Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert

Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4

  • Correctly handle connection errors during socket creation.
  • Improve early connection liveness checks.
  • Update CA certificates used to validate piaware connections.
  • Log more info when we get errors/alerts from openssl.
  • Continue trying to reconnect if a connection fails because validation fails.
  • Be more careful about how we deal with timers to avoid duplicates or missing timers.
  • Avoid a tcl segfault when running on tcl 8.6.[012]

Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:

Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:

piaware neue Version

Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen

Leichte weltweite Entfernungsmessung mit Sicherung als KML Datei

Schnelle Entfernungsberechnung geht durch einfaches klicken auf der Karte. Hier zum Beispiel mal unsere letzte Panamakanalkreuzfahrt mit dem Ergebnis von 25989 km. Man kann auch leicht in Meilen oder Fuß umrechnen oder die Koordinaten anzeigen.

reise

Was auch noch gut ist, man kann die Routen als KML-Datei speichern. Hier meine
panamakreuzfahrt-2015.kml die auch leicht wieder importiert werden kann. Oder für GoogleEarth usw. weiterverwendet werden.

Auch die Höhenunterschiede können durch klicka auf „Show Elevation“ angezeigt werden:

höhen

Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?

Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.

Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:

1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.

2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.

3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:

In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:

4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:

Datei ausführbar machen mit:

5. Server starten mit

6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen

7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:

VRS

Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?

8. Optional: „Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.

Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.

Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
dev version dump
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.

Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen

Entfernungsrechner

Manchmal möchte man wissen, wieviele KM man so zurücklegt. Oder wie weit die nächste Tour ist (bei mir 25239 km, hin und zurück). Dann kann ich auch bald das Arduino Weltkartenprojekt ergänzen.

Am besten finde ich den Entfernungsrechner. Er gibt auch die Meilen und Seemeilen an. Der Vergleich mit der Cessna und dem A380 finde ich auch gut. Die Strecke wird auf OpenStreetMap visualisiert und auch die Zeitverschiebung kann dort berechnet werden.

Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter

Hier könnt ihr nun die aktuellen, von mir mit einem Raspberry Pi empfangenen Flugzeugtransponder-Daten in Echtzeit sehen. Alle 5 Minuten werden die Daten automatisch aktualisiert. Der Tacho, zeigt die letzte aktuelle Messung an:

Hier die History, wenn man mit der Maus über die Messpunkte fährt, werden noch Details angezeigt:

Das ganze läuft über DUMP1090 und eine neue Version von TWFlug, die ich bei Gelegenheit mal bereitstellen werde.

Hier die letzte Stunde (letzten 12 Messungen) im Detail:

Und hier der letzte Tag (letzten 288 Messungen) im Detail:


„Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bei schönen Wetter in Langenhagen – Empfang der Flugzeugtransponderdaten aus über 300 Km Entfernung

Heute ist das Wetter in Langenhagen sehr schön. Da habe ich die Antenne mal nach draußen gestellt.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Über 50 Flugzeuge werden gleichzeitig mit dem Raspberry Pi via DUMP1090 empfangen:

Flugzeuge

Dieser A320 z.B. der nach London fliegt, kann bis nach Eindhoven in den Niederlanden empfangen werden, das sind über 300 Km wie man sehen kann:

a320

Und heute Nachmittag über 70 Flugzeuge gleichzeitig:

70 Flugzeuge

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware 2.0.4 installiert?

Es gibt eine neue Version für den Raspberry Pi von PiaAware und zwar die Version 2.0.4.

Mit diesen und anderen Änderungen:

  • creates a file to store lat/lon date if given by server
  • fixed typo localy -> locally
  • saves latlon data from server to file readable for dump1090 init
  • Merge branch ‚master‘ into lat_lon
  • added logging message
  • fixed issues due to not closing file

Wie wird nun ein update durchgeführt:

Es läuft nun mit der aktuellen Version. Hier mal die Auswertung von heute aus Langenhagen (EDDV – Hannover):
10.06.2015 Hannover

Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?

Mein Raspberry Pi wird seit einiger Zeit zum empfangen von Transponderdaten von Flugzeugen verwendet. Das habe ich hier auf dem Block schon mehrfach beschrieben. Wie können die empfangenen Daten nun aber an Planefinder.net gesendet werden. Voraussetzung ist eine laufende DUMP1090 installation.

Installation

Zuerst die aktuelle Client Version herunterladen und installieren:

Ausgabe:
Install

Nun im Browser die angegebenen Adresse z.B. 127.0.0.1:30053 für die Konfiguration aufrufen. Dann einmal die lan und lon angeben oder auf Lokalisieren klicken und die Position auswählen. Dann die eigene E-Mail Adresse eingeben und auf „Create a new sharecode“ klicken. „Raspberry Pi: Wie können Transponder Flugdaten an PlaneFinder.net gesendet werden?“ weiterlesen

Urlaub: Position, Gesundheits und Sicherheits Info von Kreuzfahrtschiffen

Es naht für viele die Urlaubszeit. Wer eine Kreuzfahrt plant, möchte evl. wissen, wo das Schiff ist und welche Eigenschaften (z.B.Norwegain Perl) es hat. Das geht über die Cruisemapper Seite, die für alle Kreuzfahrtschiffe die jeweilige Position (z.B.Norwegain Perl) anzeigt. Das geht also nicht nur für Flugzeuge.

Auch die Gesundheits und Sicherheitsmeldungen können angezeigt werden z.B. für die Norwegian_Pearl

An alles gedacht? Visa für die USA?

Dann viel Spaß. Nach dem Motto, was ist das schönste Laub? Urlaub!