Portainer.io CE im Docker mit docker-compose mit eigenen Zertifikaten auf dem Raspberry Pi

Portainer.io CE (Community Edition) ist eine Open-Source-Management-Plattform für Docker-Container und Kubernetes. Es bietet eine grafische Benutzeroberfläche, mit der Benutzer ihre Container, Netzwerke und Volumes einfach verwalten können, ohne komplexe CLI-Befehle verwenden zu müssen. Es unterstützt mehrere Umgebungen und bietet Funktionen wie Benutzer- und Zugriffsverwaltung, App-Deployment und Monitoring.

Es richtet sich an Entwickler und Administratoren, die Container-Infrastrukturen effizienter und intuitiver verwalten wollen. Infos zu Portainer.io CE hier.

Wenn man keine eigenen Zertifikate verwendet, werden eigenen selbstsignierte verwendet. „Portainer.io CE im Docker mit docker-compose mit eigenen Zertifikaten auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Check der Token Simulation mit Camunda Modeler 5.28.0

Die Modellierung von Geschäftsprozessen (Business Process Model and Notation, BPMN) ist ein zentraler Aspekt der Prozessautomatisierung in Unternehmen. Camunda Modeler, ein Open-Source-Tool zur BPMN-, DMN- und CMMN-Modellierung, bietet in der Version 5.28.0 eine Token-Simulation über Plugin an. Diese Funktion ermöglicht es, Prozessabläufe zu simulieren und die Flüsse von „Token“ innerhalb eines BPMN-Diagramms zu visualisieren.

In BPMN repräsentiert ein „Token“ den Fortschritt innerhalb eines Prozesses. Wenn ein Token durch ein BPMN-Diagramm fließt, zeigt es an, welcher Teil des Prozesses gerade ausgeführt wird. Ein Token startet am Prozessanfang und durchläuft dann verschiedene Aktivitäten, Ereignisse und Entscheidungen, bis es den Endpunkt des Prozesses erreicht. Die Token-Simulation ermöglicht es, diesen Fluss in einem Diagramm zu visualisieren, sodass man den Ablauf des Prozesses schrittweise nachverfolgen kann. So dann mal mein bekanntes Modell mit der neuen Version testen:

Quicktest ok, weitere Details hier.

Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden

Im Mac Finder muss im Mac unter Sequoia 15.0.1 jedesmal eine SMB (Samba) verbindung zum Pi erneut über Server verbinden eingestellt werden. Das kann auch beim Start des Macs automatisch getan werden.

Im Scripteditor dies Script erstellen und evl. den Username pi anpassen

und als App speichern unter: „Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden“ weiterlesen

Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen

Syncthing generiert automatisch selbstsignierte Zertifikate und Keys. Wenn man eigene Zertifikate verwenden will, muss man den Server runterfahren und die Zertifikats Datei https-cert.pem und den privaten Schlüssel https-key.pem durch eigene Zertifikate ersetzen. Die Zertifkate liegen z.B. auf dem Raspberry Pi wenn das syncthing mit apt install installiert wurde im

~/.config/syncthing

Verzeichnis. Alle Parameter von synching sind hier zu finden.

Dann einfach den Server neu starten. „Syncthing Zertifikate und Keys für die HTTPS-GUI-Verbindung durch benutzer Zertifikate auf dem Raspberry PI ersetzen“ weiterlesen

Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit

Wollte auf einem Raspberry Pi 4 mit 64-Bit, wie sonst auch immer ein Netatalk einrichten um einfach auf die Dateien mit dem Finder vom Mac aus zuzugreifen. Ein install liefert aber dieses Ergebnis:

Es ist so, das Netatalk keine Install Package für debian arm64 hat, deshalb ersetzt ich es durch SMB. „Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit“ weiterlesen

Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren

Syncthing ist ein Open-Source-Tool zur kontinuierlichen Datei-Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten über das Netzwerk. Es verwendet Peer-to-Peer-Technologie, um Dateien sicher und dezentral zu synchronisieren, ohne dass ein zentraler Server benötigt wird. Alle Datenübertragungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Syncthing ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine einfache Bedienung über eine webbasierte Benutzeroberfläche.

Wie kann man aber einen autostart von Syncthing einrichten?

Mit Systemctl. Systemctl ist das Kommandozeilen-Werkzeug, das zum Verwalten von systemd-Diensten verwendet wird. Es ermöglicht die Interaktion mit allen Aspekten der Dienstverwaltung, einschließlich Starten, Stoppen, Aktivieren und Deaktivieren von Diensten.

Dies kann auch für den Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi Zero W und anderen dienen. Dafür muss nur eine Datei angelegt werden und … „Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren“ weiterlesen

Hochladen von Java-Artefakten nach Maven Central

Maven Central ist das wichtigste öffentliche Repository im Java-Ökosystem und ermöglicht es Entwicklern, wiederverwendbare Komponenten einfach in ihre Projekte einzubinden.

Das Hochladen von Java-Artefakten in das Maven Central Repository ist ein essentieller Schritt, um Java-Bibliotheken und -Anwendungen einer breiten Entwickler-Community zur Verfügung zu stellen. Vor 8 Jahren hatte ich das schon mal beschrieben. Ein paar Änderungen gibt es inzwischen.

