Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.
CO2-Ampel: RGB LED an Rasperry Pi
So, nun habe ich an die CO2-Ampel noch eine RGB LED,
die ich seit längerer Zeit liegen hatte angeschlossen:
So zeigt sie ROT:
Hier der ganze Schaltplan der CO2-Ampel in der 4. Version.
„CO2-Ampel: RGB LED an Rasperry Pi“ weiterlesen
Schaltplan C02-Sensor mh-z19b an Raspberry Pi für CO2-Ampel und NodeRed Ansteuerung
Hier noch der Schaltplan C02-Sensor mh-z19b an Raspberry Pi für die Co2-Ampel. Zuerst der Co2-Sensor:
Und hier die ganze „Schaltung“ „Schaltplan C02-Sensor mh-z19b an Raspberry Pi für CO2-Ampel und NodeRed Ansteuerung“ weiterlesen
CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed
Wir wollen nun mal ein CO2-Messsystem mit dem MH-Z19B aufbauen und die CO2-Konzentrationen mit einem Raspberry Pi einlesen und per MQTT an eine NodeRed-Installation senden. Parallel dazu werden die Daten noch in einer CSV-Datei geschrieben für Langzeitauswertungen. Wenn der Grenzwert von 1000 ppm erreicht ist, wird noch eine Pushover Nachricht an ein Handy gesendet, so das rechtzeitig gelüftet werden kann.
Hier die Architektur-Übersicht:
Installation „CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed“ weiterlesen
Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Strommessung mit dem ACS712 via Hall-Effekt (Edwin Hall)
Da ist aus China mal wieder was schönes für ein paar Euro angekommen.
Mit diesem Sensor kann Strom über den Hall-Effekt gemessen werden. Hier mal eine Mindmap zum Hall-Effekt: „Strommessung mit dem ACS712 via Hall-Effekt (Edwin Hall)“ weiterlesen
CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers v5 (5.0.4) für Mac OS, Windows, Linux und Android
Neuer USB to UART Treiber schon am 19.1.2018 für Macintosh OS X veröffentlicht. Zeit das Teil zu installieren. Hier die Anleitung für das Mac OS X.
1. Download von SiLabsUSBDriverDisk (283 Kb) .
2. Doppelklick auf die Datei „CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers v5 (5.0.4) für Mac OS, Windows, Linux und Android“ weiterlesen
100 mm Selbstrückstellenden Convex Microswitch für Raspberry Pi eingetroffen
GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3
Mit der wiringpi kann man leicht auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen. Mit den Pins kann man dann leicht Hardware steuern. Auf dem Blog gibt es eine gute ausführliche Anleitung. Das will ich nicht wiederholen, sondern hier geht es darum wie man mit C++ auf die GPIO zugreifen kann. Obwohl man auch in 15 Minuten nach Installation der wiringpi Api die GPIO über Bash Scripte oder Python ansprechen kann.
Hier nun die nötigen Vorarbeiten um C++ mit wiringpi machen zu können. Es sind dort auch einige C Beispiele im Repo. Dazu aber später mehr.
Entweder man installiert das Package mit
1 |
sudo apt-get install wiringpi |
oder wie hier nun beschrieben über Git die neueste Version und compiliert es selber mit dem Ausführen des build Scriptes. Das ist hier beschrieben da wir das als API für die C++ Programmierung brauchen.
„GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3“ weiterlesen
rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen
Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.
Voraussetzung:
rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…
Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen
QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.
Nun ist mein erstes QI-Ladegerät aus China angekommen. Dann kann ja jetzt drahtlos geladen werden! Den Qi-Standard gibt es ja schon länger. Und für 2,39 Euro inkl. Versand und CE Zeichen kann man nicht meckern.
