Gerade 28 Flugzeuge in EDDV (HAJ) bzw. rund um Langenhagen:
Und so sah das letzte Jahr aus:
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino und Planespotting
Wie können die Flugdaten an das OpenSkyNetwork gesendet werden? Mit der neuen Software brauch man auch keine Ports usw. im Router freigeben. Einfach den Feed installieren. So wie das auch für die anderen Dienste geht. Hier mal das Ergebnis von eben:
Es ist unten links, gut zu erkennen das der weiteste Empfang 262 km ist. Cool.
Zuerste einen kostenlosen Account bei OpenSkyNetwork anmelden.
Dann wie hier beschrieben die Software auf dem Raspberry Pi installieren. Das geht aber einfacher so …
1 2 3 4 |
# wir holen uns die aktuelle Feeder Software wget https://opensky-network.org/files/firmware/opensky-feeder_latest_armhf.deb # und installieren die sudo dpkg -i opensky-feeder_latest_armhf.deb |
Es kommen dann noch die folgenden Setup Dialoge, die natürlich mit den eigenen Werten angepasst werden müssen:
Zuerst den Breitengrad, (Latitude) wo man wohnt:
Dann die Longitude (Längengrad): „Raspberry Pi: Flugdaten mit DUMP1090 an OpenSkyNetwork senden“ weiterlesen
Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.
Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:
1 |
sudo docker run -d -h dump80 -p 8080:80 tedsluis/dump1090-mutability:v1.15_heatmaprangeview_arm |
„Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen
Das FBI fliegt solche Kreise. Da ist Hannover ja nichts dagegen.
Bei meinem letzten Flug mit dem A380 war ich so begeistert, das ich nun mal wissen wollte, wo der A380 überall von Deutschland hinfliegt.
Es gibt eine neue Seite, die alle 102 Routen weltweit anzeigt. Es werden 50 Länder bedient von den 169 vorhandenen Flugzeugen. Es startet oder landet im Durchschnitt alle 3 Minuten ein A380.
Hier die 11 Möglichkeiten von Frankfurt (New York JFK, Miami, San Francisco, Los Angelos, Houston, Dubai, Bangkok, Singapore, Shanghai, Delhi, Hong Kong): „Wo fliegt der A380 von Deutschland hin? Oder wohin geht der nächste Urlaub ohne Raspberry Pi?“ weiterlesen
Optimiert mit SQL um die Darstellung von zwei Landebahnen (von dreien:
) zu visualisieren:
„ADS-B mit Raspberry Pi: Visualisierung von zwei Landebahnen in Hannover“ weiterlesen
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Wollt mal wissen, wie weit maximal der Transponderempfang von Flugzeugen von Langenhagen mit dem Raspberry Pi aus möglich ist. Der max. Empfang hängt von der Erdkrümmung und dem Gelände ab. Wenn Berge vor der Nase sind, ist in die Richtung leider kein Empfang möglich. Aufgrund dieser Umstände ist nicht mehr als 450 Km / 250 nautical miles möglich.
Um diese Frage zu beantworten gibt es die Seite heywhatsthat.com.
Dort kann man sich eine Grafik generieren lassen.
1. http://www.heywhatsthat.com/ aufrufen und auf den Tab oben New Panorama klicken.
2. Dann die latidude und longitude eingeben, oder den Ort suchen lassen. Dann unter 3. die Höhe der Antenne in Meter angeben. Bei 4. kann noch ein frei zu wählender Titel eingegeben werden. Unter der Grafik auf Metric stellen und auf Submit request klicken.
Dann kommt für 2 Minuten ein Werbebanner und dann die Ergebnisseite. „Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang“ weiterlesen
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.
Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.
2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.
3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Thomas-iMac:VirtualRadar thomaswenzlaff$ /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe WARNING: The runtime version supported by this application is unavailable. Using default runtime: v4.0.30319 [ERROR] FATAL UNHANDLED EXCEPTION: InterfaceFactory.ClassFactoryException: SQLiteConnectionStringBuilderWrapper does not implement ISQLiteConnectionStringBuilder at InterfaceFactory.ClassFactory.Register (System.Type interfaceType, System.Type implementationType) <0x6cbb38 + 0x0024f> in <filename unknown>:0 at InterfaceFactory.ClassFactory.Register[TI,TM] () <0x6cbac0 + 0x0003b> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.SQLiteWrapper.Implementations.Register (IClassFactory factory) <0x6cbec0 + 0x00023> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.Program.Main (System.String[] args) <0x6c5500 + 0x001bf> in <filename unknown>:0 |
In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
<?xml version="1.0"?> <configuration> <configSections> </configSections> <startup> <supportedRuntime version="v2.0.50727"/> </startup> <runtime> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Mono.Data.Sqlite" publicKeyToken="0738eb9f132ed756" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="2.0.0.0" newVersion="4.0.0.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration> |
4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:
1 2 |
#!/bin/sh /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe |
Datei ausführbar machen mit:
1 |
chmod 777 virturalRadar.sh |
5. Server starten mit
1 |
./virturalRadar.sh |
6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen
7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:
Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map:
Und als OpenStreetMap:
Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# Neue Version laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-3_armhf.deb # Server stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-3_armhf.deb # Version ausgeben piaware -v # Ausgabe: 2.1-3 # Server starten sudo /etc/init.d/piaware start # Wenn Fehlermeldung in der Form: Beast-format results connection with localhost:30104: [Errno 111] Connection refused dann den Port auf den alten 30004 setzenhttp://blog.wenzlaff.de/?p=6183&preview=true sudo piaware-config -mlatResultsFormat beast,connect,localhost:30004 # Restart sudo service piaware restart |
Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:
1 2 3 4 5 6 7 |
Data Feed: Live - vor wenigen Sekunden Feeder Check-in: Live - vor wenigen Sekunden Joined: 30.11.2014 Longest Streak: 334 days (30.11.2014 - Today) Feeder Type: PiAware (Debian Package Add-on) 2.1-3 Multilateration (MLAT): Supported / Enabled (synchronized with 8 nearby receivers) |
sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:
Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen
Die neue Version von Dump1090-mutability ist in der Version 1.13 veröffentlicht worden.
Was es neues gibt, steht hier. Läuft auf dem rPi mit ca. 30% CPU Last, wie man mit htop sehen kann:
Sieht doch cool aus, oder?
Hier mal eine Auswertung der letzten Tage aus EDDV:
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com senden kann. Es gibt aber noch eine andere Flugseite FlightAware. Wie kann man die Flugsignale gleichzeitig auch nach FlightAware senden? Das geht mit dieser Beschreibung ganz gut. Man benötigt erst mal einen Account bei FlightAware. Der Dump1090 Server muss installiert sein und laufen. Das wurde von mir auch schon mal beschrieben.
Dann folgende Befehle im Terminal eingeben um die empfangenen Flugsignale vom DUMP1090 über faup1090 alle 5 Minuten verschlüsselt (TLS) an FlightAware zu senden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
# System updaten sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Nötige Komponenten laden sudo apt-get install -fy # Programm downloaden wget http://uk.flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_1.20-1_armhf.deb # und instalieren sudo dpkg -i piaware_1.20-1_armhf.deb # Optional zwei Einstellungen setzen (siehe weiter unten) sudo piaware-config -autoUpdate 1 -manualUpdate 1 # Feed starten mit sudo piaware-config -user USERNAME -password # Passwort abfrage kommt, dann Passwort eingeben # und piaware einmal restarten sudo /etc/init.d/piaware restart # Status kann optional abgefragt werden mit sudo /etc/init.d/piaware status # oder mehr mit sudo piaware-status # Stoppen des piAware Servers mit sudo /etc/init.d/piaware stop # Starten des piAware Servers mit sudo /etc/init.d/piaware start |
Die möglichen Einstellungen können mit
1 |
sudo piaware-config -help |
abgefragt werden. Es werden folgende Befehle unterstützt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
piaware-config : piaware-config -help|-user|-password|-start|-stop|-status|-autoUpdate 1/0|-manualUpdate 1/0 -user value specify the user name of a valid FlightAware account <> -password interactively specify the password of the FlightAware account -autoUpdate value 1 = allow FlightAware to automatically update software on my Pi, 0 = no <> -manualUpdate value 1 = allow me to trigger manual updates through FlightAware, 0 = no <> -start attempt to start the ADS-B client -stop attempt to stop the ADS-B client -restart attempt to restart the ADS-B client -status get the status of the ADS-B client -show show config file -- Forcibly stop option processing -help Print this message -? Print this message |
Schon nach ein paar Minuten werden die Flugdaten bei FlightAware sichtbar.
Der Quellcode und Beschreibung zu dem piaware Programm findet man auf Github.
Was das piaware Programm so nach dem start macht, kann in der Logdatei unter /tmp/piaware.out
eingesehen werden. Hier mal ein Auszug aus der Verbindung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
11/30/2014 12:14:22 **************************************************** 11/30/2014 12:14:22 piaware version 1.18 is running, process ID 12345 11/30/2014 12:14:22 your system info is: Linux xxxx 3.12.28+ #712 PREEMPT Tue Sep 16 15:49:13 BST 2014 armv6l GNU/Linux 11/30/2014 12:14:22 connecting to FlightAware eyes.flightaware.com/1200 11/30/2014 12:14:23 FlightAware server SSL certificate validated 11/30/2014 12:14:23 encrypted session established with FlightAware 11/30/2014 12:14:23 autoUpdate in adept config is enabled, allowing update 11/30/2014 12:14:23 manualUpdate in adept config is enabled, allowing update 11/30/2014 12:14:24 ADS-B data program 'dump1090' is listening on port 30005, so far so good 11/30/2014 12:14:24 i see nothing serving on port 10001, starting faup1090... 11/30/2014 12:14:24 started faup1090 (process ID 12345) 11/30/2014 12:14:27 connecting to faup1090 on port 10001... 11/30/2014 12:14:27 piaware is connected to faup1090 on port 10001 11/30/2014 12:14:27 logged in to FlightAware as user USERNAME 11/30/2014 12:14:27 piaware received a message from the ADS-B source! 11/30/2014 12:14:32 piaware has successfully sent several msgs to FlightAware! 11/30/2014 12:14:57 26 msgs recv'd from dump1090 via faup1090; 26 msgs sent to FlightAware 11/30/2014 12:15:23 server is sending alive messages; we will expect them 11/30/2014 12:19:57 309 msgs recv'd from dump1090 via faup1090 (283 in last 5m); 310 msgs sent to FlightAware 11/30/2014 12:24:57 625 msgs recv'd from dump1090 via faup1090 (316 in last 5m); 627 msgs sent to FlightAware ... |