Raspberry Pi: Neue Firmware vom 17.10.2014 (Version 3.12.30) installieren

Vor ein paar Tagen ist eine neue Firmware für den Raspberry Pi erschienen. Wie kann die installiert werden? Wie kann die installierte Version angezeigt werden?

Am einfachsten benutzt man den update Befehl sudo rpi-update mit dem Hexxeh updater. Wenn es eine neue Firmware gibt, wird die in ein paar Minuten installiert. Wenn die Firmware schon aktuell ist, wird auch eine Meldung ausgegeben.

So läuft der Updateprozess:

Wie oben steht, ist nun noch ein sudo reboot nötig und die neue Firmware ist aktualisiert.

Ist die Firmware schon aktuell, gib es folgende Meldung:

Aber wie kann nun die aktuelle Version angezeigt werden?

Mit

Ergebnis:

Oder auch mit mehr Details:

Ergebnis:

Dabei ist der lange Sting hinter Version der Hashwert der Version.

Sollte der rpi-updater nicht vorhanden sein, kann er leicht wie auch hier beschrieben mit

installiert werden. Er wird dann diese Abhängigkeiten, wie in dieser Mindmap verwenden:
rpi-update

Die aktuellste Firmware gibt es auf Github. Dort gibt es auch die Beschreibung, was es neu gibt. Zitat:“

Raspberry Pi BPMN 2.0 update Prozess Diagramm als Grafik exportieren

Dieser BPMN 2.0 Prozess wurde mit Eclipse modeliert und dann als Grafik exportiert.
raspberry-pi-update

Diese BPMN 2.0 Diagramme können auch leicht als Grafik exportiert werden. Dazu in dem Diagramm mit rechts klick und dann im Kontexmenü auf „Export Diagram…“.
Bildschirmfoto 2014-10-22 um 18.15.54
Es öffnet sich dann der Export Dialog, dort können nun im BMP, GIF, JPG, PNG oder RLE Format die BPMN 2.0 Diagramme exportiert werden.
Bildschirmfoto 2014-10-22 um 18.16.27

Raspberry Pi: Sicherheitsupdate CVE-2014-3634 für das Package rsyslog (version 5.8.11-3+deb7u1) vorhanden

Für Rsyslog gibt es für den Raspberry Pi (Debian, wheezy) ein Sicherheitsupdate.
Als Folge von dieser Schwachstelle kann ein Angreifer fehlerhafte Nachrichten an einen Server senden, wenn dieser Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen annimmt. Damit könnte dann ein Denial-of-Service-Angriff gestartet werden. Das rsyslog hat diese Abhängigkeiten als Mindmap auf einem Raspberry Pi (jessie):

rsyslog
rsyslog

Update auf der Konsole wie gewohnt:

Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?

Wer eine einfach Schlagwortwolken braucht, kann so was über tagcrowd.com kostenlos erzeugen lassen.Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.55.21

Schönere Ergebnisse, gab es hier bei wordle.net/create. Dazu muss aber Java im Browser aktiviert werden. So sieht das Applet aus:
Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.29.42

Hier mal sechs Beispiele, die Möglichkeiten sind unendlich:

Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.59.08Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.11.23 „Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?“ weiterlesen

Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?

Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?

Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
zest plugin

Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz „Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi Graphviz (2.26.3) installiert und mit DOT genutzt werden?

Warum den Raspberry Pi nicht für die Erstellung von schönen Grafiken verwenden?

Graphviz kann auf dem rPi schnell installiert werden mit:

sudo apt-get update && upgrade
sudo apt-get install graphviz

Nach der Installation die Version checken mit

dot -version

es werden auch einige weitere interessante Infos ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-07-27 um 16.17.15
Es ist zwar nicht die aktuellste Version, die ist derzeit 2.38 (vom 13. April 2014) aber es reicht für erste Versuche immer. Wer mehr will, muss die aktuellste Version aus den Source-Code erstellen.

Mit Graphviz können aus DOT Dateien schönen Diagramme erzeugt werden. Mit DOT konzentriert man sich auf den Inhalt und Graphviz macht das Layout. DOT hat eine einfache (C ähnliche) Syntax. Hier erst einmal eine Mindmap zu DOT:
dot

Z.B. die Datei:

digraph Diagramm {

node [fillcolor="#EEEEEE"]
node [style=bold]
edge [color="#31CEF0"]
DOT -> Beschreibungssprache
DOT -> Beispiel
DOT -> "Darstellung von Graphen"
DOT -> Interpretiert
DOT -> URLs -> Graphiz
URLs -> "DOT Language"
}

Kann mit folgenden Befehl

dot -T png -o test-dot-diagramm.png test-dot-diagramm.dot

dieses Diagramm erzeugen:

test-dot-diagramm

Oder die gleiche Datei mit einem anderen Renderer (fdp):

fdp -T png -o test-dot-diagramm.png test-dot-diagramm.dot

test-dot-fdp-diagramm

Der circo Renderer ist auch nicht schlecht. Dazu noch die Größenangabe
graph [size="10.3, 5.3"] ergänzen und erzeugen mit:

circo -T png -o test-dot-diagramm.png test-dot-diagramm.dot

Folgendes Diagramm wird erstellt:
test-dot-diagramm

Eine schöne Anleitung für weitere Nutzung in englisch.

Wie kann das Netzwerkanalyse Programm Ettercap für eine MITM-Attacke (ARP-Spoofing) auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Das Netzwerkanalyse Programm Ettercap kann als Text-Version oder auch als grafische Version auf dem rPi ziemlich schnell wie folgt installiert werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install ettercap-text-only

Auch die grafische Version, die bei der Installation etwas länger dauert, kann mit dem folgenden Aufruf installiert werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install ettercap-graphical

Nach der Installation die Version checken mit:
ettercap -v
Es wird die aktuelle Version vom 21. Sep 2013 ausgegeben: 0.0.8

Hilfe gibt es mit

ettercap -h

Hier ein kleiner Überblick zu Ettercap als Mindmap:
ettercap

Starten im Text Modus mit

ettercap -T

oder mit einer Text-GUI:
ettercap -C

ettercap Bildschirmfoto 2014-07-14 um 20.36.40

Quickstart MITM-Attacke

MITM-Attacke könnten wie hier beschrieben ausgeführt werden. Kurz die Text Variante:

ettercap -C

Menü: Sniff - Unified sniffing...
Eingabe: eth0
Menü: Hosts - Scan for hosts
Menü: Hosts - Hosts list
Router in Hosts list markieren und Taste 1 (für Target 1) klicken
Ziel (Opfer) in Hosts list markieren und Taste 2 (für Target 2) klicken
Hilfe mit SPACE
Menü: Targets - Current Targets
Menü: Mitm - ARP poisoning ... (ohne Parameters)
Menü: View - Statistics
Menü: Start - Start sniffing
Menü: View - Statistics
Opfer PC sieht nun "falsche" MAC vom Router, siehe arp -a auf Opfer PC

Hier mal ein paar Statistics eines kurzen test Laufs:
Bildschirmfoto 2014-07-14 um 21.44.38

Zum Stoppen wieder:
Menü: Mitm - Stop mitm attack(s) (MAC wieder orginal vom Router)
Menü: Start - Stop sniffing

Es kann nun alles leicht auch geloggt und gefiltert werden. Alles nur im eigenen Netzt mit eigenen Rechnern evl. mit 2 rPi oder eine rPi und einem WR703 ausprobieren.