Raspberry Pi: Linux kernel is now 4.0

Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.

Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:

firmware update raspberry pi

More Linux …

Lucene: Welche Annotationen sind nötig, damit ein Ecore-Model die Java Klasse für Lucene mit Hibernate indexiert?

Diese drei:

  • org.hibernate.search.annotations.Indexed
  • org.hibernate.search.annotations.DocumentId
  • org.hibernate.search.annotations.Field

Die @Indexed annotation markieren, dass die Entitys indiziert
werden sollen.

Das Attribut ID der Entity muss mit @DocumentId annotiert werden, damit Hibernate
Search ein Mapping zwischen Dokumenten im Index und Entitys in der Datenbank herstellen kann.

Und die @Field annotation. Mit diesem Parameter kann angegeben werden, wie das Feld heißen soll und wie es indiziert werden soll und ob der Inhalt in Tokens zerlegt werden soll oder nicht, und ob der Inhalt auch im Index gespeichert werden soll, welche Filter und Analyzer für das Feld verwendet werden sollen.

Im ecore Modell:
ecore-anno

Ergebnis in der generierten Java Klasse:
ecore-klasse

Ecore: Wie kann ein Java Attribut für die Hibernate Suche im Ecore Modell annotiert werden?

Wie kann in einer Java Klasse ein Attribut für die Hibernate-Suche wie folgt annotiert werden?

Dazu folgende EAnnotation als Value mit den voll qualifizierter Namen einfügen, damit auch die imports aufgelöst werden können

ecore value

ecore annotation

Und für die Maven pom.xml, den folgenden Eintrag, damit die Hibernate Klassen auch gefunden werden können:

Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?

Mit den Ecore Tools können gut Modelle per UML modelliert und das Java-Modell generiert werden. Die Ecore Tools können leicht über den Menüpunkt: Hilfe -> Eclipse Marketplaces … installiert werden:
ecor tools

Nach einem Neustart können die *.aird (ecore) Dateien über das Menü: Windows-Show View … Model Explorer geöffnet werden:

aird „Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?“ weiterlesen

Ecore mit Texo: Wie kann im Annotationsmodell die Spalte für EString vergrößert werden?

Default wird für EString eine Länge von 255 Zeichen verwendet. Wie kann die Spalte nun vergrößert werden wenn ein:
Error Code: 1406. Data too long for column … at row …
kommt?

Einfach das Annotationsmodel um diesen Eintrag ergänzen:
Annotation

Dann das Modell einmal neu generieren, schon ist die Spalte wie gewünscht annotiert:

Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉

Kali Linux: WordPress Security Scanner wpscan

Wer gerade seinen Raspberry Pi mit Kali laufen hat, kann mal eben seinen WordPress Blog auf Sicherheitslücken testen mit dem Ruby wpscan. Bei Kali ist es schon installiert aber auch bei anderen Linux derivaten kann er installiert werden. Was kann der Scanner so:

  • Alle installierten Plugins listen
  • Namen des Themas ausgeben
  • Verzeichnis Listing
  • Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Also erst einmal den Scanner (es gibt jetzt auch die Version 2.8) updaten mit:

Wpscan

Ok, jetzt testen wir mal gegen unseren eigenen WordPress Blog, und nur gegen den, ob das Passwort für admin sicher ist:

Weitere Beispiele unter wpscan -help

Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse

Weil es heute so heiß ist, wollt ich die Temperaturen die auf der Terrasse gemessen und drahtlos zum Fhem Server gesendt werden, mal hier veröffentlichen.

Wie können die Werte an ThingSpeak gesendet werden. Einfach in der fhem.cfg diesen Eintrag machen: „Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse“ weiterlesen

Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter

Hier könnt ihr nun die aktuellen, von mir mit einem Raspberry Pi empfangenen Flugzeugtransponder-Daten in Echtzeit sehen. Alle 5 Minuten werden die Daten automatisch aktualisiert. Der Tacho, zeigt die letzte aktuelle Messung an:

Hier die History, wenn man mit der Maus über die Messpunkte fährt, werden noch Details angezeigt:

Das ganze läuft über DUMP1090 und eine neue Version von TWFlug, die ich bei Gelegenheit mal bereitstellen werde.

Hier die letzte Stunde (letzten 12 Messungen) im Detail:

Und hier der letzte Tag (letzten 288 Messungen) im Detail:


„Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bei schönen Wetter in Langenhagen – Empfang der Flugzeugtransponderdaten aus über 300 Km Entfernung

Heute ist das Wetter in Langenhagen sehr schön. Da habe ich die Antenne mal nach draußen gestellt.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Über 50 Flugzeuge werden gleichzeitig mit dem Raspberry Pi via DUMP1090 empfangen:

Flugzeuge

Dieser A320 z.B. der nach London fliegt, kann bis nach Eindhoven in den Niederlanden empfangen werden, das sind über 300 Km wie man sehen kann:

a320

Und heute Nachmittag über 70 Flugzeuge gleichzeitig:

70 Flugzeuge

Eclipse go to Mars 4.5 Release oder wie wird Eclipse Mars auf dem Mac OS X installiert?

