Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?


Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:

Architekur

Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.

Debian Jessie

installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.

LAMP

installieren mit:

WordPress Database

erstellen

WordPress

4.3 laden erstellen

Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:

Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:

Hier noch ein paar:
Wordpress Plugins
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.

Optional: PhpMyAdmin

installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag

Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2

erzeugen und installieren

Optional: Testen

welche Ports offen sind und deaktivieren!

Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin

„All In One WP Migration“

exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.

Optional testen, welche Apache Version läuft mit:

Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können

Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉

Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!

Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy

Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux

1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.

2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:

Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.

3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:

Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Pi Server

Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen

Arduino: Drahtlos senden von Geräuschen (analog oder digital)

Es können mit diesen günstigen Modulen Geräusche analog oder auch digital drahtlos übertragen werden.

Die VirtualWire Library kann für die Ansteuerung verwendet werden. Hier ein Beispiel mit dem Arduino der Raspberry Pi würde natürlich auch gehen.

Tech. Daten

Empfänger
1.Product Model: MX-05V
2.Operating voltage: DC5V
3.Quiescent Current: 4MA
4.Receiving frequency: 315 MHZ (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
5.Receiver sensitivity:-105DB
6.Size: 30 * 14 * 7mm
7.External antenna: 32CM single core wire, wound into a spiral

Sender
1.Product Model: MX-FS-03V
2.Launch distance :20-200 meters (different voltage, different results)
3.Operating voltage :3.5-12V
4.Dimensions: 19 * 19mm
5.Operating mode: AM
6.Transfer rate: 4KB / S
7.Transmitting power: 10mW
8.Transmitting frequency: 315 M (in Deutschland nicht zugelassen, dort z.B. 433 Mhz verwenden)
9.An external antenna: 25cm ordinary multi-core or single-core line
10.Pinout from left → right: (DATA; VCC; GND)

Mikrofon
LM393 oder KY-038

Das Sender Programm, das in den Arduino geflasht werden muss:

Der ganze Aufbau des Senders:
Arduino Sender
Der Arduino:
Arduino Sender
Das Micro im Detail:
Arduino Sender

Das Empfänger Programm in den Empfänger Arduino flashen. In dieser Version werden die Daten nur in der Konsole ausgegeben. Cool…

Arduino Empfänger

Arduino Empfänger

Reichweite:
Bisher habe ich die Daten nur von einem Raum in den anderen übertragen. Weiter Tests folgen…

Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?

Wenn Kali 2.0 auf einer größeren SD-Karte installiert ist, als Kali groß ist, dann muss der Speicher noch freigegeben werden.

Wie sieht die Speichernutzung nach der Installation aus? Es werden ca. 3 GB für Kali benötigt:
df

Die Vergrößerung geht mit „Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?

Mit dem neuen Kali 2.0 auf dem Raspberry Pi ist auch eine neue Einrichtung von Kismet nötig, damit die GPS-Daten dort angezeigt werden. Läuft so aber auch auf Debian.
Wie hier schon mal beschrieben, werden die GPS-Daten über den GY-GPS6MV2 an den Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle gesendet. Dort holt der gpsd die Daten ab, und stellt sie an localhost:2947 bereit.

Deshalb müssen die folgenden Einstellungen in der /etc/kismet/kismet.conf Datei gemacht werden (Details):

In Kismet werden die GPS-Daten hier angezeigt:
gps kismet „Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?

Seit den 11.08.2015 gibt es einen neue Kali 2.0 Version. Was gibt es da Neues? Diese Mindmap SANA gibt einen ersten Überblick.

Die Sana Version kann ua. auch für den Raspberry Pi verwendet werden.

Wie wird die nun installiert?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 1,4 GB) von Kali.org herunter laden. Für den Raspberry Pi 2 das andere File verwenden. Oder wer mit TFT Display unterstützung haben will, kann das untere File verwenden.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben „Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?“ weiterlesen

Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?

Hier am Beispiel von einem Arzt und einer Adresse. Wenn nun von der Adresse auf den Arzt und umgekehrt navigiert werden soll, kann die bidirektionale Verbindung im Feld EOpposite wie folgt eingetragen werden (rechts auf den Pfeil der Combobox klicken):

opposite
„Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Linux kernel is now 4.0

Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.

Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:

firmware update raspberry pi

More Linux …

Lucene: Welche Annotationen sind nötig, damit ein Ecore-Model die Java Klasse für Lucene mit Hibernate indexiert?

Diese drei:

  • org.hibernate.search.annotations.Indexed
  • org.hibernate.search.annotations.DocumentId
  • org.hibernate.search.annotations.Field

Die @Indexed annotation markieren, dass die Entitys indiziert
werden sollen.

Das Attribut ID der Entity muss mit @DocumentId annotiert werden, damit Hibernate
Search ein Mapping zwischen Dokumenten im Index und Entitys in der Datenbank herstellen kann.

Und die @Field annotation. Mit diesem Parameter kann angegeben werden, wie das Feld heißen soll und wie es indiziert werden soll und ob der Inhalt in Tokens zerlegt werden soll oder nicht, und ob der Inhalt auch im Index gespeichert werden soll, welche Filter und Analyzer für das Feld verwendet werden sollen.

Im ecore Modell:
ecore-anno

Ergebnis in der generierten Java Klasse:
ecore-klasse

Ecore: Wie kann ein Java Attribut für die Hibernate Suche im Ecore Modell annotiert werden?

Wie kann in einer Java Klasse ein Attribut für die Hibernate-Suche wie folgt annotiert werden?

Dazu folgende EAnnotation als Value mit den voll qualifizierter Namen einfügen, damit auch die imports aufgelöst werden können

ecore value

ecore annotation

Und für die Maven pom.xml, den folgenden Eintrag, damit die Hibernate Klassen auch gefunden werden können:

Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?

Mit den Ecore Tools können gut Modelle per UML modelliert und das Java-Modell generiert werden. Die Ecore Tools können leicht über den Menüpunkt: Hilfe -> Eclipse Marketplaces … installiert werden:
ecor tools

Nach einem Neustart können die *.aird (ecore) Dateien über das Menü: Windows-Show View … Model Explorer geöffnet werden:

aird „Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?“ weiterlesen

Ecore mit Texo: Wie kann im Annotationsmodell die Spalte für EString vergrößert werden?

Default wird für EString eine Länge von 255 Zeichen verwendet. Wie kann die Spalte nun vergrößert werden wenn ein:
Error Code: 1406. Data too long for column … at row …
kommt?

Einfach das Annotationsmodel um diesen Eintrag ergänzen:
Annotation

Dann das Modell einmal neu generieren, schon ist die Spalte wie gewünscht annotiert:

Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