Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt“ weiterlesen
Es fehlen noch 3 Monate für den Jahresrückblick 2017: Dump 1090 Transponderempfang in EDDV mit Raspberry Pi
Flughöhen aller Flugzeuge weltweit zu 14 unterschiedlichen Zeitpunkten
Echtzeit Auswertung aller Flugzeuge weltweit في جميع أنحاء العالم(ca. 5000) ermittelt mit Java.
Mit diesem einfachen Java-Programm kann diese Auswertung ohne Account erstellt werden:
„Echtzeit Auswertung aller Flugzeuge weltweit في جميع أنحاء العالم(ca. 5000) ermittelt mit Java.“ weiterlesen
Bei der Wärme mal die Flughöhen aller Flugzeuge (الطائرات) ermittelt mit dem Raspberry Pi und Java
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle
Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle.
Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte.
Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Tonsignal mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.
„Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle“ weiterlesen
Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.
Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen
Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?
Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden? Hier ein Beispiel, wie von einem öffentlichen Testserver (test.mosquitto.org) die Anzahl von Flugzeuge in Hannover per MQTT empfangen, und alle 5 Minuten in realtime in openHAB angezeigt wird.
Das geht ganz einfach mit dem MQTT-Binding das in das addon Verzeichnis kopiert werden muss ( Datei: org.openhab.binding.mqtt-1.8.3.jar ). Dann den MQTT-Broker in der openhab.cfg eintragen: „Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?“ weiterlesen
Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen
Es muss nicht immer MQTT.fx sein um MQTT Daten zu empfangen. Der Java-Client Mqtt-Spy hat viel mehr Optionen. Es braucht nur das JAR von Github geladen zu werden und dann ein doppelklick auf das JAR, und schon läuft der MQTT-Client unter Mac, Windows, Linux …
Es braucht nur der Server test.mosquitto.org und als Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover eingegeben zu werden und schon werden meine Flug-Daten die von einem Raspberry Pi empfangen werden alle 5 Minuten aktualisiert.
„Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen“ weiterlesen
Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden?
Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden? Und wie kann eine einfach Gui erstellt werden?
Mit diesen Node-RED Flow, werden die Flugdaten von thinkspeak.com eingelesen (die Daten kommen von eine meiner Raspberry Pis und können frei verwendet werden) und alle 5 Minuten an Twitter gesendet.
Die Funktion die den Text für Twitter erstellt, kann diesen Inhalt haben:
1 2 3 4 5 6 7 |
var newMsg = { payload: msg.payload + " #Flugzeuge im Umkreis von #Hannover (#HAJ #EDDV #Airport) Abfrage per #ADSB am " + new Date() + " mit #Raspberry Pi" }; return newMsg; |
Hier die node-red GUI, die über die Url http://pi-adresse:1880/ui/ geöffnet wird:
Hier werden an Twitter die Daten alle 5 Minuten hingesendet, bitte folgen:
Anzahl #Flugzeuge in #Hannover (#HAJ #EDDV) 18 angefragt per #ADSB am Tue May 31 2016 21:50:48 GMT+0200 (CEST) per #Raspberry #Pi
— Thomas Wenzlaff (@twusb) 31. Mai 2016
Hier kann der Flow importiert werden:
Wie können mit einem Raspberry Pi aktuelle Flugdaten (aus HAJ) in OpenHAB angezeigt werden?
Meine Hausautomatisation die auf einen Raspberry Pi mit Debian Linux läuft, arbeitet mit Openhab.
Wie können da nun die Transpondersignale von den Flugzeugen in Hannover (EDDV) angezeigt werden?
Das geht mit der REST Schnitstelle von ThinkSpeak.
So sieht die Seite von Openhab aus.
Oben wird die aktuelle Anzahl von Flugzeugen und der Zeitpunkt der Daten die gerade empfangen werden angezeigt. Eine automatisch Aktualisierung ist bei mir auf 15 Minuten eingestellt. Der Feed wird alle 5 Minuten aktualisiert und wenn man die letzten Daten angezeigt bekommen will, braucht man nur auf den „aktualisieren“ Schalter klicken.
