Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)

Ein Kühlkörper auf einem Raspberry Pi dient dazu, Wärme von den Prozessoren und anderen Komponenten abzuleiten, um Überhitzung zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei intensiver Nutzung wie das CPU-Mining oder Übertaktung ist eine zusätzliche Kühlung sinnvoll, da sie die Leistung stabilisiert und die Lebensdauer der Hardware verlängert. Soeben eingetroffen und montiert:

Gleicher Quicktest wie hier, auch wieder über 80 Grad: „Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen

Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools

Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich habe es ausprobiert. Hier möchte ich auch einen Vergleich von drei Mining-Pools vorstellen und einen REST-Service in Java.

Habe alles mit dem MacOS geflasht, geht aber auch analog mit Windows. Also erst den Treiber installieren.

Starten der CP210x Driver App und beim Mac unter Allgemein- Anmeldeobjekte & Erweiterungen unter Treibererweiterungen aktivieren nicht vergessen. „Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools“ weiterlesen

pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi

Ein einfaches pinout gibt auf dem Pi die Belegung aus. Cool! Hier die Ausgabe eines Raspberry Pi Zero W

Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Einplatinencomputer, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist die General Purpose Input Output (GPIO) Schnittstelle. GPIO ermöglicht es dem Raspberry Pi, mit der physischen Welt zu interagieren, indem es digitale Signale sendet und empfängt. „pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi“ weiterlesen

Überwachung und Erkennung mit Raspberry Pi Kamera oder wie zähle ich die Besucher oder PKWs

In der Pandemie könnte mit diesem Counter am Eingang eines Ladens die Besucher gezählt werden. Auch ein Foto wird jeweils gemacht (Achtung, Datenschutz beachten 😉 ) und die Besucher schön in einem Diagram nach Uhrzeit ausgegeben. Alles wird über einen eigenen Server ausgegeben.

Auf die Straße gerichtet, wird der PKW mit Foto und Geschwindigkeit erfasst. Cool. Und man kann sehen, wieviel Autos so auf der Straße fahren. Alles ohne KI und mit einem Raspberry Pi.

Hier mal das Ergebnis, welches nur die Daten von einem Raum anzeigt. So kann man gut sehen wer wann und wie oft den Raum besucht. Aus Datenschutzgründen ist das Foto nicht „unscharf“ gemacht worden, (sondern die Kamera ist defekt wie weitere Tests zeigten und geht zurück…) und auf den Kopf gestellt, damit man mich da nicht erkennt 😉

Man kann auch in der unteren Zeile sehen, wie schnell ich gegangen bin:

Hier als Diagramm, wie oft der Raum jeweils in einer Stunde/Tag betreten wurde:… „Überwachung und Erkennung mit Raspberry Pi Kamera oder wie zähle ich die Besucher oder PKWs“ weiterlesen

Sciurus vulgaris Besuch in der 3. Etage oder RFID Tags einlesen mit dem RC-522

Im Netz gibt es viele Anleitungen zum Anschluss eines RFID-Readers an den Raspberry Pi. Hatte auch noch einen seit Jahren liegen. Mal eben die 7 Leitungen angeklemmt und getestet. Ja es läuft, es geht aber leider nur der RFID-Tag der dabei lag, die andern 20 die ich noch liegen hatte konnten leider nicht gelesen werden 😉 Sind wohl keine Mifare Tags. Und man muss schon bis auf ein paar cm rangehen, damit er gelesen wird. … „Sciurus vulgaris Besuch in der 3. Etage oder RFID Tags einlesen mit dem RC-522“ weiterlesen

CO2 mit dem Raspberry Pi

Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.

Die Architektur

„CO2 mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed

Wir wollen nun mal ein CO2-Messsystem mit dem MH-Z19B aufbauen und die CO2-Konzentrationen mit einem Raspberry Pi einlesen und per MQTT an eine NodeRed-Installation senden. Parallel dazu werden die Daten noch in einer CSV-Datei geschrieben für Langzeitauswertungen. Wenn der Grenzwert von 1000 ppm erreicht ist, wird noch eine Pushover Nachricht an ein Handy gesendet, so das rechtzeitig gelüftet werden kann.

Hier die Architektur-Übersicht:

Installation „CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3

Mit der wiringpi kann man leicht auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen. Mit den Pins kann man dann leicht Hardware steuern. Auf dem Blog gibt es eine gute ausführliche Anleitung. Das will ich nicht wiederholen, sondern hier geht es darum wie man mit C++ auf die GPIO zugreifen kann. Obwohl man auch in 15 Minuten nach Installation der wiringpi Api die GPIO über Bash Scripte oder Python ansprechen kann.

Hier nun die nötigen Vorarbeiten um C++ mit wiringpi machen zu können. Es sind dort auch einige C Beispiele im Repo. Dazu aber später mehr.

Entweder man installiert das Package mit

oder wie hier nun beschrieben über Git die neueste Version und compiliert es selber mit dem Ausführen des build Scriptes. Das ist hier beschrieben da wir das als API für die C++ Programmierung brauchen.
„GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3“ weiterlesen

rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.

Nun ist mein erstes QI-Ladegerät aus China angekommen. Dann kann ja jetzt drahtlos geladen werden! Den Qi-Standard gibt es ja schon länger. Und für 2,39 Euro inkl. Versand und CE Zeichen kann man nicht meckern.

Funktion ldt. Hersteller ua:

for iPhone: for iPhone 8, for iphone 8 plus, iphone x
for Samsung: for Note 8 Note 7 Note 5, for S6, for S6edge, for S6 edge Plus, for S7
for Nokia: for Lumia 822 830 920 928 929930 1020 1520
for HTC: for Droid DNA, for Butterfly, forInceredible 4G LTE, for 8XT 8X
for LG: for D1L, for LTE2, for G Pro
for Google: for Nexus 4 5 6, for Nexus 7 HD

Spezifikation:

1, the input voltage: DC4.3V ~ 5.5V / 1.5 ~2A, beyond this range voltage alarm and stop charging
2, the output voltage: 5V ± 0.1V,
3, the charging current: 500mAh-1000mAh
4, charging power: 5W Max
5, the conversion efficiency: more than 73%
6, the transmission distance: 10mm,recommended transceiver pitch 2mm ~ 4mm
7, standby power consumption: Average power consumption is less than 50mW
8, size:69*10mm (Diameter*Height)
9, color: Black/ White with black base/ Red with black base/ Blue with black base/ Orange with black base

Package Including:
1* Qi Wireless Charger Pad
1* USB Charging Cable

Ok, mal eben nachmessen, im Leerlauf:

Ok, das ist nichts, und kann immer am Netz bleiben. Und unter Last mit Handy: „QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.“ weiterlesen

ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth

Aus der Bucht eingetroffen, ESP32 ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth Dual Mode.

Der ESP32 hat 2,4-GHz-WLAN und Bluetooth in Low Power 40-nm-Technologie.

Der Stromverbrauch ist mit 56 mA sehr gering. Die Leistungsaufnahme mit dem Blink Testprogramm liegt bei 283 mW. Die Vorderansicht mit der Antenne oben und dem USB Anschluss unten: „ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth“ weiterlesen

Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung

Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.

Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.

Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!

Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:

Dont give up!

Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen