Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉

Raspberry Pi: Stromverbrauchsmessung eines HP 2600N via Fhem und HM-ES-PMSw1-Pl Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung

Wie hier im Blog beschrieben, messe ich mit einem Raspberry Pi und einem HM-ES-PMS-w1-PI via Fhem den Stromverbrauch und Einschaltzeiten meines TVs. Nun wollte ich mal wissen, wieviel Strom mein Farblaserdrucker braucht. Hier die Grafik beim Ausdruck von 4 Farbseiten:

Drucker Stromverbrauch

Deutlich kann man die Leistungsaufnahme im Standby/Ruhezustand von ca. 13 Watt erkennen. Das geht auch aus dem Log hervor:

Der Spitzenverbrauch der angezeigen 300 Watt Messung, ist wohl nur ein Peek. Wenn länger gedruckt wird, liegt der sicherlich (hoffentlich) weiter unten, da der Hersteller folgendes angibt:

Somit liegt selbst im Energiesparmodus der Verbrauch des Farblaser bei 4 Raspberry Pis!

Wenn ich mal mehr auszudrucken habe, werde ich die 190 Watt des Herstellers noch mal validieren. Obwol die Chip diesen Wert auch angibt. Evl. haben die das auch nur aus den Herstellerdaten übernommen und nicht gemessen.

Hier der gemessene Peek:

Wenn der Drucker nur im Standby ein Jahr läuft, kostet das einen Raspberry Pi:

(13 Watt x 24 Stunden x 365 Tag ) : 1000 * 0,29 CT pro KWh = Jahresverbrauch 33 Euro

Heute noch mal eine Messung durchgeführt. Drucker ein paar Minuten angeschaltet und dann 5-6 Seiten S/W gedruckt:
5-6 Seiten

Und hier mal 8 Seiten s/w:
8 Seiten

So und nun noch einmal 76 Seiten ausdrucken, damit wird der vom Hersteller angegebene Verbrauch von ca. 190 Watt bestätigt:
Seiten 76

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Arduino: Neue Arduino IDE Version 1.6.2 veröffentlicht

Die neue Arduino IDE steht nun seit ein paar Tagen kostenlos zum Download für Mac OS X, Linux und Windows bereit.
Logo

Hier ein paar Highlights:

So sieht die IDE nach dem Start aus:

Arduino IDE 1.6.2
Arduino IDE 1.6.2

Also, dann mal los.

Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?

Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:

  • 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
  • 2 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
  • 2 analoge Ausgänge:
  • 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
  • PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
  • allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
  • Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA

Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

K8055 für den Raspberry Pi via Kali
K8055 für den Raspberry Pi via Kali

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali

Um die Pins per Bash anzusteuern, kann die wiringpi Lib verwendet werden. Die GPIO Homepage oder auch die Pin Belegung des rPi ist hilfreich.

So, jetzt erst einmal alles installieren und testen mit einer LED mit Widerstand an Pin 7 (4. Pin von oben links) und Masse (ganz unten links).

Zuerst alles für die Bash, um von der Konsole auf die Pins zugreifen zu können: „Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?

Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.

Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben:

Reset Lötpunkte
Reset Lötpunkte
„Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi unter Kali Linux Ethersex für den AVR-NET-IO compiliert werden?

Wie kann auf einem Raspberry Pi unter Kali Linux (Debian müsste genauso laufen) Ethersex compiliert werden? Das geht so wie sehr ausführlich hier beschrieben. Folgende Anpassungen sind aber noch mit dem root User oder sudo nötig:

# Load a Default Configuration Avr-Net-Io, Hostname vergeben, Mac anpassen, Ip und Netmask auswählen …

Konfiguration von Ethersex
Konfiguration von Ethersex

Net

Hostname

So oder so läuft dann das flashen. Oder auch so, mal sehen was am Besten läuft. Aber nicht mehr heute Nacht …

Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten

Haben nun auch einen GPS-Empfänger (Datenblatt (pdf)) bekommen. Hier ein paar Highlights:

  • Model: GY-GPS6MV2
  • Power Supply Range: 3 V to 5 V
  • Ceramic antenna
  • EEPROM for saving the configuration data when powered off
  • Backup battery
  • LED signal indicator
  • Antenna Size: 25 x 25 mm
  • Module Size: 25 x 35 mm
  • Default Baud Rate: 9600 bps

Klein und billig: „Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten“ weiterlesen

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen werden?

Wie können RFID-Tags eingelesen werden?

Das geht ganz einfach mit einem Arduino Nano und ein 125 kHz EM4100 RFID card reader module (RDM630 UART) das keine 5 Euro inkl. Versand kostet.

Die Belegung des RFID-Readers:
RDM630
Die PINs:

Spec RDM630: Baud Rate: 9600bps,N,8,1, Frequenze: 125 kHz, DC 5V (+-5%), <50 mA, Empfangsbereich: 2 bis 5 cm, Checksum card 10byte Data mit XOR So sieht der Aufbau aus: EM4100

Es sind nur 3 Verbindungen zwischen dem Arduino und dem RDM630 nötig und zwar:

Dann folgende Software RFIDReader.ino auf den Arduino laden, die den Vorteil hat, das die serielle Konsole frei bleibt.

Compile mit der Arduino 1.5.8 IDE.

Arduino IDE
Arduino IDE

Einstellung in der IDE:
Board Arduino Nano, Prozessor Arduino ATMega328, Programmer USBtinyISP
Serielle Konsole auf 57000 Baud stellen
und einen RFID-Tag an die Antenne halten:

Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader
Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader

Es wird eine Reichweite von ca. 4 cm erreicht. Wenn die Antenne unter der Schreibtischplatte montiert wird, kann der RFID-Tag sicher gelesen werden, wenn der Tag oben drauf liegt (Anwesendheitskennung).

Habt ihr eine Idee, wie die Reichweite vergrößert werden kann?
Oder einen guten Anwendungsfall?

Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?

Heute ist mal wieder Basteltag. Habe an meinen Vodafone WANCommonInterfaceConfigRouter Easybox 802 leider keine serielle Schnittstelle.
Easybox 803

Also den Lötkoben angeschaltet und die Box geöffnet. Es brauchte lediglich die zwei Kreuzschlitzschrauben unten entfernt werden und dann die Vorderseite mit sehr viel Gewalt von unten nach oben aufgeklappt werden. Dann die 3 Lötpunkte gesucht und hier auf der OpenWrt Seite gefunden.
Hab aber auch noch selbst eins erstellt. Der rote Rahme kennzeichntet die Schnittstelle (klick auf das Foto, zeigt es in hoher Auflösung):
easybox
Hier werden die drei Drähte angelötet:
EasyBox 893 Schnittstelle
Hier noch mal eine detail Ansicht:
Angelötete Drähte

Dann habe ich die Drähte nach hinten rechts rausgeführt. Wer noch Heißkleber hat, könnte die Drähte mit einem Tropfen sichern. Da ich die Bohrmaschine nicht rausholen wollte, habe ich mit dem Lötkolben einfach in das Gehäuse „gebohrt“.
IMG_2207
Hier noch ein Foto von der sauberen „Bohrung“.
IMG_2208
Dann den Deckel wieder rauf, und einen Seriellen zu USB Wandler (CP 2101 Adapter) an der Konsole angeschlossen.IMG_2209

Das Terminal Programm auf 115200 Baud und 8N1 und die EasyBox eingeschaltet, und „Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?“ weiterlesen

Wie kann ein USB Kabel für die USB to Serial Bridge PL-2303 verwendet werden um einen WR703N neu zu flashen?

Habe gestern den TP-WR703N so configuriert, das ich selbst nicht mehr über SSH zugreifen konnte. Deshalb wie hier im Blog beschrieben, habe ich das Teil über den Seriellen Port neu geflasht. Dazu hatte ich schon mal in den 703 eine USB-Buchse für die Seriellen Kontakte eingebaut. Siehe dieses Foto:
IMG_1963

Habe in der Bastelkist einen USB to Serial Adapter PL-2303 gefunden, denn ich vor längerer Zeit mal in China bestellt hatte. So sieht das Teil aus:
IMG_1961
Das Flashen habe ich unter Windows XP gemacht. Dazu musste ich erst noch einen Treiber installieren den habe ich im Internet gefunden (ZIP).
Dann mit Putty über den COM Port an den TP-WR703N hängen.

Dazu brauchte ich noch ein USB Kabel, das ich zweckentfremdet habe. Auf der einen Seite ist der USB Stecker und auf der anderen Seite habe ich 4 Buchsen angelötet (eher geklebt ;-)). Die Anschlussbelegung kann der CAD Grafik entnommen werden:
IMG_1958
Und noch etwas mit roten Isolierband verpacken:
IMG_1960

Am PL-2303 habe ich den 1. Pin an GND (Masse = schwarz), den 2. Pin Data+ (grün – grau) und den 3. Pin an Data- (weiß) gelegt. Den 4. und 5. Pin habe ich nicht verwendet bzw. beschaltet. Der 4. Pin könnte für +5 Volt (rot -lila) verwendet werden. Hier noch mal als CAD Grafik:
IMG_1962

Klappte alles auf Anhieb. Fragen?

Klingel-Signal-Erkennung FS20 KSE an Sprechanlage für Pushover Benachrichtigung an iPhone auf dem Raspberry Pi via Fhem und CUL erstellen

Wollte schon immer auf meinem Handy benachrichtigt werden, wenn jemand an der Haustür klingelt. Bekomme nun immer eine Pushover-Benachrichtigung an alle iPhones und iPads. So kann man in den Keller oder in den Garten mit Handy gehen, und man erfährt, wenn der Postbote oder Besuch klingelt und der Raspberry Pi hat auch etwas zu tun.

Mit dem FS20 KSE geht das in nur 15 Minuten. Also die (alte) Sprechanlage 20140412-162749.jpg geöffnet. Von innen sieht sie so aus, voller Hightech: 20140412-162802.jpg

20140412-162817.jpg

Nun die zwei Drähte von der KSE an die passenden Kontakte geschraubt (parallel zum Summer), der andere Kanal bleibt leer. Spannungversorgung ist nicht nötig.20140412-162833.jpg
Alles wieder zuschrauben. In der fhem.cfg noch folgende Einträge machen und restarten:

# XXXX durch Hauscode ersetzen
define fl_klingel_1 FS20 XXXX 00
attr fl_klingel_1 IODev myCUL
attr fl_klingel_1 room Flur
attr fl_klingel_1 group Klingel

define FileLog_fl_klingel_1 FileLog ./log/fl_klingel_1-%Y.log fl_klingel_1
attr FileLog_fl_klingel_1 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_1 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_1 group Klingel

# XXXX durch Hauscode ersetzen
define fl_klingel_2 FS20 XXXX 01
attr fl_klingel_2 IODev myCUL
attr fl_klingel_2 room Flur
attr fl_klingel_2 group Klingel

define FileLog_fl_klingel_2 FileLog ./log/fl_klingel_2-%Y.log fl_klingel_2
attr FileLog_fl_klingel_2 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_2 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_2 group Klingel
#
# Benachrichtigung wenn es an der Haustür klingelt
# Folgende log Einträge werden geschrieben:
#
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_1 on
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_2 on
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_1 off
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_2 off

# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOnPush notify fl_klingel_1:on* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel an' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOnPush group Klingel
attr klingenOnPush room Flur

# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOffPush notify fl_klingel_1:off* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel aus' -F 'sound=siren' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOffPush group Klingel
attr klingenOffPush room Flur

Nach einem Restart sieht es in Fhem so aus:
Bildschirmfoto 2014-04-12 um 16.54.17

Für die Empfänger-Seite wird noch ein CUL USB-Stick benötigt
20140415-174204.jpgder wie folgt für den Empfang in Fhem eingebunden werden muss.

Wenn nun jemand an der Tür klingelt, wird innerhalb von ein paar Sekunden die Pushover-Benachrichtigung an das Handy versendet. Eine wenn der Klingeltaster gedrückt wird und eine wenn der Klingelschalter losgelassen wird. So sieht es auf dem iPhone aus:20140412-170739.jpgCool.

Jetzt fehlt noch der Rückkanal, das wenn jemand klingelt, der Summer betätigt werden kann. Dazu fehlt mir aber der drahtlose Empfänger mit Relais. Was könnte ich da nehmen?
20140415-174218.jpg

Wie wird ein VdS-zertifizerter Funk-Rauchmelder #HM-SEC-SD von #HomeMatic in #Fhem auf einem #Raspberry Pi eingebunden?

Habe von meinen netten Kollegen einen Gutschein erhalten 🙂 Dafür habe ich mir ua. diesen Funk-Rauchmelder HM-SEC-SD gekauft, hier die Ansicht von hinten, mit eingelegten Batterien:

20140311-174018.jpg

So, mit zwei Schrauben hängt er nun im Server-Raum an der Decke …
20140311-174036.jpg

Jetzt noch nach dieser Anleitung in Fhem anmelden. Obwohl ich bisher nur einen Rauchmelder haben, ist er mit einem virtueller Aktor als Teamlead verbunden (Variante 2). So kann über set Rauchmelder_Team alarmOn der Alarm getestet werden:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.39.16
Aus gehts mit set Rauchmelder_Team alarmOff:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.38.58
Zuvor aber anlernen und peeren:

set HMLAN_1 hmPairForSec 600
define TeamDev CUL_HM 111111
set TeamDev virtual 1
set Rauchmelder_Team peerChan 0 az_Brandmelder single set

Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.37.00

Cool, jetzt kann der VdS-zertifizerte Funk-Rauchmelder
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 18.15.30 von überall angeschaltet werden.

Aber erst noch eine Benachrichtigung bei Brandalarm versenden per Pushover. Dazu ua. in der fhem.cfg folgenden Code einfügen und den Token und User ersetzen:


# Benachrichtigung bei Brandmelder an
#

define pushBrandmelderAn notify az_Brandmelder:smoke-Alarm.* {\
system ("curl -s -F 'token=xxxxxxxxx' -F 'user=xxxxxxxxxx' -F 'message=Brandmelder Alarm' -F 'title=Fhem: Brandmelder ist an' -F 'priority=1' -F 'sound=1' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr pushBrandmelderAn group Brandmelder
attr pushBrandmelderAn room Arbeitszimmer

Kann dann so als Alarmmelder dienen.

Ein Quicktest des JeeLink USB-Stick am Mac OS X

Ein JeeLink ist soeben aus England eingetroffen.

20140219-190249.jpg

Die rote Draht-Antenne und der USB-Stecker sind gut sichtbar:

20140219-190652.jpg

Wenn der JeeLink in den USB Port des Rechners gesteckt wird, leuchtet ganz kurz die Rote und Grüne LED auf.

Im Auslieferungszustand ist der JeeLink mit einem Demo-Sketch geladen. (JeeLib).

Dann die Arduino IDE starten und über den Menüpunkt Werkzeuge-Serieller Port die Schnittstelle ( /dev/tty.usbserial… ) auswählen und den Seriellen-Monitor starten. Dort unten links die Geschwindigkeit auf 57600 Baud stellen. Schon wird nach einiger Zeit diese Ausgabe generiert:
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.04.19

Dann stellen wir mit:
8b 100g 31
die Frequenz auf 868 MHz für FS20 Nutzung, net group = 100 und node ID = 31 ein und klicken auf senden.
Dann werden alle paar Sekunden Daten angezeigt.

Nun schalten wir mal testweise die Aktivitäts-LED an mit 1l on
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.36.46

20140219-193903.jpgAusschalten geht mit 1l off.

Erster Quicktest: OK

Wie setzt ihr den JeeLink ein?

Erster Test der Fritz!Box OS-Version 06.01 (update von 05.59).

Es gibt für die FRITZ!Box 7490 ein neues FRITZ!OS 06.01.

Diese Features sind angegeben, waren aber auch schon in 05.59 zum grossen Teil vorhanden:

  • WLAN-Gastzugang erweitert zu Privater Hotspot
  • Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
  • Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber
  • Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
  • Smart Home: Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
  • MyFRITZ! Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
  • Diagnose überprüft DSL, Internet und Heimnetz

Nach dem Backup und installation über die Web-Gui der FritzBox, lief alles wie bisher. Der ganze Vorgang dauerte ca. 10 min. und es konnten keine Datenverluste bei den Einstellungen beobachtet werden.

Sieht also gut aus! Wie läuft es bei Euch?

{Update} Siehe auch aktuellen Artikel über Teredo-Server. Der ist nach dem update in der default Einstellung blockiert. Gut so!

Wie kann die Piratebox unter OpenWrt auf einem TP-Link TL-WR703N Router installiert werden?

Die Piratebox ist ein in sich selbst abgeschlossenes Gerät zum anonymen speichern und austauschen von Bildern, Videos, Dokumente und andere Dateien über WLAN.
Es wird kein User login benötigt und es wird kein User geloggt. Auch kann im Netz geschattet werden.
Die Piratebox ist nicht ans Internet angebunden, um die Sicherheit zu erhöhen das die Daten private bleiben.
Also ein freies und offenes privates file sharing and chat! device. Jeder der in der Reichweite des WLAN ist, kann einfach und sofort Dateien austauschen.

Es gibt da ein paar Fallgruben bei der Installation und der Router kann leicht gebrickt werden. Mit einem Serial-Adapter kann dies aber wieder rückgängig gemacht werden. Ist aber nicht ohne Löterrei möglich.

Im Prinzip läuft die Installation so wie in der Anleitung
des Entwicklers beschrieben.

Auf dem 703N muss die Version 12.09 geflasht werden. Habe die neuere Version 12.09 von OpenWrt auch versucht, die lief aber nicht, und erzeugte eienen brick!

Es wird noch ein USB Stick benötigt. Ich hatte noch einen 8 GB Stick liegen. Der muss mit FAT32 formatiert werden und darf nur eine Partition haben.
Ich hatte einen mit 3 Partitionen, der lief in eine Endlosschleife. Dann hatte ich den USB Stick mit einer Partition angelegt und vergessen sie zu einer primären Partition zu machen, auch das führte zu einer Endlosschleife.

Also Vorbedingung:
1. Version 12.09-beta2 geflasht
2. USB Stick mit einer FAT32 Partition erstellen

3. Test ob zugriff aufs Internet mit ping wenzlaff.de
4.
opkg update
opkg install kmod-usb-uhci
insmod usbcore # Es kann die Meldung kommen: file exists
insmod uhci
opkg install kmod-usb-ohci # Es kann die Meldung kommen:up to date.
insmod usb-ohci

5. USB-Stick einstecken

6.cd /tmp
opkg update
opkg install http://piratebox.aod-rpg.de/piratebox_0.6.3_all.ipk

Die Installation dauert nun ca. 15 min denn es werden aus dem Internet neue Versionen geladen und installiert und auf
dem Stick SWAP Partitionen angelegt und das Piratebox System installiert und konfiguriert.

7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann das LAN Kabel entfernt werden und der Router einmal rebootet werden.
Dann kann auf das WLAN Netzwerk mit dem Namen „PirateBox – Share Freely“ zugegriffen werden. Dazu z.B. im iPadMini das WLAN auswählen:
20131001-182320.jpg

Optional: Was mir noch fehlt, ist eine externe Stromversorgung von 5 V über den USB Port, so das alles portabel ist.

Die eingestellte IP: 192.168.1.1 (192.168.2.111)
Domain: piratebox.lan

Wenn eine Browser geöffnet wird und irgendeine Seite aufgerufen wird erscheint:

20131001-181818.jpg
Nun können Dateien ausgetauscht und geschattet werden. Siehe den Hallo Welt Eintrag von mir oben.

Ist die Schalterserie Vision von der Fa. Koop mit den Homematic Schaltern kompatibel?

Nein. Leider nein. Auf schriftliche Anfrage des Herstellers „nein„. Es gab von der Fa. Koop auch keine Auskunft, wann es Adapter (Wippen) für die Homematic-Schalter geben wird. Schade das das Flaggschiff der Fa. Koop nicht mit Homematik verbunden werden kann.

Habe es dennoch versucht, um zu sehen woran es scheitert. Es passt einfach nicht, da der Wippen-Weg zu lang ist. Da ist auch mit feilen und sägen nichts zu machen, geht nicht mit den Kopp-Wippen

Also der Funkaktor passt nicht in die Vision Serie der Fa. Koop, so wie es der Hersteller sagt.

Schade, das die Vision Serie nicht passt.

Das sind die Homematic Schaltaktoren, die man mit einem „normalen“ Lötkolben leider nicht komplett löten kann,
da zwei Elkos so plaziert sind, das man da schon einen MINI-Lötkolben und eine Lupe haben muss (oder jemand kennen, der sowas hat 😉 ). Da könnte das Platinenlayout sicherlich verbessert werden.

Die Anleitung ist sehr Textlastig und in etwas so, löten sie so wie auf den Bildern zu sehen ist. Die Bilder sind leider nur in Orginalgröße vorhanden (Lupe lieg nicht bei) und dann auch noch mit einem anderen Bausatz vermischt. Da könnte ELV sicher noch optimieren.

Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter Unterputz von hinten
Homematic Schalter Unterputz von hinten

Wenn er in Fhem angelernt ist meldet er:

2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 level: 100 %
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 on
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 running: -
# ab hier: rename CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 schalter
2013-09-18_17:04:29 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:30 schalter level: 0 %
2013-09-18_17:04:30 schalter deviceMsg: off (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:30 schalter off
2013-09-18_17:04:30 schalter running: -
2013-09-18_17:04:40 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:40 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:40 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:40 schalter on
2013-09-18_17:04:40 schalter running: -
2013-09-18_17:04:59 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:59 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:59 schalter on
2013-09-18_17:04:59 schalter running: -

Und so sieht es in Fhem aus:

Schalter in Fhem
Schalter in Fhem

Arduino Mega Projekt: Ansteuerung der besuchten Urlaubsorte auf einer Weltkarte mit Arduino Mega mit LEDs

Wollte lange schon mal, zur Erinnerung an schöne Urlaube eine Markierung auf der Weltkarte anbringen wo wir waren. Als IT-Berater muss es dann aber schon eine Micro-Computer gesteuerte Version sein. Ein roter Punkt reicht da nicht.

Also hier das Ergebnis als Video, und weiter unten dann die Details:

Also so sieht die Weltkarte von vorne aus:

Die Weltkarte in einem Bilderrahmen
Die Weltkarte in einem Bilderrahmen

Hier die Rückseite. Ein Arduino Mega wurde verwendet, weil der bis zu 60 Ausgänge hat, die einzeln angesteuert werden können.

Die ganze Rückseite, es fehlen noch die analogen Eingänge die als digitale Ausgänge geschaltet werden
Die ganze Rückseite, es fehlen noch die analogen Eingänge die als digitale Ausgänge geschaltet werden

An jedem besuchten Urlaubsort wurde ein 3 mm Loch gebohrt und eine LED reingesteckt. An einen Pin der LED wurde jeweils noch ein 220 Ohm Widerstand angelötet. Ja, es sieht etwas wild aus:

An jede LED kommt noch ein Widerstand
An jede LED kommt noch ein Widerstand

Eine Nahaufnahme des Arduino Mega.

Weltkarte5

Ein Reed-Kontakt habe ich noch an einem Interrupt-Eingang des Arduino geschaltet, so kann man von vorne mit einem Magnet über den Null-Meridian fahren, und schon leuchten unsere TOP 3 Urlaubsorte (Hawaii, Tokio, Seychellen) permanent.

Reed-Kontakt für die TOP 3 Urlaubsorte
Reed-Kontakt für die TOP 3 Urlaubsorte

Hier das C-Programm, welches in den Arduino geflasht wird und die Ansteuerung durchführt.

Das ist die 1. Version, da werde ich noch einiges ergänzen.
„Arduino Mega Projekt: Ansteuerung der besuchten Urlaubsorte auf einer Weltkarte mit Arduino Mega mit LEDs“ weiterlesen

Quicktest des Withings Track Gadget für Activity, Schlaf, Food und Puls

Fünf Tage Quicktest mit dem Gadget von Withings in der Tasche. Es wiegt nur ein paar Gramm und hat sogar einen Touch-Screen. So kann es bedient werden:

Bisher läuft der Datenaustausch mit dem iPhone gut. Die App ist auch gut.
Der Accu hielt aber nicht wie angegeben 2 Wochen. Evl. war er auch nicht ganz aufgeladen.
Es gab in den Tagen auch einen neue Firmware, die ohne Probleme installiert werden konnte.

Folgende wichtige Features fehlen meiner Meinung nach noch in der App. (Version 1.17, Firmware Pulse: 731) und in der Browser-Version und kommen hoffentlich in zukünftigen Versionen.

Reihenfolge der Wichtigkeit nach sortiert:

1. Warnung bzw. Hinweis wenn der Accu geladen werden muss. So kann es passieren, das der Puls einfach aus geht, und keine Daten erfasst, ohne das man es mit bekommt. Nachträglich können bisher ja auch die Werte nicht manuell nachgetragen werden.

2. CSV Export der Daten für Aktivität, Puls, Strecke und Schlaf. Das ist für externe bzw. eigene Auswertungen unbedingt nötig.

3. Manuelles löschen für gemessene Pulswerte. Dann können auch fremde Personen mal eine Messung durchführen, ohne das die eigenen Daten verfälscht werden. Schnelle Antwort vom Support. Das ist doch schon integriert. Nur nicht so leicht zu finden. In der App. Herzfrequenz auswählen, dann auf den Wert klicken und über den Papierkorb oben rechts den Wert löschen.

4. Manuelles erfassen von Schlaf, Aktivität, Puls und Strecke.

Der Support von Withings habe ich schon mal informiert. Der meldet sich sehr schnell. Super.

Der Test läuft …

Wie setzte ich bei einem Mac mit OS X die drahtlose (Alu) Bluetooth Tastatur zurück (RESET)?

Das ist mir schon das 5. Mal passiert, das die drahtlose Mac Tastatur sich nicht mehr per Bluetooth verbinden ließ.
Das Bluetooth paaring klappte mit keinem Gerät, auch Ein/Aus-Schalten und neue Batterien haben nicht geholfen.

Dann bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen, und die Tastatur wurde „wiederbelebt“.

Der „Trick“ ist also nach dem Ausschalten der Tastatur und „Bluethooth Geräte Konfigurieren“ muss der Ein/Aus-Schalter an der Tastatur solange gedrückt gehalten werden,
bis der Name der Tastatur angezeigt und dann auf „Weiter“ geklickt wird und dann erscheint einen neue Paaring-Nummer. Erst wenn die Nummer erscheint, kann die Taste losgelassen werden, und die Nummer über die Tastatur eingegeben werden.

Arduino MEGA 2560 Board R3 16U2 – Quicktest am USB Hub unter Mac OS X

Hochladen eines Testprogramms über einen „alten“ USB-Hub. Als Board muss in der IDE „Arduino Mega 2560 …“ ausgewählt werden und die Serielle-Schnittstelle muss ausgewählt werden. Die werden am Mac OS X nur angezeigt wenn das Gerät angeschlossen ist. Es ist auch eine andere wenn der USB-Hub angeschlossen ist, bei mir z.B. dev/cu.usbmodemfd1421, der ist aber auf jedem System anders.

Der Arduino Mega 2560
Der Arduino Mega 2560

Der ATMega2560 R3 ist ein Microcontroller auf Basis des ATmega2560 mit diesen technischen Daten:
Microcontroller ATmega2560
Operating Voltage 5V
Input Voltage (recommended) 7-12V
Input Voltage (limits) 6-20V
Digital I/O Pins 54 (of which 14 provide PWM output)
Analog Input Pins 16
DC Current per I/O Pin 40 mA
DC Current for 3.3V Pin 50 mA
Flash Memory 256 KB of which 8 KB used by bootloader
SRAM 8 KB
EEPROM 4 KB
Clock Speed 16 MHz

Der Arduino Mega am USB-Hub
Der Arduino Mega am USB-Hub

Wir zersägen ein Netzteil von TP-Link WR703N!

Achtung! Nicht nachmachen! Lebensgefahr!
Wollte mal sehen wie das Netzteil (Eingang: 110-230 Volt, Ausgang: 5V, 1A an USB) so von innen aussieht. Das Gehäuse ist leider verschweißt, und musste mühsam mit der PUK-Säge geöffnet werden. Zuerst das Netzteil aus der Steckdose ziehen, also Spannungslos machen.Hier das Ergebnisse:

20130722-205156.jpg

Auf beiden längst Seiten vorsichtig langgesägt:
20130722-205216.jpg

Die Platine von oben:
20130722-205232.jpg

Die Platine von unten:
20130722-205241.jpg

Querschnitt, von der Seite. Links kann man gut den USB Ausgang erkennen:
20130722-205305.jpg

Was kann die Ursache sein, das von OpenWrt kein Internet Zugriff möglich ist?

Was kann die Ursache sein, das von OpenWrt kein Zugriff auf das Internet möglich ist?
Checken ob: ping wenzlaff.de geht, wenn nicht,
dann in der /etc/confi/network Datei überprüfen,
ob der folgende Eintrag mit dem DNS und Gateway vorhanden ist:

config interface ‚lan‘
option ifname ‚eth0‘
option type ‚bridge‘
option proto ’static‘
option ipaddr ‚192.168.2.122‘
option netmask ‚255.255.255.0‘
option ip6assign ’60‘
option dns ‚xxx.xxx.xxx.xxx‘ # IP-Adresse aus Router eintragen
option gateway ‚192.168.2.1‘

Das Netzwerkkabel muss am Router angeschlossen werden und nicht an der Netzwerkkarte des Rechners.