Die Daten kann jeder abfragen, da die API von ThinkSpeak öffentlich ist!
Was ist nötig?
Ein Eintrag in der Sitemap Datei:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
Frame { Group item=gFlug label="Fluginfos" icon="flugzeug"{ Frame label="Hannover HAJ (EDDV)" { Text item=flugzeugeAnzahl icon="flugzeug" Text item=flugzeugeUpdate icon="flugzeug" Switch item=flugzeugeAktualisieren icon="flugzeug" Text item=flugzeugeZeitpunkt icon="flugzeug" } } } |
Eine neue Datei im Items Verzeichnis Flug.items mit diesm Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
// // Steuerung des Fluginformationen via OpenHAB // // (c) 2016 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.info // // Liefert aus den Feed die Anzahl Flugzeuge als Json Feed // https://api.thingspeak.com/channels/44177/feeds/last.json // // z.B. // {"created_at":"2016-05-16T14:05:02Z","entry_id":80051,"field1":"15"} Group gFlug // alle 15 Minuten abfragen String flugzeugeAnzahl "Anzahl Flugzeuge [%s]" { http="<[https://api.thingspeak.com/channels/44177/feeds/last.json:900000:JS(getAnzahlFlugzeuge.js)]" } // Zeitpunkt der letzten aktualisierung des Feeds String flugzeugeUpdate "Letztes Feed update [%s]" // Zeitpunkt der letzen aktualisierung String flugzeugeZeitpunkt "Letzte aktualisierung [%s]" // Schalter zum aktualisieren der Anzahl der Flugzeuge Switch flugzeugeAktualisieren "aktualisieren" |
Eine neue Datei im Transform Verzeichnis mit Namen getAnzahlFlugzeuge.js mit diesem Inhalt
1 |
JSON.parse(input).field1; |
Und noch eine Flug.rules im Rules Verzeichnis, die bei klick auf den Schalter aktiv wird:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 |
import org.openhab.core.library.types.* import org.openhab.model.script.actions.* import java.util.Date import java.text.SimpleDateFormat // // Fluginfos für OpenHAB // // (c) 2016 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.info // //------------------------------------------------------------------------ // Aktualisiert die Fluginfos, d.h die Anzahl der Flugzeuge aus ThingSpeak //------------------------------------------------------------------------ rule "Aktualisiert die Fluginfos von ThingSpeak" when Item flugzeugeAktualisieren received command ON then logInfo("Flug","aktualisiere Fluginfos ...") var String result = sendHttpGetRequest("https://api.thingspeak.com/channels/44177/feeds/last.json") // {"created_at":"2016-05-16T16:10:02Z","entry_id":80076,"field1":"11"}' by the function '$.field1' logInfo("Flug", "nur das Ergebnis der Abfrage: " + result) var String anzahl = transform("JSONPATH", "$.field1", result) logInfo("Flug", "Anzahl der Flugzeuge, update auf: " + anzahl) var String createdAt = transform("JSONPATH", "$.created_at", result) logInfo("Flug", "Letztes update um: " + createdAt) // aktualisierungs Datum setzen flugzeugeUpdate.postUpdate(createdAt) // aktualisiere Anzahl der Flugzeuge flugzeugeAnzahl.postUpdate(anzahl) // Schalter wieder zurücksetzen flugzeugeAktualisieren.postUpdate("OFF") var SimpleDateFormat df = new SimpleDateFormat( "HH:mm:ss dd.MM.YYYY" ) var String timestamp = df.format( new Date() ) flugzeugeZeitpunkt.postUpdate(timestamp); end |
Und noch das von mir erstellte Icon des Flugzeuges:
Dies super Icon kann kostenlos von hier geladen und frei verwendet werden. Wer kann ein besseres zur freien Verwendung zeichnen?
Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0
Mit Java ist es nicht schwer, einen REST Client zu erstellen. Das geht mit Jersey und JDom in 3 Zeilen.
Hier nun mal ein Beispiel.
