Da mein Server abgeraucht war, und schon wieder kein Backup vorhanden war, alles noch einmal.
Hier die Anleitung für einen Raspberry Pi mit Server auf dem Dump1090-mutability läuft. Diese Flugdaten werde an Flightradar 24, Flightaware, Plane Plotter und via TWFlug an Fhem gesendet.
Hier mal meine aktuellen Daten aus EDDV von heute:
Jetzt aber an die Arbeit. Etwas Zeit muss man schon mitbringen, bis es wieder läuft.
(Update 31.3.2016) Ich würde jetzt die neue Debian Jessie Version verwenden wie hier beschrieben. Aber wheezy läuft auch gut…
Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.
Wardrive (walk) Ausrüstung von links nach rechts: Tasche, Accu, GPS Empfänger mit Antenne im Gehäuse von einem alten USB-Stick, Raspberry Pi in Blasenfolie als Verpackung inkl. WLAN Antenne
Manchmal möchte man einfach nur Text in der Konsole ausgeben. Früher, d.h. vor Eclipse 3.0 musste man dazu eine eigene View erzeugen. Das braucht man nun nicht mehr, man kann die vorhandenen generic Log Konsole verwenden.
Bei der PlugIn Programmierung unter Eclipse Luna kann leicht auf die Log-View zugegriffen werden. Hier mal ein kleines Beispiel mit den verschiedenen Loglevel:
Java
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
IStatus status=newStatus(IStatus.INFO,"TWPlugin","Testeintrag im Log im Status Info");
Wie kann in Eclipse Luna 4.4.1 aus einem Plugin der absolute Dateipfad einer selektierten Datei aus dem Package oder Project Exporer ermittelt werden?
Das Selection Service wird ja schön hier beschrieben.
Befindet man sich nicht in einer View, sondern in einer Action, kann folgende Methode verwendet werden:
Java
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
/**
* Liefert den selektierten absoluten Dateipfad aus der Package oder Project
* Explorer View.
*
* @param explorer
* Klassennamen des Package oder Projekt Exporers
* @return der absolute Dateipfad oder null wenn nichts gewählt oder wenn
Wie kann auf einem Raspberry Pi unter Kali Linux (Debian müsste genauso laufen) Ethersex compiliert werden? Das geht so wie sehr ausführlich hier beschrieben. Folgende Anpassungen sind aber noch mit dem root User oder sudo nötig:
Der Streik am 30.1.2015 am Flughafen in Hannover hat keine relevanten Auswirkungen auf den Flugverkehr, der von mir mit einem Raspberry Pi und DUMP1090 via Fhem erfasst wird. Das zeigen diese Grafiken: Flugverkehr in EDDVSehr gut kann man auch sehen, das für ca. 6 Stunden nachts nicht viel los ist in EDDV, obwohl Hannover der einzige Flughafen in Norddeutschland ohne Nachtflugverbot ist (zwischen 23 und 6 Uhr sind nur „leise“ Flüge erlaub). Aber in Bremen, Berlin-Tegel, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg hat man ja nachts seine Ruhe. 6 Stunden Hannover bei Nacht
Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?
Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:
Dann gibt es unter Kali kein /boot Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot Verzeichnis ist dort leer. Das /boot Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.Kali boot Bereich
Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.
1
2
3
4
mkdir/boot-bereich
mount/dev/mmcblk0p1/boot-bereich/
nano/boot-bereich/config.txt
umount/boot-bereich
Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.
Wenn der GPS Empfänger über gpsd läuft und wie bei mir nicht an dem USB Port hängt, müssen in /usr/local/etc/kismet.conf noch folgende Einstellungen gemacht werden.
1
2
3
4
5
6
7
# (Optional) Verzeichnis wo die Logeinträge hingeschrieben werden, sonst start Verzeichnis
logprefix=/home/pi/kismet
# das WLAN Interface und den WLAN-Stick Type
ncsource=wlan0:type=rt2800usb
gps=true
gpstype=gpsd
gpshost=localhost:2947
Gestartet wird Kismet bei mir über ein kleines bash Script start-wardrive.sh:
Auswertung der netxml Daten geht auch sehr gut mit giskismet, das die netxml Dateien in eine SQLite Datenbank (default: wireless.dbl ) kopiert und auch GoogleEarth / KML Dateien für die Visualisierung via SQL erzeugen kann.
Hatte noch einen TP-WR703N rumliegen. Wenn dort die aktuelle Version von OpenWrt (14.07) installiert ist, geht es mit LuCI sehr schnell.
Auf die Seite System – Software gehen. Im Filter dump1090 eingeben und auf Find package klicken. Dann unten mit klick auf Install das fertige Package installieren.