Mir sind die Punkte (Vertex) zu klein, hier können sie dauerhaft größer gemacht werden:


Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alle Tools
Mir sind die Punkte (Vertex) zu klein, hier können sie dauerhaft größer gemacht werden:


Git Version 2.40.1 veröffentlicht und auf dem Mac installiert bzw. upgedated mit sudo port upgrade outdated
Git ist ein Programm, das die Entwickler lieben
Es hilft uns, unseren Code zu organisieren und zu schieben
Mit seinen Branches und Commits, ist alles stets sicher
Und unsere Arbeit wird immer schneller und effizienter
Es ist ein Tool, das uns nie im Stich lässt
Und uns hilft, jede Herausforderung zu meistern und zu überstehen
Es speichert unsere Arbeit mit seiner Magie
Und gibt uns die Freiheit, unseren Code jederzeit zu verbessern und zu optimieren, das ist keine Fantasie
Es ist ein treuer Freund und Beschützer
Und ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit und Struktur
Git, oh Git, wir danken dir
Für all deine Unterstützung und Hilfe, denn du bist unser Führer und Begleiter, hier.
-Thomas Wenzlaff
„Neue git 2.40.1 Version am 17.4.2023 veröffentlicht“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen ist eine neue Version 3.5.1 veröffentlicht worden. Was gibt es neues? Siehe hier.

Blender ist eine der bekanntesten und meistgenutzten 3D-Software-Anwendungen weltweit. Die neueste Version von Blender, Blender 3.5.1, wurde kürzlich veröffentlicht und bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Ich habe die neue Version ausprobiert und möchte meine Erfahrungen in diesem Quicktest teilen.
Zuallererst muss ich sagen, „Quicktest der neuen Blender Version 3.5.1 mit Herz-Video“ weiterlesen
Was sagt ein Rohr zu einem anderen Rohr, wenn sie sich treffen?
„Na, wie läuft’s bei dir?“
Mit dem Extra Mesh Plugin gib es auch schon einige fertige Rohrverbindungen, wie hier zu sehen:

In den Add-ons aktivieren: „5 fertige Blender Rohrverbindungen“ weiterlesen

Blender is a powerful 3D software that offers a wide range of tools and features for creating complex 3D models and animations. One of the most recent features added to Blender is GeometryNodes, a powerful tool for creating and manipulating 3D geometry. In this article, we’ll explore how to create a video exercise using GeometryNodes text in Blender, and why patience is key to achieving great results.
What are GeometryNodes?
GeometryNodes is a powerful tool in Blender that allows users to create and manipulate 3D geometry „Video Exercise Patience with GeometryNodes Text Blender“ weiterlesen

Blender ist eine leistungsstarke 3D-Modellierungssoftware, die von Animatoren, Designern und Künstlern auf der ganzen Welt genutzt wird. Eine der nützlichen Funktionen in Blender ist die Statistik-Anzeige, die es Benutzern ermöglicht, wichtige Informationen über ihre 3D-Modelle zu erhalten. Die Statistik-Anzeige kann „Statistik in Blender anzeigen“ weiterlesen
Die sogenannte „Noise Texture“ (Rausch-Textur) in Blender ist eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, zufällige Werte in einem definierten Bereich zu erzeugen. Diese Funktion kann in verschiedenen Szenarien nützlich sein, wie zum Beispiel:

Texturen erzeugen: Die Noise Texture kann verwendet werden, um realistische Texturen für verschiedene Materialien zu erzeugen. Indem man verschiedene Einstellungen wie Skalierung, Detailstufen und Formen anpasst, kann man eine Vielzahl von Texturen erstellen, einschließlich Stein, Holz, Metall und vieles mehr.
Hier mal eine Blut Erzeugung als Beispiel: „Blut Erzeugung mit Noice Texturen und Blender“ weiterlesen
Blender 3.5 wurde vorgestern veröffentlicht. Blender ist eine beliebte Open-Source-Software für 3D-Modellierung, Animation und visuelle Effekte. Seit Version 3.0 hat Blender einige spannende neue Funktionen hinzugefügt, darunter die Geometry Nodes.
Geometry Nodes ermöglichen es den Benutzern, komplexe Geometrien zu erstellen, indem sie verschiedene Knoten miteinander verbinden. Diese Knoten können Transformationen, Modifier oder mathematische Operationen enthalten, die auf die Geometrie angewendet werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass es den Benutzern eine größere Kontrolle und Flexibilität bei der Erstellung von Geometrien bietet.
Dann mal ein Quicktest mit meinem letzten Geometry Node:

Ein weiterer großer Vorteil von Geometry Nodes ist die Möglichkeit, „Blender 3.5 veröffentlicht – Geometry Nodes“ weiterlesen
Git ist ein weit verbreitetes verteiltes Versionsverwaltungssystem, das eine effiziente und flexible Möglichkeit bietet, Code zu verwalten. Mit Git können Entwickler Änderungen am Code nachverfolgen, zusammenführen und rückgängig machen. Es ist einfach zu erlernen, jedoch mächtig genug, um komplexe Projekte zu handhaben.
Git ermöglicht auch die Zusammenarbeit von Teams, indem es die Verwaltung von Code-Änderungen und die Integration von Features erleichtert.

Am 12.3.2023 ist eine neue Version von git mit diesen Releasenotes veröffentlicht worden. Wenn das kein Grund ist mal ein update durchzuführen. „git -v = git version 2.40.0“ weiterlesen
Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem für Software-Entwicklungsprojekte. Es erlaubt Entwicklern, Änderungen an Code und Dokumentation zu verfolgen, zusammenzuführen und zu speichern, während es gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Änderungen rückgängig zu machen. Git ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit in Teams und die Verwaltung von verschiedenen Versionen eines Projekts. Es ist weit verbreitet und wird von vielen Open-Source-Projekten und Unternehmen genutzt. Wenn das kein Grund ist mal einen git Kurs zu machen.
Wer git onlinen kostenlos lernen will, kann das mit dieser sehr gut gemachten Seite tun. Ausser deutsch werden auch diese Sprachen unterstüzt:

Man braucht auf learngitbranching nichts einzurichten und kann gleich loslegen: „Kostenloser online git Kurs“ weiterlesen
Zum 11.2. dem Tag des Euronotruf mal eine kleines Blender Projekt mit dieser Animation:
Blender ist eine kostenlose und mächtige 3D-Modellierungs- und Animationssoftware, die es Benutzern ermöglicht, realistische Texturen und Materialien zu erstellen. Eine dieser Texturen ist die Wave Texture, die ein einfaches Muster mit Wellenbewegungen imitiert. Z.b.:
Und hier die nötigen Nodes, zum erzeugen des Beispiels: „Wave Texture mit Blender“ weiterlesen
In diesem Beitrag, hatte ich gezeigt, wie man in 5 Min. einen REST-Service erstellen kann. Wer noch 5 Minuten über hat, kann den Service auch sicherer machen mit Helmet.
Helmet ist ein Express.js-Modul, das es Entwicklern ermöglicht, sicherheitsrelevante HTTP-Header für ihre Anwendungen zu setzen. Es ist einfach zu installieren und zu verwenden und kann in 2 Zeilen Code integriert werden.
Helmet setzt eine Reihe von HTTP-Headern, die die Sicherheit Ihrer Webanwendung erhöhen können, indem sie gefährliche Verhaltensweisen von Browsern und anderen Clients verhindern. Einige Beispiele für die von Helmet gesetzten Header sind:
Es gibt noch viele andere Header die helmet setzt, um die Sicherheit zu erhöhen.
Diese Schritte sind nötig, in dem Verzeichnis von dem Projekt:
1. installieren von helmet (github.io)
|
1 |
npm install helmet |
2. Helmet im Code aufrufen
|
1 2 3 |
const helmet = require('helmet'); app.use(helmet()); |
Wenn der REST-Server gestartet wird ohne helmet, sieht der Header so aus:

