HAJ-Spotter: Air Force One (AFO) mit B.O.B kommt 24.4.2016 nach EDDV (Langenhagen)
Landet die Air Force One (AFO) in Hannover? Die HAZ und auch das HAJ-Spotter-Forum geben Hinweise. Wenn sie aus Isernhagen anfliegt, kann ich sie von der Terrasse sehen 🙂
Das wird wohl nichts, wie dieser Beitrag der NDR zeigt.
Aber egal von welcher Richtung die Boeing 747-200B die Air Force One kommt, die Transponderdaten können jederzeit von mir empfangen werden, mein Raspberry Pi läuft. Hier mal die Abdeckung von gestern:
FBI vs. EDDV
Das FBI fliegt solche Kreise. Da ist Hannover ja nichts dagegen.
Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:
Wo fliegt der A380 von Deutschland hin? Oder wohin geht der nächste Urlaub ohne Raspberry Pi?
Bei meinem letzten Flug mit dem A380 war ich so begeistert, das ich nun mal wissen wollte, wo der A380 überall von Deutschland hinfliegt.
Es gibt eine neue Seite, die alle 102 Routen weltweit anzeigt. Es werden 50 Länder bedient von den 169 vorhandenen Flugzeugen. Es startet oder landet im Durchschnitt alle 3 Minuten ein A380.
Hier die 11 Möglichkeiten von Frankfurt (New York JFK, Miami, San Francisco, Los Angelos, Houston, Dubai, Bangkok, Singapore, Shanghai, Delhi, Hong Kong): „Wo fliegt der A380 von Deutschland hin? Oder wohin geht der nächste Urlaub ohne Raspberry Pi?“ weiterlesen
Stündlicher übertragungs Report von Positionen und Flugzeugen der letzen Woche via Raspberry Pi und Dump1090 aus Hannover (EDDV)
Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016
Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein
SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.
Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.
Was für eine SELECT währe noch hilfreich?
5 Stunden Tracks aufgezeichnet vom Raspberry Pi in Hannover (EDDV)
20 min Flugverkehr-Visualisierung als Film
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Ca. 4 Stunden am Samstag den 6.1.16: Flugverkehr in Hannover Langenhagen (EDDV) als Track vom Raspberry Pi via DUMP1090
Raspberry Pi: Alle 5 Minuten neu, aktueller Flugstatus in Hannover (EDDV)
Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
214 km Empfang gestern mit dem Raspberry Pi
Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
- Support for Plane Finder Radar unit
- Better checking of data packets from RTL devices
- Better error handling with not so great internet connections
- Display different aircraft icons depending on aircraft category
- Decoding of extra data from the ADS-B packets
- Dropped support for 30003 data formats
- Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
- MLAT now compatible with Radarcape units
- Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
- Various other bug fixes and improvements
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem
1 |
sudo apt-get update |
der folgende Fehler erscheint:
„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen
Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang
Wollt mal wissen, wie weit maximal der Transponderempfang von Flugzeugen von Langenhagen mit dem Raspberry Pi aus möglich ist. Der max. Empfang hängt von der Erdkrümmung und dem Gelände ab. Wenn Berge vor der Nase sind, ist in die Richtung leider kein Empfang möglich. Aufgrund dieser Umstände ist nicht mehr als 450 Km / 250 nautical miles möglich.
Um diese Frage zu beantworten gibt es die Seite heywhatsthat.com.
Dort kann man sich eine Grafik generieren lassen.
1. http://www.heywhatsthat.com/ aufrufen und auf den Tab oben New Panorama klicken.
2. Dann die latidude und longitude eingeben, oder den Ort suchen lassen. Dann unter 3. die Höhe der Antenne in Meter angeben. Bei 4. kann noch ein frei zu wählender Titel eingegeben werden. Unter der Grafik auf Metric stellen und auf Submit request klicken.
Dann kommt für 2 Minuten ein Werbebanner und dann die Ergebnisseite. „Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang“ weiterlesen
Reiseinfos und QR-Code mit Raspberry Pi generieren
Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?
Ja, wie können Flug Diagramme in Fhem integriert werden?
In diesem Blogbeitrag wurden Flugdiagramme erstellt. Wie können die nun z.B. so in Fhem integriert werden?
Die Diagramme einfach als Weblink in der fhem.cfg einfügen: „Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool
Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten.
Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. dieses von Silvester auf Neujahr in Hannover erstellt:
Und so wird es installiert „Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen