Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi

Tankstellen melden ihre Spritpreise ins Internet. Von dort können sie leicht abgerufen werden. Zum Beispiel die Benzinpreise von Langenhagen. Die Seite hat auch eine öffentliche kostenlose API. Dort kann man nach Anmeldung bis zu 3 Tankstellen kostenlos abfragen.

Ok, dann mal los, hier die Architektur:

So kann man sich dann vor dem tanken informieren und den billigen Sprit tanken: „Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?

Mich hat mal die Frage interessiert, in welcher Höhe die meisten Flugzeuge aktuell so fliegen.

Also habe ich mal ein kleines Java Programm geschrieben, welches in Echtzeit die Daten von The OpenSky Network abfragen kann. Es werden also mal alle Flugzeuge die Transponser haben und von The OpenSky Network erfasst sind berücksichtigt.

Hier das Ergebnis von 3048 Flugzeugen:

Das ist die vom Programm ermittelte Datenbasis: „In welcher Höhe fliegen Flugzeuge?“ weiterlesen

Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed“

Beim sudo apt-get update kommt nun dieser Fehler:

W: Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. „Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed““ weiterlesen

OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1

OpenSky bietet eine Java API an um auf Flugdaten zugreifen zu können. Da die live API nun wieder online ist, schreiben wir einen kleine JUnit Test und formen mal alle Transponderdaten aller 4754 Flugzeuge in eine KML Datei, um die Daten auf Google Earth anzuzeigen. Hier erst einmal das Ergebnis in Google Earth aus 5569 Km Höhe gesehen:

Wer die die Daten testweise laden will, „OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1“ weiterlesen

Feinstaub (Particulate Matter, Pył ) Messung mit dem Raspberry Pi aus einer JSON Datei und NodeRED – Teil 1

Man kann mit dem Raspberry Pi auch Feinstaub messen, wenn man einen entsprechenden Sensor hat.

In diesem 1. Teil, beschreibe ich, wie man Messwerte aus öffentlicher Quelle, auch um später Vergleichswerte zu haben auswertet. Die Niedersächsische Gewerbeaufsicht misst Umweltdaten und stellt sie zur freien Verfügung bereit. Unter LÜN gibt es z.B. das Ergebniss für Hannover. Da gibt es auch eine kostenlose App für diese Daten für alle Handys.

Hier nun die Architektur:

Die Daten für zur Zeit 27 Messstationen werden im JSON-Format (und auch XML) im Internet frei veröffentlicht unter der URL: http://www.luen-ni.de/JSON.txt und enthalten ua. folgende Daten:

„Feinstaub (Particulate Matter, Pył ) Messung mit dem Raspberry Pi aus einer JSON Datei und NodeRED – Teil 1“ weiterlesen

Überwachung: Automatischer Ping an Server mit NodeRED auf Raspberry Pi

Mal etwas zur Entspannung. Manchmal will man wissen ob ein Server erreichbar ist. Dafür gibt es das Kommandozeilen Programm ping. Wenn man diesen ping z.B. alle 5 Minuten ausführt hat man eine leicht Überwachung ob der Server noch erreichbar ist. Gesagt getan. Einen kleinen flow der alle 5 Minuten einen Ping ausführt und bei Veränderung eine Pushover Nachricht auf das Handy sendet.

So kann der Flow zusammen geklickt werden:

Im hellgelben „adv ping Node“, kann die IP-Adresse angegeben werden. Im „function Node“ wird der Ping ausgewertet. „Überwachung: Automatischer Ping an Server mit NodeRED auf Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie werden Flugdaten von Dump1090 an RadarBox24.com gesendet?

Wer auf dem Raspberry Pi einen DUMP1090 laufen hat, kann seine Daten zu https://www.radarbox24.com senden. Das ist in ein paar Minuten installiert, da es ein Install-Script und einen Feeder von Radarbox24 gibt.

Zuerst legt man sich bei Radarbox24 einen Account an.
Dann müssen folgende Befehle auf der Konsole eingegeben werden: „Wie werden Flugdaten von Dump1090 an RadarBox24.com gesendet?“ weiterlesen

OpenHAB2 Apache Karaf Konsole starten – OSGI Feeling on Raspberry Pi

OSGI Feeling on Raspberry Pi!

Wenn man auf der Raspberry Pi Konsole ist, kann die Apache Karaf Konsole wie folgt gestartet werden:

Nicht ungeduldig werden, beim 1. Aufruf kann es einige Minuten dauer, bis die Konsole startet. Beim 1. Aufruf kommt noch eine Sicherheitsabfrage mit Key, da mit „yes“ bestätigen.

Dann mal alle OpenHAB Bundel listen, um die jeweiligen Versionen anzuzeigen: „OpenHAB2 Apache Karaf Konsole starten – OSGI Feeling on Raspberry Pi“ weiterlesen