Die Anzahl der Flugzeuge in Hannover wird von mir mit einem Raspberry Pi empfangen und an thingspeak gesendet.
Diese Daten kann jeder leicht abfragen. „Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0“ weiterlesen
Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen
Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.
Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:
1 |
sudo docker run -d -h dump80 -p 8080:80 tedsluis/dump1090-mutability:v1.15_heatmaprangeview_arm |
„Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?
Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet.
Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den Input der JSon aircraft.json Datei verwendet und das gefilterte Ergebnis wieder ausgibt. In diesem Fall die Anzahl der Flugzeuge. „Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?“ weiterlesen
Dump1090 (V 1.15.dev) dark map vom Raspberry Pi Server trotz Streik
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map:
Und als OpenStreetMap:
Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?
Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.
Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.
Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
# Hilfs Package installieren sudo apt-get install librtlsdr-dev libusb-1.0-0-dev pkg-config debhelper git-core # Libs landen und installieren wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb # Verzeichnis erstellen und in das Verzeichnis wechseln mkdir neue-dev-version cd neue-dev-version/ # Aktuellen Entwicklungsstand holen git clone https://github.com/mutability/dump1090.git # in das Dump1090 Verzeichnis gehen cd dump1090 # Package bauen, das dauert ein paar Minuten (ca. 10) dpkg-buildpackage -b # in das Verzeichnis mit dem neuen Package wechseln und das erzeugt Package installieren cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb |
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.
Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Bei schönen Wetter in Langenhagen – Empfang der Flugzeugtransponderdaten aus über 300 Km Entfernung
Heute ist das Wetter in Langenhagen sehr schön. Da habe ich die Antenne mal nach draußen gestellt.
Das Ergebnis ist erstaunlich. Über 50 Flugzeuge werden gleichzeitig mit dem Raspberry Pi via DUMP1090 empfangen:
Dieser A320 z.B. der nach London fliegt, kann bis nach Eindhoven in den Niederlanden empfangen werden, das sind über 300 Km wie man sehen kann:
Und heute Nachmittag über 70 Flugzeuge gleichzeitig:
Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware 2.0.4 installiert?
Es gibt eine neue Version für den Raspberry Pi von PiaAware und zwar die Version 2.0.4.
Mit diesen und anderen Änderungen:
- creates a file to store lat/lon date if given by server
- fixed typo localy -> locally
- saves latlon data from server to file readable for dump1090 init
- Merge branch ‚master‘ into lat_lon
- added logging message
- fixed issues due to not closing file
Wie wird nun ein update durchgeführt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # erstmal schauen welche Version läuft piaware -v # Ausgabe: 1.20-1 # Client stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Archive laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #--2015-06-10 21:54:18-- http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #Resolving flightaware.com (flightaware.com)... 70.42.6.250 #Connecting to flightaware.com (flightaware.com)|70.42.6.250|:80... connected. #HTTP request sent, awaiting response... 200 OK #Length: 2494234 (2.4M) [application/x-debian-package] #Saving to: `piaware_2.0-4_armhf.deb' # #100%[======================================>] 2,494,234 1023K/s in 2.4s # #2015-06-10 21:54:21 (1023 KB/s) - `piaware_2.0-4_armhf.deb' saved [2494234/2494234] # # Installieren sudo dpkg -i piaware_2.0-4_armhf.deb #(Reading database ... 73563 files and directories currently installed.) #Preparing to replace piaware 1.20-1 (using piaware_2.0-4_armhf.deb) ... #Unpacking replacement piaware ... #Setting up piaware (2.0-4) ... #[ ok ] Starting piaware server: piaware. #Processing triggers for man-db ... # Version checken piaware -v # Ausgabe: 2.0-4 # Checken ob alles noch läuft sudo piaware -debug # Ausgabe # .. # piaware has successfully sent several msgs to FlightAware! # 17 msgs recv'd from dump1090-mutab; 17 msgs sent to FlightAware # Alles ok |
Es läuft nun mit der aktuellen Version. Hier mal die Auswertung von heute aus Langenhagen (EDDV – Hannover):