Wie sieht da die Statistik aus?
Und der Stündliche Empfang … „DUMP1090 seit fast einem Monat offline – Raspberry Pi offline“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino, CO2 und Planespotting
Wie sieht da die Statistik aus?
Und der Stündliche Empfang … „DUMP1090 seit fast einem Monat offline – Raspberry Pi offline“ weiterlesen
Wir wollen so ein Darstellung von 500 Messungen bei 1090 MHz mit einer Sample-Rate von 2048000 Hz erstellen (Messung 2.3.2019, 12:05 Uhr in Langenhagen):
Zuerst holen wir uns den Quellcode des rtl_map und bauen uns die Anwendung. Dann installieren wir das Programm.
Entweder diese Befehl ausführen oder aber laden und das Script ausführen. „Graphische Darstellung des 1090 MHz Frequenzspektrum mit SDR auf einem Raspberry Pi mit rtl_map und Gnuplot in EDDV“ weiterlesen
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
Der Lärm geht so um 4 Uhr morgens los, wie man gut erkennen kann:
Meine Empfangsausrichtung der „Zimmerantenne“:
„Was empfängt der Raspberry Pi denn so in HAJ?“ weiterlesen
Durch das Staubsaugen ist mein Raspbery Pi Dump1090 down gegangen. Aber nach 6 Stunden habe ich es gemerkt. Da kann man auch an den gelben Bereich unten links sehen:
Dann mal gleich auf den aktuellen Stand bringen und fixen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 # Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren, # da es da auch im Mai einen Fix gab (https://github.com/mutability/dump1090/issues/232), den ich noch nicht hatte cd /home/pi/dump1090-mutability/dump1090 # eine neue Version holen in dem Verzeichnis git pull sudo dpkg-buildpackage -b cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb sudo /etc/init.d/dump1090-mutability restart |
Ok, es läuft wieder
Was ist denn da bei Flightradar24 los? Mein Raspberry Pi Feed meldet:
Auch gestern diese E-Mail bekommen, und dachte es ist ein Fake, da auf der Homepage von Flightradar 24 nichts stand. „Raspberry Pi DUMP1090: Flightradar24 gehackt und Daten von 230.000 Nutzern abgezogen“ weiterlesen
Hier mal ein paar verschiedenen Ansichten, des aktuellen Empfang als 2D und 3D Diagramm:
und die 2D „Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?“ weiterlesen
Vor einem Jahr hatte in einem Artikel die Java Schnittstelle ua. wie folgt beschrieben: „Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der Nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.“
Denn letzten Teil, dh. Benachrichtigung auf Twitter und Pushover wenn ein Flugzeug Notfall eintritt, „Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed“ weiterlesen
Habe heute zum erstenmal unter Port http:///(pi-Adresse):8754/ eine neue Seite von dem flightradar24 Feeder entdeckt. Wenn man die Seite öffnet werden die Einstellungen angezeigt:
Klickt man auf Settings, könnte man sogar welche ändern: „Beluga Airbus A300 mit Raspberry Pi getrackt view via Settingssite von flightradar24 Feeder (dump1090)“ weiterlesen
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.7.20) Client für den Raspberry Pi und auch für Windows und Mac.
Hier einige der Änderungen seit 3.3.222:
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi nun aktuallisiert werden? Das geht in 5 Minuten „Neue PlaneFinder (3.7.20) Version für den Raspberry Pi in 5 Minuten noch in 2017 updaten!“ weiterlesen
Eben ist der Flug CFG605 in Hannover gelandet. Es ist eine Condor A321 aus Antalya (AYT) mit 36 Minuten Verpätung. Intressant ist das Höhenprofile:
Oder hier mit Karte:
Die Höhe liegt bei 732 m auf der Höhe der A7. „Anflug auf Hannover (EDDV, HAJ) mit Höhendiagramm eines A321 (CFG605) aus der تركيا“ weiterlesen
Die Nordbahn (3200m) ist jetz für ein paar Tage gesperrt. Was da so gemacht wird, kann in diesem Video beobachtet werden. Es geht um entfernung des Gummiabrieb und erneuern der Fugen.
Nun geht alles über die kürzere Südbahn (2340m), die auch näher an meinem Schlafzimmer liegt!
Mal sehen wie es so nun mit dem Lärm aussieht, das ist ja hier, wenn auch mit 2 Stunden Zeitverzögerung zu sehen.
Es werden wohl auch nicht weniger Flugzeuge werden. Hier mal mein transponder Empfang vom Raspberry Pi der letzten 7 Tage. Es sind so ca. 1500 Flugzeuge:
Man kann gut erkennen, das meine Antenne nach Westen ausgerichtet ist: „Nordbahn 09L/27R in HAJ (EDDV) für zwei Wochen gesperrt“ weiterlesen
Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können.
Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap hervorgeht:
Vorraussetzung ist ein frisch installiertes Debian Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 und das ein rtl_test -t ohne Fehler auf der Konsole durchläuft. Das heißt, ein RTL-SDR Software Radio ist erfolgreich installiert. „Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?“ weiterlesen
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt“ weiterlesen
Gerade eine Pushover Nachricht bekommen, das ein A380 in Hannover landet.
Der ist bei uns am Küchenfenster vorbei, und dann in Hannover gleich wieder durchgestartet, wie man hier gut sehen kann:
Kommt ursprünglich aus Hamburg, und hat einige Testschleifen hinter sich:
Der 6 Jahre alte A-380 ist nun in Frankfurt gelandet, mal sehen wo es hingeht bei der Wärme … mit amtlichen 25,5 Grad C und PM10 von 9 µg/m3 in HAJ.
Hier mal wieder eine Flughöhenanalyse mit Raspberry Pi und DUMP1090. Hier auf dem Blog hatte ich ja schon beschrieben, wie es mit Java über OpenSky erzeugt werden kann.
Hier die Datenbasis „Flughöhenanalyse mit Raspberry Pi und DUMP1090“ weiterlesen
In welcher Höhe fliegen jetzt die meisten Flugzeuge?
„In welcher Höhe fliegen jetzt die meisten Flugzeuge?“ weiterlesen
OpenSky bietet eine Java API an um auf Flugdaten zugreifen zu können. Da die live API nun wieder online ist, schreiben wir einen kleine JUnit Test und formen mal alle Transponderdaten aller 4754 Flugzeuge in eine KML Datei, um die Daten auf Google Earth anzuzeigen. Hier erst einmal das Ergebnis in Google Earth aus 5569 Km Höhe gesehen:
Wer die die Daten testweise laden will, „OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1“ weiterlesen
Wie oben links in dem Kasten zu sehen, sind die Transponder Daten die mein Raspberry Pi sendet jetzt auf Platz 19 in Deutschland und Weltweit auf 414. Und das mit einer Zimmerantenne:
„RaspberryPi Transponder Feed zu RadarBox jetzt auf Platz 19 in Deutschland und Platz 414 in der Welt“ weiterlesen
Wer auf dem Raspberry Pi einen DUMP1090 laufen hat, kann seine Daten zu https://www.radarbox24.com senden. Das ist in ein paar Minuten installiert, da es ein Install-Script und einen Feeder von Radarbox24 gibt.
Zuerst legt man sich bei Radarbox24 einen Account an.
Dann müssen folgende Befehle auf der Konsole eingegeben werden: „Wie werden Flugdaten von Dump1090 an RadarBox24.com gesendet?“ weiterlesen
Da ich hier beschrieben habe wie die Flugdaten mit einem Raspberry Pi an einen MQTT Server gesendet werden, habe ich mal gleich die neu Version vom MQTT.fx 1.3.1 Client geladen und getestet. Er hat jetzt auch ein dark Thema:
Ihr könnt es auch leicht testen. Verwendet den test.mosquitto.org und subscribe /Anzahl/Flugzeuge/Hannover dann habt ihr meine Flugdaten vom Raspberry Pi. Cool oder?
Wie können die Flugdaten an das OpenSkyNetwork gesendet werden? Mit der neuen Software brauch man auch keine Ports usw. im Router freigeben. Einfach den Feed installieren. So wie das auch für die anderen Dienste geht. Hier mal das Ergebnis von eben:
Es ist unten links, gut zu erkennen das der weiteste Empfang 262 km ist. Cool.
Zuerste einen kostenlosen Account bei OpenSkyNetwork anmelden.
Dann wie hier beschrieben die Software auf dem Raspberry Pi installieren. Das geht aber einfacher so …
1 2 3 4 |
# wir holen uns die aktuelle Feeder Software wget https://opensky-network.org/files/firmware/opensky-feeder_latest_armhf.deb # und installieren die sudo dpkg -i opensky-feeder_latest_armhf.deb |
Es kommen dann noch die folgenden Setup Dialoge, die natürlich mit den eigenen Werten angepasst werden müssen:
Zuerst den Breitengrad, (Latitude) wo man wohnt:
Dann die Longitude (Längengrad): „Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden“ weiterlesen
Bei der Benachrichtigung stören solche Ausbildungsflüge:
Bei denen will ich nicht per Pushover benachrichtigt werden. „Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht“ weiterlesen