Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions

Ab Java 8 kann mit der forEach Methode über einen Stream iteriert werden und das mit Lambdas.

Hier mal eine Gegenüberstellung als JUnit Test:

Und das Mindmap BE: „Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions“ weiterlesen

Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub

Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …

Also das FreeMarker-Maven-Java-Projekt nach GitLab hochladen.

Was etwas suche und Anpassung benötigte, war der CI-Prozess. Aber wenn man die Syntax der .gitlab-ci.yml kennt, geht es mit zwei Zeilen.
Also einen Docker-Container mal mit Java 11 und Maven, wie folgt erstellt: „Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!

Es gibt unterschiedliche Template Engine, wie zum Beispiel Apache Velocity aber auch Apache Freemarker.

Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.

Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.

Fangen wir mit einem JUnit Test an: „Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!“ weiterlesen

Verzeichnise mit Java Monitor WatchService überwachen رصد, izlemek, 顯示器

Seit Java 7 gibt es den WatchService zum überwachen von Verzeichnissen auf System-Ebene. Der WatchService übernimmt direkt die Eventaufrufe des Betriebssystems und ist damit vergleichbar mit einem Low-Level-Event.

Damit kann man in ein paar Zeilen Code, zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn eine neue Datei im Verzeichnis hinzugefügt wird.
Das wir mit der Konstanten StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE angegeben. Es gib aber auch noch welche fürs löschen oder verändern. Die Konstanten können dann auch verknüpft werden.

Für die Verwendung muss das Package java.nio.file.* importiert werden. Hier der Beispiel Code, der das „input“ Verzeichnis des Users überwacht, der auch auf einem Raspberry Pi läuft 😉

Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?

Wie kann eine Vaadin Spring Boot mit Hibernate Anwendung auf JUnit 5 für Eclipse Oxygene 3A umgestellt werden?

1. Deaktivieren wir die JUnit (4.12) Libs in der pom.xml:

2. Fügen wir die nötigen JUnit 5 Libs in der pom.xml hinzu:

3. Wir fügen JUnit 5 dem Buildpfad hinzu:

Es sieht dann so aus:
„Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?“ weiterlesen

Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?

Warum eigentlich nicht. Ist doch Java. Also mal ein Quicktest.

Java 1.8 und eine MySql DB (genauer Server version: 10.1.23-MariaDB-9+deb9u1 Raspbian 9.0, MariaDB ist schneller als MySQL) sind auf dem Pi schon installiert.

Das ist auch Voraussetzung.

Dann das mit

erzeugte Vaadin 8 Jar mit Tomcat Server auf den Pi per Drag and Drop kopiert (43 MB) und auf der Kommandozeile ein

Nach ein paar Sekunden

es startet schon mal. „Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?“ weiterlesen

Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)

Texo und EMF läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7), dafür zuerst Texo installieren über das Menü neue Software mit der URL:

http://download.eclipse.org/modeling/emft/texo/updates/interim/

EMF installieren über die Oxygen Install Seite: „Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)“ weiterlesen

Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?

Wer mal eben schnell ein JEE 8 Projekt mit GlassFish Server in einem Docker Kontainer erstellen will, kann das leicht mit dem Archtype com.airhacks von Adam Bien tun.

Voraussetzung ist Eclipse Oxygen (Mindmap) mit Java 1.8 und Docker.

Was ist zu tun?

1. Ein neues Mavenprojekt starten über das Menü: New – Other – Maven Projekt„Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?“ weiterlesen

Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?

Evl. möchte man ACARS Daten die von einem Raspberry Pi (W Zero) geliefert werden, wie hier berichtet, auch in einer Eclipse View auf einen anderen Rechern mit Mac OS X, Linux oder Windows anzeigen. Dann hat man alles immer im Auge 😉

Wie können also Realtime ACARS Daten, die von einem Raspberry Pi geliefert werden, in der Eclipse (Oxygen) Konsolen View ausgegeben werden?

Dafür habe ich einen kleinen ACARSConsoleViewer geschrieben der die Daten in Echtzeit auf der Konsole ausgibt. Die Zeiten werden so wie vom Server angezeigt, sie sind im UTC Format, also in Deutschland mit Sommerzeit 2 Stunden zurück. Der Viewer lauscht an Port 5555 und wartet auf eintreffende ACARS Meldungen via verbindungslosem UDP.

„Wie können Realtime ACARS Nachrichten in Eclipse Oxygen Konsolen View ausgeben werden?“ weiterlesen

Cooler CSV Reader in JUnit 5

Will man Testfälle aus einer CSV-Datei verwenden, geht das mit JUnit 5 Super einfach. Es gibt da eine neue Annotation @CsvFileSource der nur der Dateiname der CSV-Datei übergeben werden muss, und schon wird für jede Zeile der Test ausgeführt. Die Datei muss im Classpath liegen und mit Komma (,) getrennt sein. Sie darf keine Überschrift haben.

JUnit 5

Als Beispiel soll mal die flug-data.csv dienen, die ua. die Summe aller erfassten Flugzeuge enthält.

Hier ein Auszug:

Wir wollen jetzt jede Zeile überprüfen, ob die Summe über 3000 Flugzeuge liegt und ob die UID vorhanden ist. Auch wollen wir die Testergebnisse um eine laufende Nr. ergänzen. „Cooler CSV Reader in JUnit 5“ weiterlesen

Quicktest: JDeps (Java Dependency Analysis Tool)

Mit Java 8 wird im bin Verzeichnis auch das JDeps Tool ausgeliefert. Dieses Tool ermöglicht eine statische Kodeanalyse von der Kommandozeile. Es kann die statischen Abhängigkeiten von Klassen und Jars aufzeigen und auch eine Abhängigkeitsgraphen generieren. So ist man dann für Java 9 vorbereitet.

Das wollen wir einmal ausprobieren. Dazu hole ich mir für mein Testprojekt erst einmal alle Jars und untersuche dann das JUnit 4.12.

Also in der pom.xml folgendes Plugin ergänze und ein „mvn package“ ausführen: „Quicktest: JDeps (Java Dependency Analysis Tool)“ weiterlesen

Rest Test Programm: Java Migration von JUnit 4 nach JUnit 5 (1.0.0.-M6)

Wollte mal mein REST Testprogramm auf JUnit 5 umstellen. Die neuen JUnit 5 Feature sind schon sehr interessant. Vor ein paar Tagen ist der neue M6 veröffentlicht worden (JUnit 5.0.0-M6 = Platform 1.0.0-M6 + Jupiter 5.0.0-M6 + Vintage 4.12.0-M6). Auch ist die Architektur nun grundlegend geändert. Und evl. will man schon mal die Neuen Features testen. Es gilt nicht: „Wer testet ist Feige ;-)“

Was ist da so nötig?

JUnit 5 braucht zur Laufzeit Java 8.

Versionen setzen

Die neuen Abhängigkeiten hinzu: „Rest Test Programm: Java Migration von JUnit 4 nach JUnit 5 (1.0.0.-M6)“ weiterlesen

In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?

Mich hat mal die Frage interessiert, in welcher Höhe die meisten Flugzeuge aktuell so fliegen.

Also habe ich mal ein kleines Java Programm geschrieben, welches in Echtzeit die Daten von The OpenSky Network abfragen kann. Es werden also mal alle Flugzeuge die Transponser haben und von The OpenSky Network erfasst sind berücksichtigt.

Hier das Ergebnis von 3048 Flugzeugen:

Das ist die vom Programm ermittelte Datenbasis: „In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?“ weiterlesen