HAJ-Spotter: Air Force One (AFO) mit B.O.B kommt 24.4.2016 nach EDDV (Langenhagen)

Landet die Air Force One (AFO) in Hannover? Die HAZ und auch das HAJ-Spotter-Forum geben Hinweise. Wenn sie aus Isernhagen anfliegt, kann ich sie von der Terrasse sehen 🙂

Das wird wohl nichts, wie dieser Beitrag der NDR zeigt.

Flugzeug

Aber egal von welcher Richtung die Boeing 747-200B die Air Force One kommt, die Transponderdaten können jederzeit von mir empfangen werden, mein Raspberry Pi läuft. Hier mal die Abdeckung von gestern:

eddv-abdeckungOb die aus Sicherheitsgründen die Transponder auschalten?

Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?

Manchmal möchte man auch in openHAB die Wetterdaten des Heimatortes (oder auch jeden exbeliebigen Ort) anzeigen und dann bei Frost oder so über Regel reagieren wie z.B eine Nachricht versenden.

openhab-wetter

Das abfragen von Wetterdaten geht mit der API von OpenWeatherMap. Dort können kostenlos bis zu 60 Abfragen pro Minute gemacht werden. In einer Sekunde ändert sich das Wetter in der Regel nicht wesentlich. Ich frage eh nur alle halbe Stunde die aktuellen Daten ab.

Also zuerst anmelden bei OpenWeatherMap und den API Key in die openhab.cfg Datei kopieren: „Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?“ weiterlesen

Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie

Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.

Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.

node-red-kleinhirn-eu

Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen

Kann OpenHAB auf einem Raspberry Pi gleichzeitig Homematic/Homegeare und FS20 Binding über einen CUL verwenden?

Kann unter OpenHAB auf einem Raspberry Pi mit Homematic/Homegeare und FS20 Binding gleichzeitig über einen CUL betrieben werden? Die kurze Antwort: Leider NEIN.
cul
Und hier die lange Beschreibung mit Vorgehen. „Kann OpenHAB auf einem Raspberry Pi gleichzeitig Homematic/Homegeare und FS20 Binding über einen CUL verwenden?“ weiterlesen

Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:

plane-spotting-raspberry-pi


„Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?“ weiterlesen

OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie

Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉

Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.

cul-pi
Folgende Schritte sind nötig:


„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen

Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?

Wie kann der Karotz karotzin der Hausautomatisation eingesetzt werden?

Der Karotz kann die Uhrzeit ansagen, Radio und MP3 Dateien abspielen, RFID Tags lesen, ein Signal LED schalten, Fotos machen, Videos aufnehmen und vieles mehr. Hier mal die Steuerungsseite die ich mit openHAB für den Karotz erstellt habe:

Karotz openHAB ansteuerung

karotz-art

Wie wird der Karotz nun von einem Raspberry Pi über openHAB angesteuert? „Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?“ weiterlesen

Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?

Wer schnell auf der Konsole seines Raspberry Pi oder Mac (da heißt es cal), einen Kalender anzeigen will, kann das schnell mit

machen. CCAL ist ein direkter Ersatz für das Standard-Kalenderprogramm von Unix. Es unterstützt Farben und die tägliche, wöchentliche und jährliche Erinnerung an Termine.

Einfach auf der Konsole

eingeben und schon erscheint dieser schöne Kalender:

ccal monat

Es geht noch besser, ein ganzes Jahr mit „Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?“ weiterlesen

Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016

600-6000-fuss

Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein

SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.

Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.

Was für eine SELECT währe noch hilfreich?