Funktion ldt. Hersteller ua:
for iPhone: for iPhone 8, for iphone 8 plus, iphone x
for Samsung: for Note 8 Note 7 Note 5, for S6, for S6edge, for S6 edge Plus, for S7
for Nokia: for Lumia 822 830 920 928 929930 1020 1520
for HTC: for Droid DNA, for Butterfly, forInceredible 4G LTE, for 8XT 8X
for LG: for D1L, for LTE2, for G Pro
for Google: for Nexus 4 5 6, for Nexus 7 HD
Spezifikation:
1, the input voltage: DC4.3V ~ 5.5V / 1.5 ~2A, beyond this range voltage alarm and stop charging
2, the output voltage: 5V ± 0.1V,
3, the charging current: 500mAh-1000mAh
4, charging power: 5W Max
5, the conversion efficiency: more than 73%
6, the transmission distance: 10mm,recommended transceiver pitch 2mm ~ 4mm
7, standby power consumption: Average power consumption is less than 50mW
8, size:69*10mm (Diameter*Height)
9, color: Black/ White with black base/ Red with black base/ Blue with black base/ Orange with black base
Package Including:
1* Qi Wireless Charger Pad
1* USB Charging Cable
Ok, mal eben nachmessen, im Leerlauf:
Ok, das ist nichts, und kann immer am Netz bleiben. Und unter Last mit Handy: „QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.“ weiterlesen
ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth
Aus der Bucht eingetroffen, ESP32 ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth Dual Mode.
Der ESP32 hat 2,4-GHz-WLAN und Bluetooth in Low Power 40-nm-Technologie.
Der Stromverbrauch ist mit 56 mA sehr gering. Die Leistungsaufnahme mit dem Blink Testprogramm liegt bei 283 mW. Die Vorderansicht mit der Antenne oben und dem USB Anschluss unten: „ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth“ weiterlesen
Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht
Vor ein paar Tagen wurde eine neue Version der Arduino IDE veröffentlicht.
Das ist ein Bugfix Service Release (Details). „Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht“ weiterlesen
Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung
Hatte noch ein OLED Display liegen. Das wollte ich mal an einen Arduino anschließen. An einem Raspberry Pi geht auch. Da es nur 4 Drähte sind, ist es mit der u8glib schnell gemacht.
Einfach Plus (VDD) an Plus (VDD, Pin4) und Minus (GND) an Minus (GND, Pin2) und SDA an A4, Pin 8 und SCK an A5, Pin 7.
Achtung nicht Plus mit Minus vertauschen. Das hatte ich für ein paar Minuten gemacht, und hatte mich gewundert, warum das Display kochend heiß wird und keinen Text anzeigt. Es hat es aber überstanden, ist also sehr robust!
Hier die Ausgabe eines einfachen „Dont give up!“ Text der nach 2 Sekunden angezeigt wird, nachdem OK, Start… beendet wurde:
Es geht aber auch einen Menge mehr, wie diese Gallerie zeigt.
„Arduino Nano mit OLED Display „Don’t give up!“ Ansteuerung“ weiterlesen
OpenHAB2 Wetterabfrage mit Pushover Benachrichtigung in 30 Minuten via WOEID (Where On Earth IDentifier)
In einem lauffenden OpenHAB2 System eine Wetterabfrage einzubauen geht schnell.
Zuerst das Yahoo-Wetter-Binding installieren: „OpenHAB2 Wetterabfrage mit Pushover Benachrichtigung in 30 Minuten via WOEID (Where On Earth IDentifier)“ weiterlesen
Frisch aus Nederland eingetroffen: Raspberry Pi Zero W
Was ist denn heute schönes aus Holland angekommen?
Übrigens, das auf dem Bild soll ich sein, aus der Sicht einer netten 5 jährigen! Ich bin begeistert!
Vorderansicht: „Frisch aus Nederland eingetroffen: Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen
Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi
Habe vor ein paar Tagen aus China einen programmierbaren USB-Lüfter mit einem Programm für Windows auf einer mini CD und USB-Kabel erhalten. Musste ihn aber mal wieder beim Zoll direkt abholen, da das Teil für 0 Euro deklariert wurde. Da wollte der Zoll dann doch einmal reinschauen und die Rechnung sehen.
Denn Lüfter wollte ich mal an einem Raspberry Pi anklemmen, es geht aber auch jeder andere USB-Port wie Laptops, Netzteile oder Accus.
Hier meine erstes Demo-Video (2 Min) um zu zeigen was für Effekte man so programmieren kann. Im halbdunkeln, damit man es besser erkennen kann:
Hier ein paar „Programmierbarer USB Lüfter nicht nur für den Raspberry Pi“ weiterlesen
Digistump AVR Boards (Digispark) für die Arduino IDE ergänzen für ATTINY85 und Raspberry Pi
Wie können die Menü Einträge, für die Digispark AVR Boards in der Arduino IDE ergänzt werden? Evl. fehlen diese Einträge im Menü: „Werkzeuge – Board“
Dann in dem Menü: „Arduino – Einstellungen“ auf den Button „Zusätliche Boardverwalter-URLs“ klicken und die folgende URL ergänzen:
URL:
1 |
https://raw.githubusercontent.com/digistump/arduino-boards-index/master/package_digistump_index.json |
Nun noch unter dem Menüeintrag: „Werkzeuge – Board – Board Verwalter …“ den Digistump AVR Boards auswählen und installieren:
Schon sind die Menüeinträge vorhanden. Dann kann der ATTINY85 ja geflasht werden.
ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi
Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …
… und von hinten:
Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
Support for the Arduino IDE 1.0+ (OSX/Win/Linux) Power via USB or External Source - 5v or 7-35v (automatic selection) On-board 500 mA 5V Regulator Built-in USB (and serial debugging) 6 I/O Pins (2 are used for USB only if your program actively communicates over USB, otherwise you can use all 6 even if you are programming via USB) 8k Flash Memory (about 6k after bootloader) I2C and SPI (vis USI) PWM on 3 pins (more possible with Software PWM) ADC on 4 pins Power LED and Test/Status LED (on Pin0) Size: 1.8 cm x 2.6 cm |
Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?
Passt der Raspberry Pi in das USB-Netzteil-Gehäuse (JCMASTER)?
Habe eine USB-Ladegerät, das von der Größe her auch als Gehäuse für den Raspberry Pi dienen könnte. Dann hätte man das Netzteil und den Pi zusammen. Also mal wieder ein Bastelprojekt. So sieht das Teil aus:
Und von unten mit CE Zeichen aus China:
Achtung! Netzspannung! Lebensgefahr! Nur von „Passt der Raspberry Pi in das USB-Netzteil-Gehäuse (JCMASTER)?“ weiterlesen
USB Gadget mit OLED auch für den Raspberry Pi eingetroffen
Vorgestern ist mein neues Gadget, das man für 7,40 Euro inkl. Versand aus China bekommen kann eingetroffen. Hier mal die Daten von der Ladung eines iPadMini:
Das ist ja schon interessant, wie unterschiedlich meine USB Ladegerät den Strom liefern. Kein wunder das mache doppelt solange laden. Ich bin nun gespannt, wie es mit dem Raspberry Pi aussieht. Nur heute will ich keinen vom Netz trenne, es ist ja kein Cubi, der jeden Tag gebootet werden muss 😉
Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht
Bei der Benachrichtigung stören solche Ausbildungsflüge:
Bei denen will ich nicht per Pushover benachrichtigt werden. „Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht“ weiterlesen
Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter
Cooler Step-Down Regle aus China eingetroffen. Was man so für 1,99 Euro inkl. Versand aus der Bucht bekommt! Hier mal das erste Foto:
Hier die angegebenen Daten:
1. Input Voltage range:4~40 VDC
2. Output voltage range:1.25-37 VDC adjustable
3. Output current:2A
4. Voltmeter range: 0 to 40V, error ±0.1V
5. Input reverse polarity protection
6. Built in output short protection function
7. Built in thermal shutdown function
8. L x W x H = 6.1*3.4*12 cm
9. Weight: 22g
10. LEDdigital voltmeter tube, the accuracy is adjustable function, can be aimed at your multimeteradjustable accurate.
11. Press the rightkey to let the display show the input or output voltage. when the right “OUT” led light, it shows output, the left “IN” led show input.
Ok, dann mal der erste Test. Mal als Eingangsspannung eine 9 Volt Batterie angeklempt, die Eingangsspannung kann auch angezeigt werden:
Wahlweise wird auch die Ausgangsspannung angezeigt. Die kann über das Poti verändert werden. Cool!
Dann werde ich mal einen Raspberry Pi anschließen oder was anderes …
Auf der Platine ist ein LM2596 verbaut, das Datenblatt von TI gibt es hier.
Hier noch die Anleitung und ein Hinweis wenn es nicht „geht“: „Für 1,99 Euro inkl. Versand aus China eingetroffen: DC-DC Spannungsregler LM2596 Step-Down Regler einstellbar mit LED Voltmeter“ weiterlesen
3G/4G Router (A5-V11 3G/4G Router) für 5 Euro inkl. Versand aus der Bucht
Soeben ist mein Router mit Kabel für 5 Euro aus der Bucht (China) inkl. Versand eingetroffen. Hat zwar ein paar Wochen gedauert, aber bei dem Preis kann man auch ein paar Wochen warten. Es ist auch eine Anleitung in chinesisch und englisch dabei.
Hier ein paar Daten des SoC – Mediatek/Ralink RT5350F MIPS processor @ 360MHz mit System Memory 32MB RAM (W9825G6EH-75), 4MB NAND flash (Pm25LQ032) „3G/4G Router (A5-V11 3G/4G Router) für 5 Euro inkl. Versand aus der Bucht“ weiterlesen
Wie können SDKarten auf einem Mac OS X mit f3x (als Alternative zu h2testw) überprüft werden?
Manche SDKarten die im Raspberry Pi laufen, hinterlassen den Eindruck, das sie defekt sind. Das kann man aber auch mit einem Mac überprüfen. Nachdem die SDKarte in den Kartenleser gesteckt wird, kann für den ersten Test, erst einmal die Karte gelöscht werden.
Dazu das Festplattendienstprogramm aufrufen. Dann links, unter den Punkt APPLE SD Card Reder die darunter liegende SDKarte selektieren und oben in der Menüleiste auf Löschen klicken.
Dann als Format „MS-Dos-Dateisystem (FAT) “ wählen und auf den Button „Sicherheitsoptionen“ klicken.
Hier können jetzt die Anzahl der Löschversuche eingestellt werden. Hier für einen ausführlichen Test, den Schieber ganz nach links schieben. Das heißt es wird 7 Mal gelöscht.
Auf OK, klicken und dann auf „Löschen„. Das kann dann für eine 16 GB SDKarte schon mal 3 Stunden dauern.
Während des löschen, kann auch parallel dazu die Aktivitätsanzeige gestartet werden. Wenn keine anderen aufwendigen Schreib/Lese Aktivitäten laufen, kann die Geschwindigkeit der Karte abgelesen werden:
Hier bei mir zw. 9-11,4 MB/s das ist für eine Class 10 Karte ok.
Wen das alles ohne Fehler läuft, ist der erste Test der Karte schon mal ok. Hier mal das Ergebniss:
Dann gibt es noch ein kostenloses externes Programm mit GUI für den Mac, welches alle Sektoren der Karte beschreibt und wieder einließt. Das f3x Programm:
Da kann einfach die SDKarte ausgewählt werden und auf „Start Test“ geklick werden. Der Download des Programmes geht hier.
Wenn alles OK ist, gibt das Programm diesen Dialog aus:
Ich bevorzuge aber das Kommandozeilen Programm f3 da bekommt man dann eine schöne Logdatei bei dem Aufruf:
./log-f3wr 16-GB-SDKarte-.log /Volumes/SDKARTE/
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 |
Free space: 14.97 GB Creating file 1.h2w ... OK! Creating file 2.h2w ... OK! Creating file 3.h2w ... OK! Creating file 4.h2w ... OK! Creating file 5.h2w ... OK! Creating file 6.h2w ... OK! Creating file 7.h2w ... OK! Creating file 8.h2w ... OK! Creating file 9.h2w ... OK! Creating file 10.h2w ... OK! Creating file 11.h2w ... OK! Creating file 12.h2w ... OK! Creating file 13.h2w ... OK! Creating file 14.h2w ... OK! Creating file 15.h2w ... OK! Free space: 0.00 Byte Average writing speed: 9.83 MB/s SECTORS ok/corrupted/changed/overwritten Validating file 1.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 2.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 3.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 4.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 5.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 6.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 7.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 8.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 9.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 10.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 11.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 12.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 13.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 14.h2w ... 2097152/ 0/ 0/ 0 Validating file 15.h2w ... 2041216/ 0/ 0/ 0 Data OK: 14.97 GB (31401344 sectors) Data LOST: 0.00 Byte (0 sectors) Corrupted: 0.00 Byte (0 sectors) Slightly changed: 0.00 Byte (0 sectors) Overwritten: 0.00 Byte (0 sectors) Average reading speed: 18.45 MB/s |
Raspberry Pi: Für den Urlaub zum programmieren, frisch aus China eingetroffen – ESP 8266
Neue Elektronik eben aus China eingetroffen, der ESP 8266:
Was kann man damit und dem Raspberry Pi machen? Blumen versorgen? „Raspberry Pi: Für den Urlaub zum programmieren, frisch aus China eingetroffen – ESP 8266“ weiterlesen
Arduino: Drahtlos senden von Geräuschen (analog oder digital)
Es können mit diesen günstigen Modulen Geräusche analog oder auch digital drahtlos übertragen werden.
Die VirtualWire Library kann für die Ansteuerung verwendet werden. Hier ein Beispiel mit dem Arduino der Raspberry Pi würde natürlich auch gehen.
Tech. Daten
Empfänger
1.Product Model: MX-05V
2.Operating voltage: DC5V
3.Quiescent Current: 4MA
4.Receiving frequency: 315 MHZ (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
5.Receiver sensitivity:-105DB
6.Size: 30 * 14 * 7mm
7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral
Sender
1.Product Model: MX-FS-03V
2.Launch distance :20-200 meters (different voltage, different results)
3.Operating voltage :3.5-12V
4.Dimensions: 19 * 19mm
5.Operating mode: AM
6.Transfer rate: 4KB / S
7.Transmitting power: 10mW
8.Transmitting frequency: 315 M (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
9.An external antenna: 25cm ordinary multi-core or single-core line
10.Pinout from left → right: (DATA; VCC; GND)
Mikrofon
LM393 oder KY-038
Das Sender Programm, das in den Arduino geflasht werden muss:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 |
/* TWSendRawSound Beschreibung: Dieses Programm liesst die Daten von dem Soundsensor analog ein und sendet Signale per WiFi. Folgende Verbindungen sind noetig: Arduino Nano: A3 auf PIN 2 OUT +5v auf PIN 3 +5 Volt GND auf PIN 1 GND Serielle Konsole auf 9600 Baud stellen. Compile mit Arduino 1.6.2 IDE. Einstellung: Board Arduino Nano Copyright (C) 2015 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}. */ #include <VirtualWire.h> // Baud Rate zum Host PC, evl. aendern const long BAUD_RATE = 9600L; // Baud Rate zum Virtual Wirer const int BAUD_VIRTUAL_WIRE = 2000; // PIND zu Virtual Wire const int VIRTUAL_WIRE_PIN = 12; // SOUND Sensor an analog Pin 3 const int SOUND_SENSOR_PIN = 3; void sendString(String message, bool wait) { byte messageLength = message.length() + 1; // convert string to char array char charBuffer[messageLength]; message.toCharArray(charBuffer, messageLength); vw_send((uint8_t *)charBuffer, messageLength); if (wait) vw_wait_tx(); } void setup() { Serial.begin(BAUD_RATE); Serial.println("Starte TWSendRawSound V. 1.0 von wenzlaff.info"); pinMode(SOUND_SENSOR_PIN, INPUT); vw_set_tx_pin(VIRTUAL_WIRE_PIN); vw_setup(BAUD_VIRTUAL_WIRE); } void loop() { // analog int sensorDaten = analogRead(SOUND_SENSOR_PIN); // digital würde auch gehen mit // int sensorDaten =digitalRead(soundSensor); // dann aber den digitalen Pin auf der anderen Seite des Nano verwenden if (sensorDaten <= 1000){ //rausche verhindern // ueber WIFI senden String data = String(sensorDaten, DEC); sendString(data, true); } } |
Der ganze Aufbau des Senders:
Der Arduino:
Das Micro im Detail:
Das Empfänger Programm in den Empfänger Arduino flashen. In dieser Version werden die Daten nur in der Konsole ausgegeben. Cool…
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 |
/* TWSoundEmpfang.ino Der Empfaenger der Sound Auswertung.. Serielle Konsole auf 9600 Baud stellen. Compile mit Arduino 1.6.2 IDE. Einstellung: Board Arduino Nano, Prozessor Arduino ATMega328, Programmer USBtinyISP Copyright (C) 30.08.2015 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}. */ #include <VirtualWire.h> const int led_pin = 13; const int transmit_pin = 12; const int receive_pin = 11; const int transmit_en_pin = 3; byte message[VW_MAX_MESSAGE_LEN]; // Buffer fuer die eintreffenden Nachrichten byte messageLength = VW_MAX_MESSAGE_LEN; // die Groesse der Nachricht void setup() { delay(1000); Serial.begin(9600); Serial.println("Starte TWSoundEmpfaenger V. 1.0 von wenzlaff.info"); vw_set_tx_pin(transmit_pin); vw_set_rx_pin(receive_pin); vw_set_ptt_pin(transmit_en_pin); vw_set_ptt_inverted(true); // fuer DR3100 vw_setup(2000); // Bits per sec Serial.println("OK"); vw_rx_start(); } void loop() { if (vw_get_message(message, &messageLength)) // non-blocking { digitalWrite(led_pin, HIGH); // Serial.print("OK: "); for (int i = 0; i < messageLength; i++) { Serial.write(message[i]); } digitalWrite(led_pin, LOW); Serial.println(); } } |
Reichweite:
Bisher habe ich die Daten nur von einem Raum in den anderen übertragen. Weiter Tests folgen…
Raspberry Pi: Antennen innen oder außen
Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:
Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉
Raspberry Pi: Stromverbrauchsmessung eines HP 2600N via Fhem und HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung
Wie hier im Blog beschrieben, messe ich mit einem Raspberry Pi und einem HM-ES-PMS-w1-PI via Fhem den Stromverbrauch und Einschaltzeiten meines TVs. Nun wollte ich mal wissen, wieviel Strom mein Farblaserdrucker braucht. Hier die Grafik beim Ausdruck von 4 Farbseiten:
Deutlich kann man die Leistungsaufnahme im Standby/Ruhezustand von ca. 13 Watt erkennen. Das geht auch aus dem Log hervor:
1 2 3 4 5 6 7 |
2015-06-04_17:59:40 Strommesser_2_Watt voltage: 227.1 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt boot: off 2015-06-04_17:59:48 Strommesse<strong>r_2_Watt current: 119 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt eState: E: 6.4 P: 13.03 I: 119 U: 229 f: 50.01 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt energy: 6.4 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt frequency: 50.01 2015-06-04_17:59:48 Strommesser_2_Watt power: 13.03 |
Der Spitzenverbrauch der angezeigen 300 Watt Messung, ist wohl nur ein Peek. Wenn länger gedruckt wird, liegt der sicherlich (hoffentlich) weiter unten, da der Hersteller folgendes angibt:
1 |
In Betrieb: 190 Watt; Bereitschaftsmodus: 13 Watt; Energiesparmodus: 12 Watt; ausgeschaltet: 0 Watt</strong> |
Somit liegt selbst im Energiesparmodus der Verbrauch des Farblaser bei 4 Raspberry Pis!
Wenn ich mal mehr auszudrucken habe, werde ich die 190 Watt des Herstellers noch mal validieren. Obwol die Chip diesen Wert auch angibt. Evl. haben die das auch nur aus den Herstellerdaten übernommen und nicht gemessen.
Hier der gemessene Peek:
1 2 3 4 5 6 7 |
2015-06-04_17:58:01 Strommesser_2_Watt voltage: 229.6 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt boot: off 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt current: 2026 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt eState: E: 0.4 P: 356.57 I: 2026 U: 227.6 f: 49.98 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt energy: 0.4 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt frequency: 49.98 2015-06-04_17:58:08 Strommesser_2_Watt power: 356.57 |
Wenn der Drucker nur im Standby ein Jahr läuft, kostet das einen Raspberry Pi:
(13 Watt x 24 Stunden x 365 Tag ) : 1000 * 0,29 CT pro KWh = Jahresverbrauch 33 Euro
Heute noch mal eine Messung durchgeführt. Drucker ein paar Minuten angeschaltet und dann 5-6 Seiten S/W gedruckt:
So und nun noch einmal 76 Seiten ausdrucken, damit wird der vom Hersteller angegebene Verbrauch von ca. 190 Watt bestätigt:
Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS
Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.
Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?
Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉
Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen