Vorbedingung ist das der ESP per Konsole erreichbar ist.
Wie in dieser Beschreibung ua. erwähnt, diese AT Befehle absetzen: „Wie kann der ESP8266 per WLAN mit AT über die Cloud upgedated werden?“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles was mit Hardware zu tun hat.
Vorbedingung ist das der ESP per Konsole erreichbar ist.
Wie in dieser Beschreibung ua. erwähnt, diese AT Befehle absetzen: „Wie kann der ESP8266 per WLAN mit AT über die Cloud upgedated werden?“ weiterlesen
Wie kannn eine serielle USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen? Das hatte ich mich auch gefragt.
In der Seriellen Konsole wurde immer ERROR ausgegeben. Wie hier im Foto:
Also was hat bei mir geholfen. Arduino konnte bisher immer erfolgreich geflasht werden. Verändern der Baud-Rate hat nicht geholfen. Meine Vermutung, der Treiber. Übrigens die AT Befehle müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden!
Also von hier den PL-2303 USB-to-Serial Bridge Controller Mac OS X Universal Binary Driver (for Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11) (Download File: PL2303_MacOSX_1.6.0_20151022.zip) installiert. In dem Archive ist auch eine Anleitung, wie der Treiber installiert werden muss. Kurz, auspacken, install Programm durchlaufen, Rechner neustart und checken ob Treiber vorhanden mit „Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?“ weiterlesen
MB102 Breadboard Specification
„MB102 Breadboard Specification: 3,3 Volt und 5 Volt gleichzeitig ua. für ESP8266“ weiterlesen
Heute war einmal 15 Minuten löten zur Entspannung angesagt. Kein Raspberry Pi, sondern ein ESP8266. Hier das fertige Ergebnis:
„ESP8266: zusammenlöten und cooles Buch zum ESP8266“ weiterlesen
Die Arduino IDE kann für die Entwicklung und Bereitstellung von ESP8266 verwendet werden. Ab Version 1.6.4 gibt es da einen schönen Board-Manger.
Wir nehmen die aktuellste Version, also zuerst die Arduino IDE 1.6.6 downloaden (Win, Mac oder Linux).
Im Menü: Arduino – Einstellungen unter Voreinstellungen „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL eingeben:
1 |
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json |
Dann unter dem Menü: Werkzeuge – Boards – Boardsverwalter die esp8266 Version installieren, in dem auf „More info“ geklickt wird und dann auf den „Installieren-Button“: „Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)“ weiterlesen
Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponer. Es ist richtig was los in EDDV. 262 km und das mit einer Zimmerantenne! Cool
Und hier einmal zwei Aufnahmen, wo man gut die Landebahn und Landeanflug in EDDV erkennen kann:
„Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponder aus bis zu 262 km Entfernung“ weiterlesen
Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.
Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.
Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:
1 |
ssh -X pi@[PI-Adresse] |
dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal
1 |
lxpanel& |
das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:
Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.
Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen
Der Zugriff geht über SSH mit dem Serverauditor Client von überall.
Hier mal eine Übersicht der guten App:
Diese Mindmap als pdf und weitere Mindmaps gibt es beim Kleinhirn.eu.
Welchen SSH Client findet ihr gut?
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.
Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.
2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.
3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Thomas-iMac:VirtualRadar thomaswenzlaff$ /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe WARNING: The runtime version supported by this application is unavailable. Using default runtime: v4.0.30319 [ERROR] FATAL UNHANDLED EXCEPTION: InterfaceFactory.ClassFactoryException: SQLiteConnectionStringBuilderWrapper does not implement ISQLiteConnectionStringBuilder at InterfaceFactory.ClassFactory.Register (System.Type interfaceType, System.Type implementationType) <0x6cbb38 + 0x0024f> in <filename unknown>:0 at InterfaceFactory.ClassFactory.Register[TI,TM] () <0x6cbac0 + 0x0003b> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.SQLiteWrapper.Implementations.Register (IClassFactory factory) <0x6cbec0 + 0x00023> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.Program.Main (System.String[] args) <0x6c5500 + 0x001bf> in <filename unknown>:0 |
In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
<?xml version="1.0"?> <configuration> <configSections> </configSections> <startup> <supportedRuntime version="v2.0.50727"/> </startup> <runtime> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Mono.Data.Sqlite" publicKeyToken="0738eb9f132ed756" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="2.0.0.0" newVersion="4.0.0.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration> |
4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:
1 2 |
#!/bin/sh /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe |
Datei ausführbar machen mit:
1 |
chmod 777 virturalRadar.sh |
5. Server starten mit
1 |
./virturalRadar.sh |
6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen
7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:
Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?
Wenn im Log die folgende Warnung erscheint:
1 2 |
2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. 2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. |
kann es sein, das die Recht für den User unter dem Fhem läuft, nicht richtig gesetzt sind.
Wenn Fhem unter den User: pi läuft in das Fhem Verzeichnis wechseln und folgende Rechte setzen: „Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?“ weiterlesen
Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:
Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.
Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map:
Und als OpenStreetMap:
Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.
Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.
Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
# Hilfs Package installieren sudo apt-get install librtlsdr-dev libusb-1.0-0-dev pkg-config debhelper git-core # Libs landen und installieren wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb # Verzeichnis erstellen und in das Verzeichnis wechseln mkdir neue-dev-version cd neue-dev-version/ # Aktuellen Entwicklungsstand holen git clone https://github.com/mutability/dump1090.git # in das Dump1090 Verzeichnis gehen cd dump1090 # Package bauen, das dauert ein paar Minuten (ca. 10) dpkg-buildpackage -b # in das Verzeichnis mit dem neuen Package wechseln und das erzeugt Package installieren cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb |
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.
Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen
Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# Neue Version laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-3_armhf.deb # Server stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-3_armhf.deb # Version ausgeben piaware -v # Ausgabe: 2.1-3 # Server starten sudo /etc/init.d/piaware start # Wenn Fehlermeldung in der Form: Beast-format results connection with localhost:30104: [Errno 111] Connection refused dann den Port auf den alten 30004 setzenhttp://blog.wenzlaff.de/?p=6183&preview=true sudo piaware-config -mlatResultsFormat beast,connect,localhost:30004 # Restart sudo service piaware restart |
Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:
1 2 3 4 5 6 7 |
Data Feed: Live - vor wenigen Sekunden Feeder Check-in: Live - vor wenigen Sekunden Joined: 30.11.2014 Longest Streak: 334 days (30.11.2014 - Today) Feeder Type: PiAware (Debian Package Add-on) 2.1-3 Multilateration (MLAT): Supported / Enabled (synchronized with 8 nearby receivers) |
sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:
Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen
Jetzt gilt in Deutschland wieder die Winterzeit. Wie kann man checken ob der Raspberry Pi automatisch richtig umgestellt wurde?
Einfach auf der Konsole
1 |
date |
eingeben. Ausgabe z.B.
1 |
Sun Oct 25 11:12:11 CET 2015 |
Wenn die falsch ist, kann auch mit date –set=NEUE_ZEIT die Zeit gestellt werden, siehe date –help.
Manchmal möchte man wissen, wieviele KM man so zurücklegt. Oder wie weit die nächste Tour ist (bei mir 25239 km, hin und zurück). Dann kann ich auch bald das Arduino Weltkartenprojekt ergänzen.
Am besten finde ich den Entfernungsrechner. Er gibt auch die Meilen und Seemeilen an. Der Vergleich mit der Cessna und dem A380 finde ich auch gut. Die Strecke wird auf OpenStreetMap visualisiert und auch die Zeitverschiebung kann dort berechnet werden.
Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.
Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?
Oder doch besser am Arduino verwenden?
Vorschläge gern als Kommentar.
Manchmal möchte man nur einen oder mehrere Befehle auf dem Raspberry Pi ausführen:
1 2 3 4 |
# führt zwei Befehle aus, z.B. ls -la und ls ssh pi@pi-adresse "ls -la && ls" # auch Ausschalten des Pi geht ssh pi@pi-adresse "sudo shutdown now" |