Wie kann grunt via npm und node.js auf OSX 10.9 Mavericks mit Port installiert werden?

Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:

Node.js

Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.

Es gibt mehrere Methoden http://nodejs.org/ zu installieren. Über download oder auch über Port.

Die Installation über Port, ist in ein paar Minuten erledigt, einfach

sudo port install nodejs

auf der Konsole eingeben.

Dann …Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.37.33… nach ein paar Sekunden.

Checken ob node läuft, mit Eingabe eines kleinen JavaScript Testprogramms mit node auf der Konsole:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 19.40.38

Hier ein Überblick zu Node.js in einer Mindmap:Node.js

NPM

Dann installieren wir noch den Paketmanager npm mit

sudo port install npm

damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.

Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:

npm -version

bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.

Oder mit npm search grunt-cli nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.14.21

Grunt

Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:


sudo npm install -g grunt-cli
sudo npm install -g grunt-init
sudo npm install grunt --save-dev
sudo npm install easyimage
sudo npm upgrade

Ergebnis:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 20.18.05
Und wieder checken ob grunt läuft mit:

grunt -version

Ausgabe:
grunt-cli v0.1.13

Wie wird die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT in Fhem auf Raspberry Pi eingebunden?

Die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT besteht aus einem Hauptgerät (Betriebsanleitung):
20140614-230405-83045899.jpgund einem Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte, so sieht er von vorne aus:
20140614-230404-83044067.jpg und so von hinten:20140614-230404-83044958.jpg

Diese Wetterstation tauscht die Daten von dem Aussensensor zum Innensensor nach dem La Crosse Protokoll auf 868 MHz aus. Diese Daten können auch von einem JeeLink empfangen werden und in Fhem dargestellt werden.

Wie hier schon ausführlich beschrieben, denn LaCrosselTPlusReader10.ino Sketch auf den JeeLink laden.
La Crosse Sketch

Die Fhem Referenz gibt Infos zu LaCrosse.

[LOGFILE]
attr myJeeLink room CUL

Automatisch wird dann folgendes erkannt. Dazu vom Aussensensor die Batterien entfernen und in Fhem, für 120 Sekunden den Empfang anschalten mit klick auf set
Bildschirmfoto 2014-06-14 um 23.16.17 und dann die Batterien wieder einsetzen. Wenn alles erfolgreich gelaufen ist, sind folgende Einträge in der fhem.cfg Datei zu finden:

# Aussensensor Temp und Feuchte Sensor über JeeLink
define LaCrosse_08 LaCrosse 08
attr LaCrosse_08 IODev myJeeLink
attr LaCrosse_08 room Terrasse
define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
attr FileLog_LaCrosse_08 logtype text
attr FileLog_LaCrosse_08 room Terrasse

In Fhem:
Bildschirmfoto 2014-06-14 um 23.01.38

Bildschirmfoto 2014-06-14 um 23.01.53

Ein passendes Diagramm, das schön den Verlauf der Temperatur und der Luftfeuchte zeigt, könnte so aussehen:
Bildschirmfoto 2014-06-17 um 18.17.11

Leider werden die Daten dieser Innenstation nicht versendet und können somit auch nicht von Fhem empfangen werden. Das währe das Optimum, so hätte man dann alle Werte auch in Fhem. Das währe dann die Eierlegende Wollmilchsau.

Wie kann der WM 2014 – Spielplan als Kalender (iCal, iCalendar, ics, XML) in den Google Kalender importiert werden?

Alle Termine für die WM manuell im Kalender eintragen war gestern.

Beim Blog a blog about nothing gibt es die basic.ics Datei zum Downloaden.

Dann im Google Kalender unter

-> Einstellungen (das Rad Icon oben ganz rechts) -> Kalender -> Kalender importieren -> Duchrsuchen und die basic.ics Datei importieren.

Schon sind alle Termine vorhanden. Z.b. ein kleiner Auszug:

WM 2014

Wie kann der Raspberry Pi auf die neue Debian Version Jessie upgedated werden?

Aktuell ist die Linux Wheezy Version. Wer aber neue Funktionen ausprobieren will, kann den Raspberry Pi auch auf Jessie updaten. Wenn auch noch nicht alles so stabil sein soll, bekommt man doch einfach die neuesten Versionen. Z.b. PHP 5.5.12. Diese Version wird aber noch nicht zeitnah mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt und hat den Status Testing.

Es braucht nur die folgende Datei angepasst zu werden:
sudo nano /etc/apt/sources.list

Wo „wheezy“ steht auf „jessie“ ändern und speichern. Dann den update Vorgang starten mit:

sudo apt-get update && apt-get dist-upgrade && apt-get autoremove

Es kommen dann während der Installation einige Fragen die beantwortet werden müssen, ob Service usw. restartet werden sollen. Dann nach ca. eine Stunde kann mit

sudo apt-get autoclean

die Reste entfernt werden und das System neu gestartet werden:

sudo shutdown -r now

Dann evl. noch checken ob alles ok ist mit:
sudo apt-get check

So hat man jetzt auch die aktuellste PHP Version, testen mit
php -v
Erzeugt nun:

PHP 5.5.12-1 (cli) (built: May 11 2014 09:41:44)
Copyright (c) 1997-2014 The PHP Group
Zend Engine v2.5.0, Copyright (c) 1998-2014 Zend Technologies
with Zend OPcache v7.0.4-dev, Copyright (c) 1999-2014, by Zend Technologies

Wie wird ein Serienbrief mit Open Office 4.1 erstellt?

1. Zuerst ein Tabellendokument erstellen. Und das ist wichtig, es muss ein Tabellendokument *.ods sein. Z.b die Test-Daten.ods
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.38.04
2. Das Textdokument erstellen. Ein neues Textdokument öffnen.

3. F4 Taste drücken um die Datenquelle zu öffnen oder auf das Toolbar Icon drücken.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.42.28

4. Im linken Feld mit der rechten Maustaste das Kontexmenü öffnen und über Registrierte Datenbanken gehen und die Datei als Datenquelle registrieren bzw. verbinden:
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 10.44.13

5. Dann im Menü unter Extras-Serienbrief-Assistent… die Felder in das Dokument einfügen und das Dokument wie gewünscht drucken.

6. Evl. noch kontrollieren ob Datenbank bearbeiten gehen und im Menü Bearbeiten-Datenbank-Verbindungsart checken ob Tabellenelement gewählt ist.
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.10
Bildschirmfoto 2014-05-10 um 11.04.50

Fehlt noch was in der Beschreibung?

Wie nehme ich einen Raspberry Pi inkl. Java auf einem Mac in Betrieb?

20131016-221009.jpg

1. Download eines Image von . Z.b. das 2014-09-09-wheezy-raspbian.zip Archiv. Das zip Archiv entpacken.

2. SD Karte (z.B. 8 GB) in einstecken und ermitteln welches Device es am Rechner ist unter Apple Menu –> Über diesen Mac –> Weitere Informationen… –> Systembericht –> Hardware ->USB –> Unter USB Hochgeschwindigkeits-Bus / Hub / Integrierter Speicherkartenleser dann die Info unter BSD-Name:
In meinem Fall ist es: disk3

Oder mit diskutil list schauen.

3. sudo diskutil unmount /dev/disk3s1

4. sudo dd if=Downloads/2014-09-09-wheezy-raspbian.img of=/dev/disk3 bs=1m
Jetz ca. 60 min warten bis die Meldung

2825+0 records in
2825+0 records out
2962227200 bytes transferred in 2020.681419 secs (1465955 bytes/sec)

kommt. Dann kann die Karte ausgeworfen und in den Raspberry Pi gesteckt werden.

5. Netzwerkkabel anschließen und Strom anschalten.
Per ssh pi@10.1.1.1 (Adresse anpassen)
und Passwort: raspberry im Terminal anmelden.

6. Auf dem Prompt raspi-config eingeben und Konfigurieren der Sprache (de_DE.ISO-8859-15@euro), Erweiterten Speicher, SSH Server, neues Passwort und auf neueste Version updaten. Restart. Alles über diese schöne GUI:

Raspberry Pi Konfig Menü
Raspberry Pi Konfig Menü

7. Und testen ob Java installiert ist mit java -version, JA sogar die Version 1.8:
Java 1.8

8. Und System noch updaten mit:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get clean
# Firmware update
sudo rpi-update
sudo ldconfig
sudo reboot

Wie kann für den TL WR703N ein externer USB-Stick als Speicher verwendet werden?

Wenn der TL WR703N mit OpenWRT 12.09 Attitude Adjustement und Luci 0.11.1 geflasht wurde, bleibt nur noch ca. 870 KB an Speicher frei.

Wie kann nun ein externer USB Stick an den WR703 angeschlossen werden?

1. USB-Stick vorbereiten

Der USB Stick muss vorher, mit ext4 an einen anderen Rechner formatiert werden, da der Speicher dafür nicht ausreicht.
Ich habe einen 8 GB Stick mit einer Partitionen wie folgt erstellt:

8 GB Stick, ext4, primäre Partition, aktive – /dev/sda1

unter Windows erstellt und formatiert mit dem Partition Wizard Home Edition wie in beschrieben.

2. Firmware flashen

Neue Firmware über Luci GUI geflasht, auf 12.09 r36088, da die „alte“ Probleme machte.

3. USB-Stick einbinden

Wie in beschrieben vorgegangen.

Dann gem. der Anleitung:

ls /dev/sd*
opkg update

opkg install kmod-usb-storage
opkg install kmod-fs-ext4 block-mount

# ab jetzt ist auch in Luci der Tab vorhanden und zwar unter System – Mount Points

mkdir -p /mnt/sda1
mount /dev/sda1 /mnt/sda1

mkdir -p /tmp/cproot
mount – -bind / /tmp/cproot
tar -C /tmp/cproot -cvf – . | tar -C /mnt/sda1 -xf –

umount /tmp/cproot
umount /mnt/sda1

vi /etc/config/fstab
# in der config mount Sektion
option target /
option enabled 1

reboot
df # zeigt den Speicher an
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.12.38

Speicher ist nun genug vorhanden. Das kann auch unter Luci angezeigt werden:
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.14.03
Und die gemachten Änderungen aus der /etc/config/fstab werden so angezeigt:
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.14.20

Wie kann man das WLAN Passwort im iPhone und iPad /iPadMini ändern?

Über „Einstellungen -> WLAN“ dann auf das WLAN was Du ändern möchtest (auf das Bild mit den kleinen blauen i im Kreis drücken)

dann erscheint IP Adresse Subnetzmaske usw. und ganz oben der Punkt „Dieses Netzwerk ignorieren“ dort drauf klicken und bestätigen.

Dann gehst Du wieder raus und erneut in die WLAN Einstellungen und wenn Du wieder auf das bekannte WLAN klickst, fragt er dich nach dem Passwort und dort gibst Du dann das neue Passwort ein.