht vergessen auf Metric zu schalten, dann abschließend auf 6. Submit request klicken. Dann eine Minute wegschauen, da Werbung eingeblendet wird:
4. Auf der Seite dann oben Rechts auf den Reiter „Up in the Air“ klicken „Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen?“ weiterlesen
Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?
Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:
So ein Bild habe ich noch nie gesehen:
Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?
Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.
Ah, welche Version habe ich noch am laufen?
cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“
Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen
Was wird gerade in EDDV empfangen?
Flugvermessung in Hannover (HAJ, EDDV) mit ISO9001-Zertifzierung
Mindestens acht Runden über Hannover (EDDV) am 2.11.2018. Dann habe ich die Beobachtung aufgegeben…
Das ist wohl mit einmal Messung nicht getan. Es hat schon ein paar Stunden gedauert.
Hier gibt es mehr Infos, zu den privaten und militärischen Aktivitäten … „Flugvermessung in Hannover (HAJ, EDDV) mit ISO9001-Zertifzierung“ weiterlesen
Ups, da war der Raspberry Pi aber lange offline!
Raspbery Pi Dump1090 down – Update
Durch das Staubsaugen ist mein Raspbery Pi Dump1090 down gegangen. Aber nach 6 Stunden habe ich es gemerkt. Da kann man auch an den gelben Bereich unten links sehen:
Dann mal gleich auf den aktuellen Stand bringen und fixen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 # Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren, # da es da auch im Mai einen Fix gab (https://github.com/mutability/dump1090/issues/232), den ich noch nicht hatte cd /home/pi/dump1090-mutability/dump1090 # eine neue Version holen in dem Verzeichnis git pull sudo dpkg-buildpackage -b cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb sudo /etc/init.d/dump1090-mutability restart |
Ok, es läuft wieder
Transponder DUMP1090 empfang mit Raspberry PI: Flughafen Hannover zieht positive Bilanz положительный баланс
Zwischen Januar und Juni mit 2,76 Millionen Passagieren 7,8 Prozent mehr Menschen als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor ldt. DPA. Wie sieht es im Moment in EDDV (HAJ) mit meinem Empfang aus?
Hier mal ein Jahr zurück:
Und hier der Polar Plot von Heute: „Transponder DUMP1090 empfang mit Raspberry PI: Flughafen Hannover zieht positive Bilanz положительный баланс“ weiterlesen
DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen
Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen. Habe den Dipol mal nach drauße gehangen. Über 50 Transponder können empfangen werden
Bis Berlin „DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen“ weiterlesen
Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)
Habe heute zum erstenmal unter Port http:///(pi-Adresse):8754/ eine neue Seite von dem flightradar24 Feeder entdeckt. Wenn man die Seite öffnet werden die Einstellungen angezeigt:
Klickt man auf Settings, könnte man sogar welche ändern: „Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)“ weiterlesen
Das war 2017 der ADS-B Empfang in Hannover (EDDV, HAJ) mit einem Raspberry Pi.
So jeweils 130 Flugzeuge am Tag mit ADS-B empfangen:
„Das war 2017 der ADS-B Empfang in Hannover (EDDV, HAJ) mit einem Raspberry Pi.“ weiterlesen
Anflug auf Hannover (EDDV, HAJ) mit Höhendiagramm eines A321 (CFG605) aus der تركيا
Eben ist der Flug CFG605 in Hannover gelandet. Es ist eine Condor A321 aus Antalya (AYT) mit 36 Minuten Verpätung. Intressant ist das Höhenprofile:
Oder hier mit Karte:
Die Höhe liegt bei 732 m auf der Höhe der A7. „Anflug auf Hannover (EDDV, HAJ) mit Höhendiagramm eines A321 (CFG605) aus der تركيا“ weiterlesen
Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?
Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt:
Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin
Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, da hier von der Zeit nur eins aus Düsseldorf abgebildet ist:
Soll ich diesen Block zu diesem Thema auch Ende Oktober einstellen? Eure Meinung, gern in diesem Google-Formular eingeben und auf Senden klicken, das Ergebniss werde ich dann hier veröffentlichen.
Raspberry PI Transponder Empfang gestern Nacht in HAJ ohne Nachtflugverbot in EDDV!
Wie wird ein acarsserv Server mit SQLite3 Datenbank zum speichern von ACARS Meldungen auf dem Raspberry Pi Zero W installiert?
Wer wie hier beschrieben ACARS Meldungen empfangen will, kann sie mit dem acarsserv Server auch in eine DB speichern. Dazu muss der acarsserv wie folgt compiliert und gestartet werden. Das holen des Quellcodes aus Git habe ich in diesen Blogeintrag beschrieben, und ist Vorraussetzung für das erstellen des Servers.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
# Abhängigkeiten der DB installieren sudo apt-get install libsqlite3-dev sqlite3 sqlite # Server erstellen # make acarsserv jetzt make -f Makefile.air acarsserv # starten des Servers im Hintergrund mit ./acarsdec & # Starten mit Daten in die DB und auf der Konsole: ./acarsdec/acarsdec -N 10.10.10.25:5555 -p -0 -r 0 131.725 131.850 |
Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt“ weiterlesen