Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!

Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy

Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux

1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.

2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:

Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.

3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:

Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Pi Server

Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?

Seit den 11.08.2015 gibt es einen neue Kali 2.0 Version. Was gibt es da Neues? Diese Mindmap SANA gibt einen ersten Überblick.

Die Sana Version kann ua. auch für den Raspberry Pi verwendet werden.

Wie wird die nun installiert?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 1,4 GB) von Kali.org herunter laden. Für den Raspberry Pi 2 das andere File verwenden. Oder wer mit TFT Display unterstützung haben will, kann das untere File verwenden.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben „Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?“ weiterlesen

Kali Linux: WordPress Security Scanner wpscan

Wer gerade seinen Raspberry Pi mit Kali laufen hat, kann mal eben seinen WordPress Blog auf Sicherheitslücken testen mit dem Ruby wpscan. Bei Kali ist es schon installiert aber auch bei anderen Linux derivaten kann er installiert werden. Was kann der Scanner so:

  • Alle installierten Plugins listen
  • Namen des Themas ausgeben
  • Verzeichnis Listing
  • Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Also erst einmal den Scanner (es gibt jetzt auch die Version 2.8) updaten mit:

Wpscan

Ok, jetzt testen wir mal gegen unseren eigenen WordPress Blog, und nur gegen den, ob das Passwort für admin sicher ist:

Weitere Beispiele unter wpscan -help

Urlaub: Position, Gesundheits und Sicherheits Info von Kreuzfahrtschiffen

Es naht für viele die Urlaubszeit. Wer eine Kreuzfahrt plant, möchte evl. wissen, wo das Schiff ist und welche Eigenschaften (z.B.Norwegain Perl) es hat. Das geht über die Cruisemapper Seite, die für alle Kreuzfahrtschiffe die jeweilige Position (z.B.Norwegain Perl) anzeigt. Das geht also nicht nur für Flugzeuge.

Auch die Gesundheits und Sicherheitsmeldungen können angezeigt werden z.B. für die Norwegian_Pearl

An alles gedacht? Visa für die USA?

Dann viel Spaß. Nach dem Motto, was ist das schönste Laub? Urlaub!

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Raspberry Pi: Kismet WLAN Auswertung in Hannover und Langenhagen in 2015

Wie hier beschrieben, können die Kismet Dateien auch ausgewertet werden, da sie in einer DB vorliegen. Also erst einmal die Anzahl der vorhandenen WLANs die in 2015 mit einem Raspberry Pi und Kismet inkl. GPS Modul in Langenhagen und Hannover empfangen wurden.

Ausgabe: 4416

Nun wollen wir mal sehen, wie so die jeweiligen Verschlüsselungsmodus sind.

Ausgabe:

None |645
WEP |77
WPA Migration Mode WEP40 WPA+TKIP WPA+PSK |1
WPA+AES-CCM |143
WPA+PSK WPA+AES-CCM |1630
WPA+TKIP |12
WPA+TKIP WPA+AES-CCM |32
WPA+TKIP WPA+PSK |124
WPA+TKIP WPA+PSK WPA+AES-CCM |1752

Diese Daten in einer Grafik:

Wardrive Result in Hannover und Langenhagen
Wardrive Result in Hannover und Langenhagen

UPDATE 5.4.15: Neue Auswertung mit Basis 10012 Einträge aus Hannover und Langenhagen. Die wireless.dbl hat jetzt eine Größe von 5,5 MB.

Die nicht verschlüsselten WLANs sind meistens kostenpflichtige Zugänge von Kabel-Deutschland und auch von der Telekom. Hotels und Geschäfte haben auch oft öffentliche WLAN Zugänge. Ein paar private User sind aber auch dabei 😉

Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?

Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?

Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.

Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?

Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.

Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben:

Reset Lötpunkte
Reset Lötpunkte
„Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die Bandbreite pro Prozess mit NetHogs angezeigt werden?

Mit dem Kommandozeilenwerkzeug nethogs, das die Bandbreitennutzung nach Prozessen und Sub-Netzen gruppieren kann, bekommt man schnell einen Überblick.

Es listet die PID, den Prozessnamen, Send Bytes, Received Bytes und den ausführenden Benutzer auf.

Die Installation ist auf dem Raspberry Pi mit:

schnell erledigt. Das Programm hat nur die folgenden Abhängigkeiten:

nethogs Mindmap
nethogs Mindmap

„Raspberry Pi: Wie kann die Bandbreite pro Prozess mit NetHogs angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Was ist bei Kali Linux anders als im Debian?

Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?

Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:

Dann gibt es unter Kali kein /boot Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot Verzeichnis ist dort leer. Das /boot Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.

Kali boot Bereich
Kali boot Bereich

Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.

Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.

Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen

Da es auf Debian wheezy noch nicht das aktuelle Kismet Package gibt, hier die Anleitung wie es compiliert und installiert werden kann.

Wenn der GPS Empfänger über gpsd läuft und wie bei mir nicht an dem USB Port hängt, müssen in /usr/local/etc/kismet.conf noch folgende Einstellungen gemacht werden.

Gestartet wird Kismet bei mir über ein kleines bash Script start-wardrive.sh:

Für die Auswertung kann man das Python Script zum umwandeln einer NETXML Datei in das KML Format verwenden, es geht wie folgt
„Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth

Auswertung der netxml Daten geht auch sehr gut mit giskismet, das die netxml Dateien in eine SQLite Datenbank (default: wireless.dbl ) kopiert und auch GoogleEarth / KML Dateien für die Visualisierung via SQL erzeugen kann.

Installiert wird es auf dem Raspberry Pi mit: „Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth“ weiterlesen

Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten

Haben nun auch einen GPS-Empfänger (Datenblatt (pdf)) bekommen. Hier ein paar Highlights:

  • Model: GY-GPS6MV2
  • Power Supply Range: 3 V to 5 V
  • Ceramic antenna
  • EEPROM for saving the configuration data when powered off
  • Backup battery
  • LED signal indicator
  • Antenna Size: 25 x 25 mm
  • Module Size: 25 x 35 mm
  • Default Baud Rate: 9600 bps

Klein und billig: „Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten“ weiterlesen

iPhone 6 plus: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 8 mit “shared secret” möglich

Wie kann mit einem iPhone automatisch eine VPN Verbindung hergestellt werden, ohne das man es immer manuell vorher anschalten muss? Also VPN on Demand mit IPSec und „schared secret“. Das ist hilfreich, wenn man in öffentlichen WLANs unterwegs ist, so wird dann immer autom. eine VPN Verbindung aufgebaut, wenn sie benötigt wird. Es wird also nicht einmal vergessen. Und schon cool, wenn Anrufe auf dem Handy per VPN geführt werden können und Push-Benachrichtigungen autom. per VPN kommen.
Und wie kann automatisch das VPN im eigenen bekannten WLAN und Hotspots deaktivert werden? Das alles mit einem orginal iPhone, es ist kein Jailbreak nötig.

Hatte vor einiger Zeit schon mal versucht, mit einem iPhone eine automatische VPN Verbindung (VPN on Demand) aufzubauen. Das hatte nicht geklappt, wie hier beschrieben, weil diese Möglichkeit im Apple Konfigurationsprogramm nicht angeboten wird.

Habe jetzt aber einen Hinweis auf diese Quelle von Thomas Witt erhalten (Danke). Damit klappt es super. Wie muss man vorgehen?

1. Die VPN_FritzBox_OnDemand.mobileconfig laden.
2. Alle stellen die mit REPLACE gekennzeichnet sind, mit eigenen Werten ersetzen.
3. Die Profile Datei per E-Mail an das iPhone senden und das Profile installieren.
4. Manuell testen ob Verbindung läuft.

Habe es mit iPhone 6 Plus und iPadMini unter iOS 8.1.2 mit einer FritzBox 7490 (Version 06.23) getestet.

Hier die nötige Profile Datei von oben, mit Kommentaren von mir aus der Apple Referenz, so kann man auf einem Blick sehen, was man anpassen kann bzw. muss:

In welcher Umbebung läuft es bei Euch? Oder einfach nur einen like hinterlassen.

php Sicherheitsupdate für Raspberry Pi veröffentlicht (CVE-2014-8142, Debian, 5.4.36-0+deb7u1)

Für die aktuelle php5 Version gibt es ein Sicherheitsupdate.

Bei diesen Abhängikeiten (siehe Mindmap) kein Wunder:

php-foto

Also wie gewohnt ein:

und checken ob die neue Version vorhanden ist:

Es muss die Version: php5/wheezy uptodate 5.4.36-0+deb7u1 ausgegeben werden.

Wenn nicht, siehe hier.

Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht

Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.

Erst mal eine Mindmap zu ntp:

Network-Time-Protocol Mindmap
Network-Time-Protocol Mindmap

Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.

Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
ntp

Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?

Dann ist das System auf den aktuellen Stand.

Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal

ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
neu ntp keys

Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1

show-version ntp

Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Mac update