Mac OS X: Wie können .icns (Apple Icon Image format) Icons kostenlos mit dem Icon Composer erstellt werden?

Manchmal benötigt man Icons im Apple Format ICNS. Das is ein Format für Icons mit 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, und 1024 × 1024 Pixels. Wie können die aus PNG Dateien erstellt werden?

Zuerst den Icon Composer kostenlos von der Apple Seite laden und installieren.
Icon composer

Dann starten über das Icon:Composer Icon

Dann mit Gimp oder so ein PNG Bild mit 512×512 Pixel und Transparenten Hintergrund erzeugen und speichern.
PNG Gimp
Hier z.B. mein TW Logo:
TW

Das gezeichnete Bild (PNG) nun per Drag and Drop in den Icon Composer ziehen, und zwar in alle Fenster.
Composer

Unter View – Preview in Dock kann es im Dock vorab schon bestaunt werden:
Dock
Nun noch das ganze speichern unter File – Save as und da *.icns auswählen. Schon hat man ein Icon das für verschiedene Auflösungen skaliert.

Wie können auf einem Mac OS X dmg (Apple disk image) Archive mit Maven und hdiutil erstellt werden?

Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.

In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:

Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:

Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen
mvn goal
und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:

Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:

Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:

Raspberry PI: Linkchecker installieren und den „Missing Link“ finden

Den Raspberry Pi kann man auch als Linkchecker für Webseiten lokal und im Web verwenden. Der Linkchecker kann leicht installiert werden:

Es wird die Version 7.9 installiert, wer die aktuelle Version 9.3 haben will, muss sie von Github holen und wie in der /doc/install.txt angegeben installieren. Das ist dann aber mehr Aufwand.

Eine Anleitung ist hier zu finden oder einfach:

Wichtig ist auch die Aufruftiefe der Links, sie kann mit -r z.B. -r1 limitiert werden.

Jetzt wollen wir mal einen Report im HTML Format erzeugen (es geht auch text, SQL, CSV, XML …):

Die Datei wenzlaff.info.html liegt nun im Aufrufverzeichnis, hier ein Auszug:
LinkcheckLinkcheck 2

GPSBabel: Wie kann eine mit Google Earth erstellte KML Datei mit Wegepunkten (POI) in ein Navi von TomTom (ov2) importiert werden (KML to ov2)?

Manchmal möchte man Wegepunkt bzw. Ziele einfach in Google Earth auswählen, und diese Ziele dann einfach in das Navi übertragen. So braucht man nicht mühsam alle Ziele ins Navi eingeben.

Hier nun eine Anleitung, die vom Prinzip mit jedem Navi läuft. Hier am Beispiel eines TomTom 25.

Wie schon hier beschrieben, kann mit Google Earth leicht eine KML Datei mit Wegepunkten erstellt werden. Also zuerste eine Liste von Zielen erstellen und als KML Datei speichern. Hier mal am Beispiel einiger Krankenhäuser in Hannover und umzu.

Ich habe den Namen mit Alle-Krankenhaus.kml gewählt, damit es ganz nach vorne sortiert wird. Im TomTom werden auch die Umlaute nicht richtig dargestellt, deshalb alle Umlaute ersetzt.

Wir haben nun also eine Alle-Krankenhaus.kml Datei die mit GPSBabel nach Alle-Krankenhaus.ov2 umgewandelt wird. Folgende Einstellungen sind da nötig:

kml to ov2

So, diese Datei wollen wir nun in das Navi übertragen. Für einige TomTom Geräte soll es auch über MyDrive gehen.

Es geht aber auch für alle anderen TomTom Geräte.
Um eine oder mehrere POI-Sammlungen zu Ihrem Navigationsgerät hinzuzufügen, wie hier (klick auf Geräte, die MyDrive Connect verwenden) beschrieben:

Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät mit Ihrem Computer. Schalten Sie Ihr Gerät ein.
Klicken Sie auf das -Symbol (Bild oder Bild) im Infobereich der Windows-Taskleiste oder in der Apple-Menüleiste.

Klicken Sie auf Community-Inhalte verwalten.

Datei Alle-Krankenhaus.ov2 auswählen und hochladen:
upload
Nun ist die Datei hochgeladen:
upload
Jetzt kann im Navi unter: Sonderziele – POI in der Nähe zu Alle-Krankenhaus navigiert werden. Klick auf Alle-Krankenhaus zeigt dann die ganze Liste der Krankenäuser an. Das geht auch für Blizer 😉 Familie usw.

Wie kann eine mit Google Earth erzeugte Wegpunktdatei im KML Format in das CSV Format umgeformt werden (KML to CSV)?

Manchmal will man eine KML Datei mit Wegpunkten mit Google Earth erstellen. Z.B. eine Liste aller Krankenhäuser, Blizer, Fastfood-Läden usw. Wenn die dann in Excel oder für eine Datenbank benötigt werde, muss sie evl. in das CSV Format (mit Lan, Lon, Beschreibung) umgeformt werden.

Das geht sehr gut mit GPSBabel. Welches auch viele andere Formate für GPS-Geräte umwandeln kann.

Also zuerst die KML Datei mit Google Earth erstellen. Dazu alle Waypoints erzeugen und dann die Liste links selektieren und mit rechstklick das Kontexmenü öffnen Orte speichern unter wählen. Im Dialog als Dateityp kml wählen und speichern.Google Earth

Wenn GPSBabel installiert ist „Wie kann eine mit Google Earth erzeugte Wegpunktdatei im KML Format in das CSV Format umgeformt werden (KML to CSV)?“ weiterlesen

Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?

Manchmal benötigt man eine KML Datei, mit einigen Markierungen. Wie kann die auf einem Mac OS X erzeugt werden? Mit Google Earth oder auch mit Viking. Hier beschreibe ich mal das Vorgehen mit Viking.

Installation von Viking

Download des viking-1.6.tar.bz2

Entpacken und das Verzeichnis viking-1.6 in den Programm Ordner verschieben

Nun benötigen wir noch GPSBabel welches wir von der Download-Seite laden und installieren.

Nun können wir viking starten mit:

Nun müssen wir noch den Pfad von GPSBabel in viking eintragen. Im Menü Edit – Preferences – Export/External – GPSBabel setzen wir den Pfad für GPSBabel z.B.

wie hier gezeigt: „Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?“ weiterlesen

Wie kann ein BE-Model (ecore) mit Eclipse Modeling Framework (EMF) unter Eclipse Luna 4.4.2 und Texo generiert werden?

Für die meisten Java Projekte braucht man ein BE-Model, das am besten automatisch generiert wird. Wie kann das innerhalb von Eclipse Luna mit dem EMF durchgeführt werden?

Wir wollen diese Modell Stuktur erzeugen. Eine Mindmap hat 0-* Zweige:

BE

Zuerst Texo und EMF installieren.

Dann ein neues EMF Projekt anlegen über das Menü: File - New - Other:
EMF

Nun erstellen wir ein ecore Model über das Menü: File - New - Other - Eclipse Modeling Framework-Ecore Model:

model

So sieht das Projekt nun aus, mit der mindmap.ecore Model Datei:
eclipse ecor

Nun erzeugen wir zwei Klassen mit ein paar Attribute über New Child - New EClass über das Kontextmenü des Models (2.Zeile): „Wie kann ein BE-Model (ecore) mit Eclipse Modeling Framework (EMF) unter Eclipse Luna 4.4.2 und Texo generiert werden?“ weiterlesen

Wie wird der automatisch Update von WordPress abgeschaltet?

In der Datei /wp-config.php die im root Verzeichnis der WordPress installation liegt, folgende Einträge ergänzen:

Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?

Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.

Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):

1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/

Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.

2. MySQL Workbench 6.3.3
von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/

mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.

Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:
workbench

3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html

Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.

Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
mysql „Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen

Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP

Wie kann net-snmp auf dem Raspberry Pi installiert werden? Da es noch kein fertiges Package für den Raspberry Pi (Kali) gibt, ist selbst compilieren angesagt.

Wenn diese Bestätigung kommt:
snmp
Dann weiter mit compilieren und installieren. Das kann eine Stunde dauern … „Raspberry Pi: SNMP (Simple Network Management Protocol) installation in einer Stunde und Abfrage der CPU Temperatur per SNMP“ weiterlesen

Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS

Es muss nicht immer ein teures Fertig-Gehäuse für den Raspberry Pi sein. Es gibt auch viele biologische Alternativen. Hier das Oster Rezept. Man nehme einen Heringssalat mit Rote Bete, Sellerie, Gurken und Äpfeln. Dann alles auf essen. Lecker. Das war der angenehme Teil der Arbeit.

Nun das Gehäuse sauber machen (lassen). Glaube nicht das das Gehäuse Spülmaschinen geeignet ist. Was meint Ihr?

Dann die Aussparungen für die SD-Karte, USB, Etherneth und Stromversorgung anzeichnen und mit einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Achtung! Das Cuttermesser nicht in Kinderhände geben, sonst gibt es Fleischsalat 😉

Schon hat die Kismet-Drohne mit GPS ein neues Zuhause. Viel Spaß bei der Bilderstrecke:

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau

Raspberry Pi Gehäuse Aufbau
„Raspberry Pi Rezept: Neues 400g Heringssalat Gehäuse – Lecker – Gut – Billig – Kismet – GPS“ weiterlesen

Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat

Mit diesem schlichten Eintrag fing alles vor 6 Jahren an. Wie die Zeit vergeht. Wie Ihr den Schlagwörter entnehmen könnt:
6 Jahre wurde am meisten über Mindmaps berichtet. Die gibt es jetzt in einen eigenen Blog, des kleinhirn.eu.

Weitere Einträge sind zum Thema Raspberry Pi und Arduino hinzugekommen. Anzahl und weiter Themen können rechts in der Kategorien Liste jeder Seite eingesehen werden. Der Stand von Heute:Kat.

Habe jeden Monat so über 1 Millionen Hits, wie diese Grafik zeigt: „Wenzlaff.de: 6. Jubiläum – Blog Wenzlaff.de Rund um die Programmierung – über 1 Millionen Hits / Monat“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?

Wenn ein Kismet-Server auf dem Raspberry Pi läuft, muss der Server sauber rauf und runter gefahren werden, sonst werden die *NETXML Dateien wegen einem fehlenden sync nicht vollständig auf die SD-Karte geschrieben. Das Problem ist aber, wie kann der Raspberry Pi eingerichtet werden, so das der gpsd und Kismet automatisch hoch und auch sauber wieder runter fahren, ohne das ein Bildschirm bzw. Konsole angeschlossen wird? Und wie kann vom GPS Empfänger die Systemzeit gesetzt werden, da der Raspberry Pi ja keine Systemuhr hat und es beim WarWalking kein Internet mit NTP gibt ?

Die Lösung des Problems wird in dieser Anleitung beschrieben.

Wir brauchen ein Script zum automatischen hochfahren und ein Script das auf einen Tastendruck wartet. „Raspberry Pi: Wie kann der Kismet-Server sauber rauf und runter gefahren werden zum WarWalking (WarDriving)?“ weiterlesen

GIT: TOP 10

Hier die immer wieder benötigten TOP 10

Welche Befehle nutzt Ihr noch häufig?

Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?

Den K8055 gibt es schon lange. Mit diesen technischen Daten:

  • 5 digitale Eingänge (Test-Tasten auf der Platine)
  • 2 analoge Eingänge
  • 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50V/100mA) (LED-Anzeige auf der Platine)
  • 2 analoge Ausgänge:
  • 0 bis 5V, Ausgangswiderstand 1K5
  • PWM 0 bis 100% ‚offener Kollektor‘-Ausgang max. 100mA / 40V (LED-Anzeige auf der Platine)
  • allgemeine Konvertierungszeit: 20ms pro Befehl
  • Stromversorgung über USB: ungefähr 70mA

Er kann auch über USB an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Nötige Treiber gibt es auch unter GPL und die sind in ein paar Minuten installiert. Den nötige Linux (Debian, Kali) Treiber gibt es hier.

K8055 für den Raspberry Pi via Kali
K8055 für den Raspberry Pi via Kali

Hier eine Anleitung für den Raspberry Pi (Kali, Debian) wie der Treiber installiert wird: „Raspberry Pi: Wie kann der Raspberry Pi mit Kali bzw. Debian Linux den K8055 von Velleman über Konsole und Python ansteuern?“ weiterlesen

Wie kann der Plug-in Spy für UI Teile oder der Menü Syp auf dem Mac (Win) von Eclipse aufgerufen werden?

Wenn man in Eclipse sehen will, welche UI Komponenten gerade selektiert bzw. aktiv sind, kann der Plug-in Spy verwendet werden. Mit dem kann auch mit nur einen klick auf den Quellcode des jeweiligen aktiven Plug-ins zugegriffen werden. Wie kann der aber auf einem Mac aufgerufen werden (Vier Tasten gleichzeitig): fn+shift+alt+F1 (auf Windows Alt+Shift+F1)
Es erscheint dann solch ein PopUp-Dialog:
Eclipse Spy
und noch ein Beispiel:
Popup Spy

Analog dazu gibt es auch einen Spy für die Menüs, der wird mit fn+shift+alt+F2 (auf Windows Alt+Shift+F2) aufgerufen und dann ein Menüpunkt auswählen, es kommt dann z.B. dieser Dialog:
Menü Spy

Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?

Der Lötkolben war gerade noch heiß, deshalb noch mal eben zwei Kontakte an dem Raspberry Pi (Model B Revision 2.0, ältere Rev. haben diese Reset Logik nicht, meiner hat Rev. 7, siehe cat /proc/cpuinfo) angelötet. In der 2 Rev. des rPi kann an P6 eine Steckerleiste angelötet werden. Wenn diese beiden Kontakte über einen Taster geschlossen werden, wird ein Hardware-Reset ausgelöst. Ist evl. mal ganz hilfreich.

Hier findet Ihr die zwei P6 Lötpunkte, an denen ich die Steckerleiste angelötet haben:

Reset Lötpunkte
Reset Lötpunkte
„Raspberry Pi: Wie kann ein Hardware-Reset-Taster eingebaut werden?“ weiterlesen

Eclipse PlugIn: Wie kann Text im Konsolen Fenster ausgegeben werden?

Manchmal möchte man einfach nur Text in der Konsole ausgeben. Früher, d.h. vor Eclipse 3.0 musste man dazu eine eigene View erzeugen. Das braucht man nun nicht mehr, man kann die vorhandenen generic Log Konsole verwenden.

Aufrufen geht dann einfach so:

Hier die Methode, die die Konsole liefert bzw. erzeugt:

Wir erhalten dann folgenden Ausgabe:

Log Konsole von Eclipse
Log Konsole von Eclipse

Um das zu erreichen, muss noch eine neue Abhängigkeit ( org.eclipse.ui.console) (Dependencies) ergänzt werden:

Abhängigkeit Eclipse View
Was zu folgenden Eintrag im Manifest führt:
Manifest