Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool

Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten.

Flugzeug
Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. dieses von Silvester auf Neujahr in Hannover erstellt:

rrdtool bild

Und so wird es installiert „Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert

Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4

  • Correctly handle connection errors during socket creation.
  • Improve early connection liveness checks.
  • Update CA certificates used to validate piaware connections.
  • Log more info when we get errors/alerts from openssl.
  • Continue trying to reconnect if a connection fails because validation fails.
  • Be more careful about how we deal with timers to avoid duplicates or missing timers.
  • Avoid a tcl segfault when running on tcl 8.6.[012]

Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:

Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:

piaware neue Version

Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.

Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.

Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
dev version dump
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.

Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware 2.0.4 installiert?

Es gibt eine neue Version für den Raspberry Pi von PiaAware und zwar die Version 2.0.4.

Mit diesen und anderen Änderungen:

  • creates a file to store lat/lon date if given by server
  • fixed typo localy -> locally
  • saves latlon data from server to file readable for dump1090 init
  • Merge branch ‚master‘ into lat_lon
  • added logging message
  • fixed issues due to not closing file

Wie wird nun ein update durchgeführt:

Es läuft nun mit der aktuellen Version. Hier mal die Auswertung von heute aus Langenhagen (EDDV – Hannover):
10.06.2015 Hannover

Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?

Mein Raspberry Pi wird seit einiger Zeit zum empfangen von Transponderdaten von Flugzeugen verwendet. Das habe ich hier auf dem Block schon mehrfach beschrieben. Wie können die empfangenen Daten nun aber an Planefinder.net gesendet werden. Voraussetzung ist eine laufende DUMP1090 installation.

Installation

Zuerst die aktuelle Client Version herunterladen und installieren:

Ausgabe:
Install

Nun im Browser die angegebenen Adresse z.B. 127.0.0.1:30053 für die Konfiguration aufrufen. Dann einmal die lan und lon angeben oder auf Lokalisieren klicken und die Position auswählen. Dann die eigene E-Mail Adresse eingeben und auf „Create a new sharecode“ klicken. „Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren

Wollte mal sehen, ob meine selbstgebaute Antenne, die an meinem Raspberry Pi hängt, von irgendwelchen Bergen abgeschattet wird. Da gibt die heywhatsthat.com. Für den Flugzeug Transponder empfang, mit 1090 Mhz gibt es ja nicht so große Hindernisse, da die meisten Flugzeuge um ca. 10 km Höhe fliegen. Aber auch um Höhenunterschiede zu visualisieren ist die Seite ganz gut. Von Langenhagen, das in ca. 62 m liegt, kann man schön nach Bremen runterschauen:
Langenhagen Höhe „Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren“ weiterlesen

Neue Version von Dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-12) für den Raspberry Pi

Es gibt seit ein paar Tagen wieder eine neue Version. Folgende Dinge sind neu, wie Oliver Jowett schreibt, Zitat:“

  • Add generation of history JSON.
  • Load history when the webmap is initialized.
  • Display stats on exit in –net-only mode.
  • Explicitly pick the closest tuner gain to the one requested.
  • Include a status message in HTTP response headers.
  • Fix sort-by-message-count in the webmap.
  • Always sort missing values at the end of the table, even in a descending sort.
  • Avoid a (rare) divide-by-zero crash in 2MHz –phase-enhance.
  • Try to work around a libusb crash on exit after SIGINT.

Habe sie nun auch erfolgreich installiert, und es läuft auf dem rPi.

Es geht ganz schnell, das Update:

Das Ergebnis aus Langenhagen:
Dump 1090 fork