und mit helmet, es sind die Header gesetzt: „REST-Service absichern mit Helmet in 5 Minuten und 2 Zeilen Code“ weiterlesen
Wie kann im MacOS Ventura im Finder eine leere Textdatei (txt) mit einem klick erstellt werden?
Das geht mit Apple Script. Es braucht also keine zusätzlichen Programme und es ist kostenlos. Einfach ein kleines Script wie folgt erstellen:
1. Apple Skripteditor aus dem Programm Verzeichnis starten:

oder über die Suche.
2. Dann auf „neues Dokument“ klicken und ein Script anlegen mit folgenden Inhalt: „Wie kann im MacOS Ventura im Finder eine leere Textdatei (txt) mit einem klick erstellt werden?“ weiterlesen
Blender ist eine kostenlose und quelloffene 3D-Grafik-Software, die für professionelle Anwendungen wie Animationen, Modellierung, Simulation und Rendering entwickelt wurde. Es wurde von Ton Roosendaal im Jahr 1995 gestartet und hat sich seitdem zu einer der am häufigsten verwendeten 3D-Software entwickelt.
Blender bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Modellierung, Texturierung, Rigging, Animation, Simulation, Compositing und Video-Nachbearbeitung. Es hat auch eine integrierte Spiel-Engine, die es Entwicklern ermöglicht, Spiele und interaktive Anwendungen zu erstellen.
Einer der wichtigsten Vorteile von Blender ist seine Benutzerfreundlichkeit. Es hat eine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche und eine umfangreiche Dokumentation, die es Anfängern erleichtert, die Grundlagen zu erlernen. Fortgeschrittene Anwender werden jedoch auch von der Leistungsfähigkeit der Software beeindruckt sein, die es ihnen ermöglicht, komplexe Projekte zu erstellen.
Blender hat auch eine aktive und hilfsbereite Community, die es Anwendern ermöglicht, Fragen zu stellen und Lösungen für Probleme zu finden. Es gibt auch viele Tutorials und Ressourcen online verfügbar, die Anwendern helfen, das Beste aus der Software herauszuholen.
Einige bekannte Projekte, die mit Blender erstellt wurden, sind der Kurzfilm „Sintel“ und der Kurzfilm „Tears of Steel“ des Blender Institute, der die Möglichkeiten der Software demonstriert. Auch viele Filme, Serien, Werbespots und andere Projekte wurden mit Blender erstellt.
Insgesamt ist Blender eine leistungsfähige und vielseitige 3D-Software, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Durch seine Benutzerfreundlichkeit, die umfangreiche Dokumentation und die aktive Community ist es eine großartige Wahl für jeden, der in die 3D-Grafik einsteigen möchte.
Also mal ein Quicktest der neuen 3.4.1 Version, nach 7,39 Min. rendern:

Blender 3.4 steht bereit. Quicktest. Schon zweimal abgestürzt. Na ja, bei diesem Objekt:
Blender 3.3.1 LTS ist gestern veröffentlich worden. Das gab es alles. Dann mal ein Quicktest, man beachte die Reflexionen:

Hier der Geometry-Nodes: „Blender 3.3.1 LTS Quicktest mit Wave-Texture und Geometry-Nodes“ weiterlesen
Eine Keycloak Installation auf einem Raspberry Pi Zero W ist möglich. Wie? Das werde ich hier beschreiben. Hier ein paar Infos zu Keycloak das jetzt auf Quarkus basiert.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.
Voraussetzung ist ein aktuelles Debian in dieser Version: … „Aktuelle Keycloak 19.0.2 Installation auf einem Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen
exa ersetzt den default Dateilister ls auf dem Raspberr pi in Farbe und mit Git Support und Tree anzeige. So sieht z.B. ein Verzeichnis aus, mit Git Spalte:

Es ist schnell installiert mit „exa der moderne Ersatz für ls auf dem Pi und Linux Systeme“ weiterlesen