ATTINY85 General Micro USB Development Board für Arduino und Raspberry Pi

Für 1,28 Euro inkl. versand aus China eingetroffen …

… und von hinten:

Hier ein paar tech. Daten vom Anbieter.

Dann mal an dem Raspberry Pi anschließen, aber nicht mehr heute. Oder andere Ideen?

Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab

Mein heutiges Raspberry Pi Projekt soll einfach eine Pushover Nachricht auf alle Handys und iPads versenden, wenn ein Kaffee gekocht wurde. So kann ich immer sehen, wieviele Kaffee ich so am Tag getrunken habe und wann.

Hier der Aufbau in der Küche.

Es wird ein Homematik „Pushover Nachricht mit dem Raspberry Pi versenden wenn ein Kaffee (قهوة) gekocht wurde via OpenHab“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie können Daten mit JeeLink mit Node-RED eingelesen werden?

Wie können Temperatur, LaCrosse und andere Sensoren mit JeeLink abgefragt und mit Node-RED weiter verarbeitet werden. Den JeeLink mit diesem LaCrosseITPlusReader Sketch flashen:

Arduino Sketch

Dann noch für Node-RED den Node serial installieren. Den serialport Node wie folgt installieren:

Hier der ganze Flow, der die Daten auf der Debug-Konsole ausgibt:

node-red serial jeelink

Diese Einstellungen sind für den Node nötig: „Raspberry Pi: Wie können Daten mit JeeLink mit Node-RED eingelesen werden?“ weiterlesen

Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?

Wie kann der Karotz karotzin der Hausautomatisation eingesetzt werden?

Der Karotz kann die Uhrzeit ansagen, Radio und MP3 Dateien abspielen, RFID Tags lesen, ein Signal LED schalten, Fotos machen, Videos aufnehmen und vieles mehr. Hier mal die Steuerungsseite die ich mit openHAB für den Karotz erstellt habe:

Karotz openHAB ansteuerung

karotz-art

Wie wird der Karotz nun von einem Raspberry Pi über openHAB angesteuert? „Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?“ weiterlesen

pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen

Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:

Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):

„pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen“ weiterlesen

Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?“

Installieren eines mosquitto Servers auf dem Raspberry Pi geht in 10 Minuten aber die weitere Konfiguration dauert dann schon ein wenig. Ziel dieses Blog Eintrags soll es sein, das Fhem über den MQTT-Server liest.

Später kommt dann ein ESP8266 der das Klingelsignal an der Haustür aufnimmt und drahtlos an Fhem via MQTT sendet. Hier mal die Architektur:
Architektur

Aber jetzt erst einmal die Vorarbeiten:

So, nun ist das MQTT Gerät vorhanden:

MQTT „Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?““ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden?

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.

Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?

Oder doch besser am Arduino verwenden?

Vorschläge gern als Kommentar.

Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!

Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy

Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux

1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.

2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:

Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.

3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:

Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Pi Server

Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen