Sicherung von Daten ist ja immer gut. Wenn dann mal die SD-Karte crasht, kann man sein openHAB 2 wieder herstellen. In openHAB 2 ist eine Backup und Restore Funktion integriert.
Das Homematic Ventil wurde einige Zeit von einem Raspberry Pi angesteuert. Zuerste per FHEM, dann per OpenHAB. War aber auf Dauer nicht zuverlässig, deshalb mal ein Reverse Engineering nach dem Motto: Adieu Homematic Teil 1.
Homeautomatisation ist bei mir schon Jahre im Einsatz. Das Thema hat mich schon immer sehr interessierte.
Die Dinge einfacher machen. Simplify your life oder besser: Simplify your Homeautomatisation.
Da die Bude wieder mal kalt war, weil die Heizung ausgefallen ist, habe ich den Homatic Raumthermostat und auch das Heizungsventil entfernt und wieder ein Manuelles Ventil eingebaut. Das Homatikventil werde ich bei Gelegenheit mal zerlegen. Alle Jahre wieder, war die Batterie leer, dann musste alles wieder neu angelernt (gepeert, gepairt …) und Programmiert werden usw. Und das immer dann, wenn man gerade keine Zeit oder Lust hat, oder Besuch da ist und der dann im kalten sitzt. Das war auch so bei Fhem. Bin aber schon lange auf openHAB umgestiegen.
Und zum Jahreswechsel von openHAB auf openHAB 2. Da ist auch wieder alles anders. Auch einige Anpassungen in den *.rules sind nötig. Bei der Gelegenheit habe ich alle gelöscht und habe für die relevanten Rules NodeRED Flows erstellt. Das geht ziemlich gut wenn man schon mit NodeRED Erfahrung hat.
Hier mal ein Beispiel, die vorhandene Regel, die beim öffnen der Tür eine Pushover auf unsere Handys sendet. Und für die musste auch für openHAB nach openHAB 2 einige Anpassungen gemacht werden (imports, pushover Methode …).
Hier der NodeRED Flow, der für zwei Türen und ein Fenster bei jeder Aktion eine Pushover Nachricht versendet.
Vor ein paar Tagen hatte ich die Auswertung zum Kaffeeverbrauch gepostet. Die Daten werden ja online von einem meiner Raspberry Pi erfasst. Gestern der Beitrag zu der Frage: Wann der 1. Kaffee des Tages gekocht wird.
Heute habe ich mal gefragt, um welche Uhrzeit wird bei uns eigentlich der letzte Kaffee am Abend gekocht? Man soll ja vor dem zu Bett gehen nicht noch viel Kaffee trinken.
Die Antwort im Durchschnitt um 15:14 Uhr. Der gemessene Zeitraum ist fast 2 Jahre mit über 500 Messwerte. Hier dazu die Grafik mit der Uhrzeit als Y Wert. X ist die Anzahl der Messungen (Tage). Die rote Linie der Mittelwert.
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
In diesem Beitrag hatte ich beschrieben wie mp3 Dateien von 1-1000 erzeugt und kostenlos geladen werden können. Und hier hatte ich gezeigt, wie man offline mp3 und wav Dateien auf dem Raspberry Pi selbst erzeugen kann.
Hier nun alle mp3 Dateien mit dezimaler Ausgabe von 0,0 bis 100,0.
In dem Beitrag vor ein paar Tagen, hatte ich gezeigt wie mit einem Online-Service mp3 Dateien erzeugt werden können. Dazu schrieb Fred (Vielen Danke für die Idee): „Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen?
Beispiel
1
pico2wave--lang=de-DE--wave=in.wav"Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen? Viele Grüße sagt die Eule. Hi hi hi ..."
Das geht sehr einfach und ohne Online-Service der limitiert oder kostenpflichtig ist. Und die Qualität ist auch ganz gut. Hier eine Beispielausgabe im wav Format:
Für ein Homeautomatisations Projekt mit Raspberry Pi, brauchte ich mp3 Dateien für die Ansage. Damit alles lokal läuft, und ich nicht die mp3 Dateien per Web jedesmal erzeugen bzw. laden muss, habe ich mal eben 1000 mp3 Dateien erzeugt. Jede mit dem jeweiligen Inhalt bzw. Ansage in deutsch in Mono mit 44khz in 16bit mit der Zahl aus dem Dateinamen. Jede Datei ist nur so um die 25 Kb groß.
Also alle Zahlen von 0 – 1000. Das Ergebnis ist hier nun kostenlos zum Downloaden in einer gezippten Datei mp3-1-1000.zip (14,8 MB).
Hier eine Hörprobe der 777.mp3 Datei:
Mit diesen Dateien, kann nun leicht eine Ansage von Systemdaten bzw. Temperaturen oder Flugdaten erfolgen.
Vor vier Tagen ist die neue 0.19.2 Version von Node-Red für den Raspberry Pi veröffentlicht worden. Was es so neues gibt, kann man hier sehen. Die Liste ist lang!
NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eine neue NodeRED Version 0.18.7 ist veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.
Also zum updaten ein:
1
2
cd.node-red
update-nodejs-and-nodered
auf der Konsole eingeben und nach 13 Minuten, ist die neue Version installiert:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Running Node-RED update foruser pi at/home/pi
Thiscan take20-30minutes on the slower Pi versions-please wait.
Stop Node-RED✔
Remove old version of Node-RED✔
Remove old version of Node.js-
Update Node.js LTS✔Node v9.5.0Npm5.6.0
Clean npm cache✔
Install Node-RED core✔0.18.7
Move globalnodes tolocal-
Install extra Pi nodes-
Npm rebuild existing nodes✔
Add menu shortcut✔
Update systemd script✔
grep:/home/pi/.config/lxpanel/LXDE-pi/panels/panel:No such file ordirectory
Update update script✔
Any errors will be logged to/var/log/nodered-install.log
All done.
You can now start Node-RED with the command node-red-start
orusing the icon under Menu/Programming/Node-RED
Thenpoint your browser tolocalhost:1880orhttp://{your_pi_ip-address}:1880
Started Mon25Jun21:19:56CEST2018-Finished Mon25Jun21:32:32CEST2018
Hier hatte ich geschrieben, wie man Signale von Autos, Temp.-Sensoren usw. empfangen kann. Diese Daten können auch leicht an einen Mqtt-Host gesendet werden.
Mosquitto muss installiert sein, das geht aber schnell:
Es gibt seit 23.11.2016 keine neue Firmware. Also in 2017 keine neue Firmware. Wer die aber noch nicht installiert hat, kann die letzte Firmware für den CUL installieren. Was gibt es in der letzten neu:
1
2
3
4
5
6
Version1.67(2016-11-23)
-Hoermann Send(activated forCUL+nanoCUL)
-RFR filter:ufKERV forwards only messages starting with one of KERV
-Make EnoceanPI SCC compatible by hermi(Forum#60028)
Wer per Sprache mit einen Echo Dot auch den Raspberry Pi auf dem Node-RED läuft steuern will, kann dazu die „Node-RED Alexa Home Skill Bridge“ verwenden. Hier mal ein Beispiel wie per Alexa Echo Dot Sprach-Befehl die Feinstaubwerte für Hannover abgefragt und per Pushover an Handys versendet wird.
Oder alle Jahre wieder! Alle Jahre wieder. Aber wie lange noch? Wer einen Raspberry Pi laufen hat, kann die Zeitzone und Zeit leicht verändern bzw. stellen. Meistens läuft ein NTP, der alles autom. richtig macht. Was aber wenn die Sommerzeit bzw. Winterzeit nicht richtig berücksichtigt wurde?
Wenn man auf der Raspberry Pi Konsole ist, kann die Apache Karaf Konsole wie folgt gestartet werden:
1
2
3
4
5
# ssh Verbindung mit User openhab auf Port 8101
ssh openhab@localhost-p8101
# wenn die Passwortabfrage kommt eingeben: habopen
Nicht ungeduldig werden, beim 1. Aufruf kann es einige Minuten dauer, bis die Konsole startet. Beim 1. Aufruf kommt noch eine Sicherheitsabfrage mit Key, da mit „yes“ bestätigen.
Wie läuft der Umstieg von OpenHAB 1 auf die Version 2? Da ist eine Menge umgebaut worden. Da bei mir alles unter der Version 1 läuft, habe ich nicht große Not alles umzustellen.
Aber die neue GUI usw. ist doch ein Anreiz.
Deshalb habe ich mal Testweise auf einen Raspberry Pi Zero W die Version 2 installiert, wie hier beschrieben.