Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren

Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 20.23.33
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen

Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi

Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin sind in aller Munde. Es gibt heute ca. 9000 Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, Ethereum, Tether, XPR, Chainlink, Litercoin und Monero um mal 7 zu nennen.

Kann man mit einem alten Raspberry Pi Model B oder W Zero Krypto-Geld schürfen? Ja, warum nicht, das geht sogar ziemlich einfach, wie dieser Artikel zeigt. Rechnet es sich? Dazu später mehr.


Vorraussetzung ist ein aktuell installiertes Debian und zugriff auf die Kommandozeile.

Dann brauchen wir noch eine Anmeldung bei Minig-Pool, da man alleine es nicht schaft. Z.b. bei Minergate.com und die E-Mail-Adresse, womit wir uns dort angemeldet haben. Die Anmeldung bei diesem Mining-Pool ist kostenlos. Minergate ist ein Open-Source-Multi-Kryptowährungs-Mining-Pool.

So, jetzt wollen wir mal Krypto-Geld erzeugen. Wir werden die Währung Monero erzeugen. Wikipedia sagt zu Monero: „Monero (XMR) ist eine dezentrale, Blockchain-basierte Kryptowährung, vergleichbar mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin setzt Monero jedoch einen stärkeren Fokus auf die Privatsphäre bzw. Anonymität seiner Nutzer (Privacy Coin) und verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf die Skalierbarkeit. Das Wort „monero“ ist der Sprache Esperanto entnommen und bedeutet „Münze“. Monero (XMR) ist auf bis zu 12 dezimale Nachkommastellen teilbar, d. h. die kleinste Währungseinheit beträgt 0,000 000 000 001 XMR = 10 hoch −12 XMR.

Ok, dann mal los, es dauert ca. 1-2 Stunden ( 15 Min, auf einem Raspberry Pi 4) um den Miner zu bauen und das erste Geld zu erzeugt. Es sind nur diese 4 Schritte nötig und es ist mal etwas anderes als Co2-Ampeln bauen … „Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi“ weiterlesen

Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein

Wir wollen mal alle Bluetooth Geräte im Umkreis Scannen, ohne sich mit mit den Geräten zu pairen. Es werden so schon genug Infos geliefert um ein Device zu tracken. Also nur an eigenen Geräten testen. Wir verwenden dazu den btscanner. Der wird wie folgt beschrieben:

Wenn das nichts ist. Infos ohne pair! Aber nur für die Weiterbildung!

Btscanner
Btscanner

Wenn der noch nicht installiert ist:

sudo apt-get install btscanner

Dann brauchen wir eine USB-Bluetooth-Adapter im Raspberry Pi, wie auch hier schon beschrieben. Dann schauen wir, ob alles richtig konfiguriert ist.

hciconfig

Ergebnis ungefähr:

Dann noch mal … „Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit

sudo apt-get install inotify-tools

installiert werden.

Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit

inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi

das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen

Mit alien von rpm nach deb und zurück

Manchmal will man auf den Raspberry Pi ein rpm von Red Hat auf einem Debian installieren. Wenn es auch selten vorkommt.

Man kann dann mit alien das Package Format konvertieren. Auf dem Raspberry Pi installieren wir die aktuelle Version aus dem Jahre 2016 mit einem sudo apt-get install alien und schon ist die 8.95 Version installiert.

Wie kann nun ein rpm in das deb Format konvertiert oder auch gleich installiert werden? Dazu einfach mit sudo das rpm Archive aufrufen. Hier mal ein Beispiel mit dem twpdfformulartocsv-0.0.1-1.noarch.rpm „Mit alien von rpm nach deb und zurück“ weiterlesen

Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?

Manchmal will man Verzeichnisse und Dateien vergleichen. Wie kann auf einem Raspberry Pi eine sortierte Komma separierte Liste (CSV, Excel) aller Dateien und Verzeichnisse erstellt werden?

Juhu Linux

Das geht auf der Komandozeile mit find, stat, format und sort:

Wir suchen also mit find in dem Wurzelverzeichnis (.) und führen für jede Datei und jedes Verzeichnis ein Systemstatus abfrage mit stat aus. Dann geben wir die Parameter formartiert mit , aus n=Dateiname, a=Rechte, U=User, G=Gruppe. Das alles wird dann sortiert in die dateiliste.csv geschrieben.

Wir erhalten dann z.B. eine solche Liste: „Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?“ weiterlesen

OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren

Wie hier beschrieben, in Kurzfassung mit ein paar weiteren Details.

Es werden aber ein paar Stunden für Download und erstellen der SD-Karte benötigt. Auch die erste init. für NodeRed usw. benötigt etwas Zeit (ca. 2-4 Stunden). Aber man kann in der meisten Zeit ja auch andere Dinge machen … :

Download

„OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren“ weiterlesen

Quick-HowTo: Aktuellste cmake Version 3.13.4 auf dem Raspberry Pi selbst compilieren und linken

Im Debian Repo liegt für cmake nicht die neueste Version. Für ein Projekt brauche ich aber cmake mind. 3.13. Deshalb hier eine Anleitung wie die neueste Version von cmake selbst erstellt und installiert werden kann.

Deshalb erst mal die evl. installierte Version von cmake ausgeben:

„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken

Wenn man auf dem Pi eine Datei sucht, kommt es oft vor, das vielen Meldungen „Keine Berechtigung“ ausgegeben wird. Z.b. wenn nach der Datei passwd auf dem ganzen Rechner gesucht wird mit:

find / -name „passwd“

Dann erscheinen auch hunderte Einträge wie diese, und da findet man dann nicht so leicht den gesuchten Eintrag:

Was tun? „„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken“ weiterlesen

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.

Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?

Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.

Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:

So sieht die Pipeline mit den drei Stages aus: „Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?

Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.


Z.b.

tar -tvf das-tar-archive.tar.gz

-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen