Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen. Habe den Dipol mal nach drauße gehangen. Über 50 Transponder können empfangen werden
Bis Berlin „DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen“ weiterlesen
Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr
Manchmal will man das Netzwerk analysieren und sehen wie der Weg zum Zielrechner läuft. Das geht mit Traceroute. Also z.B. traceroute wenzlaff.de
1 2 3 4 5 6 7 8 |
traceroute wenzlaff.de traceroute to wenzlaff.de (81.169.145.80), 30 hops max, 60 byte packets 1 home (x.x.x.x) 1.647 ms 1.675 ms 2.276 ms 2 x.x.x.x (x.x.x.x) 10.776 ms 10.113 ms 9.227 ms 3 f-ed3-i.F.DE.NET.DTAG.DE (62.154.14.138) 16.637 ms 16.677 ms 16.472 ms 4 xe-3-0-1.atuin.as6724.net (62.157.249.198) 16.257 ms 16.188 ms 16.091 ms 5 vl481.fiddlersriddle.as6724.net (81.169.144.121) 16.120 ms 16.333 ms 17.368 ms 6 w80.rzone.de (81.169.145.80) 17.462 ms 18.176 ms 18.442 ms |
Interesannter wird es in Verbindung mit dem ping. Dazu installieren wir das mtr programm mit sudo apt-get install mtr und schauen uns die Hilfe des Programms mit mtr -h an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
wenzlaff.info@pi-zero:/home/pi $ mtr -h usage: mtr [--help] [--version] [-4|-6] [-F FILENAME] [--report] [--report-wide] [--displaymode MODE] [--xml] [--gtk] [--curses] [--raw] [--csv] [--json] [--split] [--no-dns] [--show-ips] [-o FIELDS] [-y IPINFO] [--aslookup] [-i INTERVAL] [-c COUNT] [-s PACKETSIZE] [-B BITPATTERN] [-Q TOS] [--mpls] [-a ADDRESS] [-f FIRST-TTL] [-m MAX-TTL] [-U MAX_UNKNOWN] [--udp] [--tcp] [--sctp] [-P PORT] [-L LOCALPORT] [-Z TIMEOUT] [-G GRACEPERIOD] [-M MARK] HOSTNAME See the man page for details. |
Ok, wir starten nun mtr mit dem Zielhost z.B. mit mtr wenzlaff.de und erhalten einen interaktiven Dialog. Wir klicken nun die d Taste und erhalten den Status in Echtzeit der letzten 70 Pings in einem schönen Diagramm:
Mit der h Taste, gibt es Hilfe: „Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr“ weiterlesen
Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi
Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:
noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:
Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
--- wenzlaff.de ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5137,5ms RTT[ms]: min = 14, median = 18, p(95) = 27, max = 30 --- wenzlaff.info ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5264,1ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 --- kleinhirn.eu ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5279,7ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 |
Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Filtern von doppelten Nachrichten in NodeRED auf einem Raspberry Pi
Wie können doppelte Nachrichten gefiltert werden? Manchmal will man das eine Nachricht nur einmal versendet wird, auch wenn sie innerhalb einer bestimmten Zeit nochmal mit dem gleichen Wert versendet wird. Das geht mit dem deduplicate Node. Wenn der mit npm i node-red-contrib-deduplicate installiert wurde, kann er wie folgt eingesetzt werden:
Rechts im Debug Fenstern kann man auch am Zeitstempel sehen, das die Test-Nachricht nur einmal ausgegeben wird, auch wenn man innerhalb von 5 Sekunden mehrmals klickt. Die Zeit kann in den Eigenschaften angepasst werden: „Filtern von doppelten Nachrichten in NodeRED auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Raspberry Pi: 0.18.5: Maintenance Release update für NodeRED mit Flow zum Abfragen des Sonnen.- bzw. Mond.- auf und untergang
NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eben ist eine neue NodeRED Version 0.18.5 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.
Also zum updaten ein:
1 2 |
cd .node-red update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten (20-30 min), ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.5 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log |
Wie können 433 Mhz Signale von PKWs (Reifen, Zentralveriegelung) per MQTT auf einen Raspberry Pi auswertet werden?
In diesem Blogbeitrag hatte ich schon mal beschrieben, wie man mit einem Softwarenradio Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz empfangen kann. So kann man alle Autos über die Reifensensoren oder aber auch über die Schließanlangen tracken, da immer eine eindeutige ID versendet wird.
Datenschutz läßt grüßen.
Die Empfangsanlage steht mit Sicht auf die Straße, da für 433 Mhz nur die maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung von 10 mW ERP für die Funkanwendungen mit geringer Reichweite (SRD) verwendet werden darf.
Hier der Aufbau, mit Leistungsmessung und Accu. „Wie können 433 Mhz Signale von PKWs (Reifen, Zentralveriegelung) per MQTT auf einen Raspberry Pi auswertet werden?“ weiterlesen
Monitoring: Wie laufen Linux Performance Messungen mit vmstat auf dem Raspberry Pi? Es muss ja nicht immer top sein!
Mit vmstat (virtual memory statistics) können leicht folgende Werte fast in Echtzeit angzeigt werden:
Anzeige der Prozesse, Speicher, Paging, Block IO und CPU Aktivität …
Hier die Anleitung, die mit vmstat -h angezeigt werden kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
vmstat -h Usage: vmstat [options] [delay [count]] Options: -a, --active active/inactive memory -f, --forks number of forks since boot -m, --slabs slabinfo -n, --one-header do not redisplay header -s, --stats event counter statistics -d, --disk disk statistics -D, --disk-sum summarize disk statistics -p, --partition <dev> partition specific statistics -S, --unit <char> define display unit -w, --wide wide output -t, --timestamp show timestamp -h, --help display this help and exit -V, --version output version information and exit For more details see vmstat(8). |
Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5“
Beim starten von rtl_433 -G kommt es zu diesem Error:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
trying device 0: Realtek, RTL2838UHIDIR, SN: 00000000 Found Rafael Micro R820T tuner Using device 0: Generic RTL2832U OEM Exact sample rate is: 250000.000414 Hz [R82XX] PLL not locked! Sample rate set to 250000. Bit detection level set to 0 (Auto). Tuner gain set to Auto. Reading samples in async mode... Tuned to 433920000 Hz. cb transfer status: 1, canceling... WARNING: async read failed (-5). Library error -5, exiting... |
Was hilft? „Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5““ weiterlesen
Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)
Bei mir laufen mehrere Raspberry Pi seit Jahren. Wie ist da eigentlich die Temperatur im Jahresdurchschnitt? 55,6 Grad Celsius wie auch dieses Diagramm zeigt. Es werden von mir die Temperaturen permanent in einer Round-Robin-Datenbank gespeichert.
Die Höchsttemperatur ist übrigens 61,5 Grad Celsius und das alles bei einer CPU Auslastung des Pis von 23,9%.
Sehr stabil..
„Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)“ weiterlesen
Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system“
Um die Systemprozesse zu überwachen gibt es auch für den Raspberry Pi eine Menge Tools. Die Features Liste von Glances ist umfangreich:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
CPU Memory Load Process list Network interface Disk I/O IRQ / Raid Sensors Filesystem (and folders) Docker Monitor Alert System info Uptime Quicklook (CPU, MEM, LOAD) |
Das Glances kann schnell installiert werden mit:
1 |
sudo apt-get install glances |
Dann starten mit glances und schon erscheint das Monitoring Tool:
„Glances, es muss ja nicht immer nmon oder top sein also „An Eye on your system““ weiterlesen
nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein
Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.
Es ist schnell installiert mit
1 |
sudo apt-get install nmon |
oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.
Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:
„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero (W): Wie kann die grüne aktivitäts LED (ACT) (dauerhaft) ausgeschaltet werden?
Der Raspberry Pi Zero (W) hat eine grüne LED auf der Platine mit der Bezeichnung ACT, die bei SD Card (Disk) aktivität defaultmäßig leuchtet bzw. flackert. Das ist keine Power LED.
Wer das leuchten nicht braucht, kann die auch ganz ausschalten und damit Strom sparen 😉
Rasbperry Pi Zero W in 2 Minuten pimpen, aufpeppen, tunen (optisch) verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.), pimpen (ugs.)