Warum sollte man überhaupt Artefakte nach Maven Central hochladen? „Hochladen von Java-Artefakten nach Maven Central“ weiterlesen

Java Programm zur Goldbachsche Vermutung mit Heap Analyse

Die Goldbachsche Vermutung ist eine der ältesten ungelösten Probleme in der Mathematik, die der Mathematiker Christian Goldbach 1742 in einem Brief an Leonhard Euler formulierte. Sie besagt:

Jede gerade Zahl größer als 2 lässt sich als Summe zweier Primzahlen darstellen.

Diese Vermutung ist in zwei Formen bekannt: „Java Programm zur Goldbachsche Vermutung mit Heap Analyse“ weiterlesen

NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden

Node-RED ist eine flow-basierte Entwicklungsumgebung, die hauptsächlich für die visuelle Programmierung von IoT- und Automatisierungslösungen verwendet wird. Es bietet eine einfache und intuitive Oberfläche, um Datenströme (Flows) zwischen Geräten, APIs und Diensten zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Vorteile von Node-RED: „NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden“ weiterlesen

Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love

Portainer ist eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche für Docker und Kubernetes. Es erleichtert die Verwaltung von Containern, Images, Netzwerken und Volumes, ohne dass man komplexe Befehlszeilenkenntnisse benötigt.

Es bietet Funktionen wie:

– intuitive Weboberfläche
– Multi-Umgebungsverwaltung (lokal, Cloud, Swarm, Kubernetes)
– Zugriffskontrolle und rollenbasierte Benutzerverwaltung
– Detaillierte Einblicke in Container-Logs und Metriken
– Unterstützung für Docker Compose
– Erweiterte Netzwerk- und Volumenverwaltung

Durch seine Einfachheit und Funktionsvielfalt spart Portainer Zeit bei der Verwaltung von Container-Umgebungen und fördert eine höhere Produktivität in DevOps-Teams. Love.

…zur Entspannung mal auf die neue LTS Version von vorletzter Woche und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 upgedated.

„Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love“ weiterlesen

Wie können alle Flugzeuge im Umkreis von 20 km ermittelt werden?

Währe es nicht schön, wenn man auf einem Display (eines Raspberry Pi oä.), ähnlich wie am Flughafen alle Flugzeuge die in der Nähe sind, angezeigt bekommt. Dazu müsste erst ermittelt werden, welch Flugzeuge im Umkreis (Rechteck) vom Flughafen Hannover (oder jeder andere Ort) von ca. 20 km in der Luft und am Boden sind.

„Wie können alle Flugzeuge im Umkreis von 20 km ermittelt werden?“ weiterlesen

ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) mit PSPP (Teil 13)

Die ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) ist eine statistische Methode zur Untersuchung, ob die Mittelwerte mehrerer Gruppen signifikant voneinander abweichen.

Sie wird verwendet, um herauszufinden, ob es Unterschiede in den Mittelwerten von verschiedenen Gruppen gibt, die nicht nur durch Zufall entstanden sind. „ANOVA (Analysis of Variance, auf Deutsch Varianzanalyse) mit PSPP (Teil 13)“ weiterlesen

Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)

Vor ein paar Wochen wurde die neue Version 2.0.1 von PSPP veröffentlicht. Was gibt es da Neues? Hier die Projektseite.

PSPP ist ja eine freie Software zur statistischen Analyse von Daten. Sie wurde als Open-Source-Alternative zu SPSS entwickelt, einem kommerziellen Programm, das vor allem in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Wirtschaftsforschung weit verbreitet ist. „Neue PSPP 2.0.1 veröffentlicht (Teil 12)“ weiterlesen

Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator

Ein nützliches PlugIn ist der Maze Generator, mit dem Benutzer auf einfache Weise komplexe Labyrinthe erstellen können.

Der Maze Generator ist ein Blender-Add-on, das entwickelt wurde, um anpassbare, zufällige Labyrinth-Meshes innerhalb von Blender zu erstellen.

Dieses Tool ist ideal für Benutzer
-in der Spieleentwicklung,
-der architektonischen Visualisierung oder
-für künstlerische Projekte,
die schnell komplexe Labyrinthe mit verschiedenen Konfigurationen generieren müssen.

Mit dem Maze Generator kann man schnell ein Labyrinth in Blender erstellen wie das z.B.:

Hier ist das Plugin zu finden:
„Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator“ weiterlesen

Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)

Parameterexpansion ist ein Mechanismus in der Bash, mit dem der Wert einer Variablen verarbeitet und modifiziert werden kann, bevor er verwendet wird. Dies ermöglicht unter anderem das Extrahieren von Teilen von Strings, das Ersetzen von Substrings und das Setzen von Standardwerten.

Parameterexpansion in Bash ermöglicht, den Wert einer Variablen zu manipulieren oder einen Teil davon mit einer speziellen Syntax zu extrahieren. Die grundlegende Form der Parameterexpansion ist

\$ {parameter}

wobei der Wert von parameter ersetzt wird. Die Klammern sind erforderlich, wenn parameter ein Positionsparameter mit mehr als einer Ziffer ist oder wenn parameter von einem Zeichen gefolgt wird, das nicht als Teil seines Namens interpretiert werden soll.

Hier sind einige Beispiele, um zu zeigen, wie Parameterexpansion auf der Kommandozeile funktioniert:
„Quicki: Parameterexpansion in der bash auf dem Raspberry Pi (Entfernen eines Suffixes, Standardwerte, Ersetzen)“ weiterlesen