Heute ist die Mars 4.5 Version von Eclipse veröffentlich worden. Was gibt es neues?
Ok, dann mal auf die Mars Download Seite und das Programm laden. Ich war übrigens der 6,666 Download!

Für den Mac geht es jetzt super einfach.

Installation

Download des Eclipseeclipse-jee-mars-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz oder andere gewünschte Version.
Dann einen doppelklick auf die Datei zum entpacken. Nun noch die Eclipse.app in das Programme Verzeichnis verschieben. Dann das Programm starten durch einen doppelklick auf Eclipse.app. Das geht gefühlt schneller als vorher!

Mehr ist für die installation auf einem Mac nun nicht mehr nötig. Hier die IDE, mit den Versions Dialog:
Eclipse Mars

Mars, das war’s. That’s it. Happy coding!

Raspberry Pi: Wie werden Telefonanrufe über Fhem angezeigt? Oder wie erstelle ich die eigene Vorratsdatenspeicherung?

Habe nun mal in den Fhem Hausautomatisations-Server, der auf einen Raspberry Pi läuft, eine Telefon-Anrufliste eingebaut. So können alle Anrufe übersichtlich angezeigt werden. Mit dem Modul FB_CALLLIST geht das einfach. Es muss nur vorher das Modul FB_CALLMONITOR eingerichtet werden. Also diese Konfiguration in die fhem.cfg und restart:

Nun bekommen wir in dem Raum Anrufe z.B. diese Liste:

Telefonliste

Wenn es nicht läuft, evl. noch den Callmonitor über das Telefon aktivieren mit:

Und diese Grafik:
Grafik Tel

Die Plott Datei für die Grafik sieht so aus:

CSV Testdaten Generator (Oder wer testet ist feige? NEIN) und mehr Tools für CSV to …

Mit dem CSV-Testdaten-Generator kann schnell und einfach jegliche Art von Testdaten erzeugt werden. Die dann leicht in JUnit und sonstwie weiterverwendet werden können.

Auch andere gute Tools für die Bearbeitung von CSVs sind dort zu finden. z.B.

  • Convert CSV To Delimited – reformat, filter, and sort delimited data
  • Convert CSV To Fixed Width or ASCII Table
  • Convert CSV To GeoJSON
  • Convert CSV To HTML Table or MediaWiki Table New
  • Convert CSV To JSON
  • Convert CSV To KML
  • Convert CSV To Multi-line Data
  • Convert CSV To SQL
  • Convert CSV To XML
  • Convert CSV To YAML
  • Pivot CSV Tool
  • Convert Fixed Width To CSV
  • Convert GeoJSON To CSV
  • Convert HTML Table To CSV
  • Convert JSON To CSV
  • Convert SQL To CSV
  • Convert XML To CSV
  • Convert YAML To CSV

Z.B. geben wir in der Eingabe Zeile folgende Schlüsselwörter an:

seq; first; last; name; email; latitude; longitude; domain; string

Wählen noch die Anzahl der zu erzeugenden Datensätze, z.B. 10 und klicken auf „Generate Test Data“.

Schon werden die Testdaten erzeugt, z.B.:

Mit klick auf „Save to Disk“ können die Testdaten in eine Datei gespeichert werde.

Die Testdaten werden auf dem Client erzeugt, und werden also nicht an den Hersteller der Seite gesendet.

Nun können wir die CSV Testdaten auch in eine HTML Tabelle umwandeln, hier nur die Spalten 1,2,3 eingegeben:

[seq first last
1 Nevaeh Flores
2 Raymond Castillo
3 Alex Vega
4 Emery Chapman
5 Ayla Price
6 Eden Ortega
7 Eva Higgins
8 Jaden Maxwell
9 Bryson Wood
10 Gabriel West

Wer die CSV dann in XML umwandel möcht, kann dies auch leicht mit dem CSV to XML Converter tun. Hier mal die CSV die oben generiert wurde:

Oder mal eben 1000 Passwörter die 20 Stellen haben generieren mit:

seq,string(20)

Weitere Ideen?

OpenWrt: Wie kann mit Luci Chaos Calmer 15.05 RC2 auf einem TP-WR703N Router installiert werden?

Seit gestern gibt es eine neue Version von Chao Calmer. Hier mal der orginal Hinweis zu dem RC2:

„This is the second release candidate of the upcoming stable version Chaos Calmer 15.05. Keep in mind that the RC version is not the final release yet, it is available here for testing and refinement purposes.“ Ok, das will ich mal testen. Ob es auf einem TP-WR703N läuft? JA! Soll auch schon den Treiber für Raspberry Pi 2 enthalten.

Wie kann die aktuelle Firmware Chaos Calmer 15.05 RC2 von OpenWrt auf einem TP-WR703N installiert werden? Auf Raspberry Pi 2 kommt dann später.

Wie hier schon mal beschrieben. Also zuerst die Firmware runterladen und über Luci installieren. Zuerst ein backup anlegen.

Dann klick auf Durchsuchen, und die …squashfs-sysupgrade.bin Datei hochladen mit klick auf Flash image:

Luci update

Klick auf Proceed, wenn Checksumme ok:

Luci update

Ein paar Minuten warten:
Luci update

Nach einem reboot steht die neue Chaos Calmer Version bereit:

OpenWrt login