In dem Projekt: “Raspberry Pi in a Bottle” oder ein neues Zuhause für den Pi Zero von gestern, hatte ich beschrieben, wie der Pi ein neues Gehäuse bekommen kann. Das kann man leicht pimpen, aufpeppen, tunen (optisch), verbessern, aufblasen (ugs.), aufbohren (ugs.), aufmöbeln (ugs.), aufmotzen (ugs.), aufpolieren (ugs.), frisieren (ugs.) oder pimpen (ugs.). Einfach vorsichtig mit dem Cuttermesser waagerecht leicht unter der Beschriftung einritzen und den Aufkleber entfernen. Der ist nur geklebt.
Der Aufwand: 2 Minuten.
Hier das Ergebnis, rechts sieht man die Stomleitung und den rausgeführten USB Anschluss:
Sieht doch besser aus, oder?
Projekt: „Raspberry Pi in a Bottle“ oder ein neues Zuhause für den Pi Zero mit Kernel update 4.13 (4.14) in ca. 30 Minuten
Warum immer teure Gehäuse kaufen? Es kann auch vorhandenes Material verwendet werden und eine weitere Verwendung zugeführt werden. Oder? Das hatte ich schon mal für das iPhone Stativ hier beschrieben.
Nach langer Planung und Architekturüberlegungen in der Badewanne ist nun folgende Ergebnis realisiert worden.
Ok, hier nun die Anleitung. Wir brauchen:
-Raspberry Pi Zero W
-Apothekers duchbad orange & vanille 200ml
-Cuttermesser
-Optional etwas Tesafilm
Wir nehmen das „leere“ Duschbad in der roten Apothekers Version:
Trenne den Pi vom Strom. Legen den Pi Zero neben der Verpackung und zeichnen die Größe an:
Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig!
Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig! Und man kann sensible private Daten auf dem eigenen Server abspeichern. Nextcloud ist unter einer freien AGPLv3 Lizenz zu erhalten. Um erste Eindrücke zu erhalten, kann es mal eben auf einem Raspberry Pi (Zero W) installiert werden.
Das geht in unter einer Stunde. Also dann mal die Konsole auf und einen Apache2 mit Nextcloud 13 installieren:
„Eine eigene Nextcloud Release 13 Installation auf dem Raspberry Pi macht Dropbox überflüssig!“ weiterlesen
Wie kann man auf dem Raspberry Pi (Linux, Debian) die größten installierten Packages anzeigen?
Wie kann man auf dem Raspberry Pi die größten installierten Packages anzeigen? Einfach auf der Konsole:
1 |
dpkg-query -Wf '${Installed-Size}\t${Package}\n' | sort -n |
eingeben. Die größten Packages werden als letztes angezeigt. Da kann man dann wenn man will das eine oder andere löschen, aber nicht nmap ;-).
Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed
Vor einem Jahr hatte in einem Artikel die Java Schnittstelle ua. wie folgt beschrieben: „Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der Nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.“
Denn letzten Teil, dh. Benachrichtigung auf Twitter und Pushover wenn ein Flugzeug Notfall eintritt, „Flugzeug Notfall Benachrichtigung bei Entführung auf das Handy mit Pushover oder Twitter erhalten mit NodeRed“ weiterlesen
Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED
Vor 5 Tagen ist eine neue NodeRED Version 0.18.4 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Also zum updaten ein:
1 |
update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten, ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.4 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log |
Die neue Version kann auch im Menü ganz unten überprüft werden:
„Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED“ weiterlesen
0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht
Es gibt für den Raspberry Pi einen neue NodeRED Version. Ok dann mal ein
1 |
update-nodejs-and-nodered |
nach ein paar Minuten:
ok, dann starten: „0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht“ weiterlesen
Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?
Habe seit einiger Zeit den „Fake-News-Generator“ (siehe Blogbeitrag auf diesen Blog) mit NodeRED auf einem Raspberry Pi laufen. Wurde aber schon mehrfach bei Twitter gesperrt, da es wohl alle 5 Minuten zu viel war. Habe so aber schon über 154000 Tweets auf meinen Account gesammelt. Du kannst mich auch gern folgen. Hier nochmal der etwas modifizierte Flow, der etwas mehr Zufall in die Posts bringt und nur noch ca. maximal alle 11 Minuten eine News bringt:
Und hier nun die Fake-News in Echtzeit im iFrame:
Mit Diagramm der Häufigkeit:
Die Fake-News gehen auch automatisch nach ThinkSpeak wo die News mit Diagramm angezeigt werden. „Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?“ weiterlesen