Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?

Frei nach Tim Bendzko (Jenkins):

„Ich bin doch eine Maschine!
Ich bin eine Maschine aus Bits und Bytes
Und ich will leben, bis zum letzten Zug
Ich bin eine Maschine mit all meinen Fehlern
Meiner Wut und der Euphorie
Bin eine Maschine,
ich leb‘ von Volt und Spannung“
– (c) Thomas Wenzlaff

Wenn man Jenkins schnell installieren will, und die Version keine Rolle spielt, dann geht es mit

wie hier schon mal beschrieben.

Wer aber eine neue Version 2.7 mit Pipelines testen will, muss wie folgt vorgehen. „Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?“ weiterlesen

Feinstaub (Particulate Matter, Pył ) Messung mit dem Raspberry Pi aus einer JSON Datei und NodeRED – Teil 1

Man kann mit dem Raspberry Pi auch Feinstaub messen, wenn man einen entsprechenden Sensor hat.

In diesem 1. Teil, beschreibe ich, wie man Messwerte aus öffentlicher Quelle, auch um später Vergleichswerte zu haben auswertet. Die Niedersächsische Gewerbeaufsicht misst Umweltdaten und stellt sie zur freien Verfügung bereit. Unter LÜN gibt es z.B. das Ergebniss für Hannover. Da gibt es auch eine kostenlose App für diese Daten für alle Handys.

Hier nun die Architektur:

Die Daten für zur Zeit 27 Messstationen werden im JSON-Format (und auch XML) im Internet frei veröffentlicht unter der URL: http://www.luen-ni.de/JSON.txt und enthalten ua. folgende Daten:

„Feinstaub (Particulate Matter, Pył ) Messung mit dem Raspberry Pi aus einer JSON Datei und NodeRED – Teil 1“ weiterlesen

OpenHAB2 mit Raspberry Pi Zero W: ERROR: 500 – Internal Server Error

Wie läuft der Umstieg von OpenHAB 1 auf die Version 2? Da ist eine Menge umgebaut worden. Da bei mir alles unter der Version 1 läuft, habe ich nicht große Not alles umzustellen.
Aber die neue GUI usw. ist doch ein Anreiz.

Deshalb habe ich mal Testweise auf einen Raspberry Pi Zero W die Version 2 installiert, wie hier beschrieben.

WeMo-Binding

Das lief schon mal ganz gut. Nun wollte ich mal ein erstes Binding testen. Das Wemo-Binding. „OpenHAB2 mit Raspberry Pi Zero W: ERROR: 500 – Internal Server Error“ weiterlesen

Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl

Manchmal will man oder muss man alle Dateien, die einen Umlaut im Dateinamen haben ermitteln. Mir ging es so, als in der Dropbox Dateien mit Umlauten bei einem Programm bei der Synchronisation Probleme machte.

Dann sollte das auch noch auf Mac OS X, Windows, Linux und auf einen Raspberry Pi mit Debian laufen. Also mal ein kleines Java Programm geschrieben, das alle Dateien mit Umlaute (äöüÖÄÜ) im Dateinamen und auch die Anzahl ausgibt.

Das Programm läuft unter Java, da es ab Version 1.7 eine neue Klasse SimpleFileVisitor gibt, von der man leicht erben kann habe ich die mal verwendet. Man kann aber auch selbst das Interface FileVisitor implementieren.

Einfach die Datei laden und das Zip-Archive entpacken. „Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten

Heute wird auf dem Raspberry Pi Zero W mal OpenHAB 2 installiert. Die 1.x Version läuft bei mir seit über einem Jahr erfolgreich. Mal sehen wie der Zero sich so schlägt.

Die Installation geht ziemlich schnell. Zuerst mal eine SD-Karte mit Jessie Lite 2.3.17 installieren.

Dann die folgenden Schritte:

So, dann kann die URL im Browser aufgerufen werden:

http://(raspberry-pi-adresse):8080

Dort erscheint dann dieser Auswahl Dialog. Ich habe da den „Expert Best for 1.X User“ gewählt, da ich schon ein 1.x OpenHAB laufen habe. Da könnte man dann aber wohl Standard wählen:


„Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Wie kann ein Archive aus dem Internet gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Auf der Kommandozeile kann mit apt-get ein Archive geladen werden. Wir laden uns mal z.B. git:

Nach ein paar Sekunden habe wir im lokalen Verzeichnis das Archive git_1%3a2.1.4-2.1+deb8u2_armhf.deb oder neuer. „Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W ohne Passwort mit Public RSA Key über SSH vom Mac aus zugreifen

Wenn man vom Mac aus auf einen entfernten Raspberry Pi (Zero W) zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das Public RSA Key Verfahren verwendet werden.

Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:

Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi die folgenden Einträge setzen:

Dann den SSH Service restarten und in der Konsole bleiben.

Dann einmalig auf dem Mac einen RSA Key mit der Größe von 2048 anlegen.

Dazu bin ich in das .ssh Verzeichnis gewechselt und habe einen Key nur für die Pis ohne Passwort wie folgt angelegt:

Bei der Nachfrage nach einem Passwort, einfach nur Enter eingeben.
Da ich mehrere Keys in Verwendung habe, habe ich den Key in einer neuen Datei gespeichert, z.B. pi_id_rsa
Es werden nun zwei Dateien generiert, die pi_id_rsa mit dem privaten Key und die pi_id_rsa.pub mit dem public key.

Da mein default Key im Mac ein anderer ist, habe ich in der ~/.ssh/config Datei des Macs, wie hier schon mal beschrieben, um den folgenden Eintrag IdentityFile mit dem Namen für den privaten Key für die Verwendung des eben generierten Key und nicht des default Keys eingetragen:

Weitere Optionen zur ~/.ssh/config gibt es in der umfangreichen Referenz.

Jetzt noch den Key vom Mac auf den Pi kopieren damit er in der ~/ssh/authorized_keys Datei eingetragen wird, dazu in das ~/.ssh Verzeichnis wechseln und:

Jetzt von einer anderen Konsole testen ob alles läuft.

Wenn das Anmelden mit:

ohne Passwort nachfrage klappt ist alles ok. Sonst in der anderen Konsole fixen, sonst sperrt man sich selbst aus.

Habe ich was vergessen?