Raspberry Pi: Wie können OpenHab Addons installiert werden?

Wie können Addons für OpenHab installiert werden?
Dazu erweitern wir erst einmal die Addons mit den Bindings. Die werden später benötigt.

Jessie: RPI-Monitor für den Raspberry Pi installieren

Dieser Entwurf aus dem letzten Jahr, wollte ich nun auch noch veröffentlichen. Wer einen RPI-Monitor braucht:

Wie hier gut beschrieben die Version 2.6.1 installieren, da die aktuelle Version 2.9.1 unter jessie nicht läuft.

Aber auch auf der RPI-Monitor Seite wird die Installation ausführlich beschrieben.

Nun im Browser http://IP:8888/ aufrufen.

Bildschirmfoto 2014-11-02 um 19.58.24
„Jessie: RPI-Monitor für den Raspberry Pi installieren“ weiterlesen

Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen

Da es auf Debian wheezy noch nicht das aktuelle Kismet Package gibt, hier die Anleitung wie es compiliert und installiert werden kann.

Wenn der GPS Empfänger über gpsd läuft und wie bei mir nicht an dem USB Port hängt, müssen in /usr/local/etc/kismet.conf noch folgende Einstellungen gemacht werden.

Gestartet wird Kismet bei mir über ein kleines bash Script start-wardrive.sh:

Für die Auswertung kann man das Python Script zum umwandeln einer NETXML Datei in das KML Format verwenden, es geht wie folgt
„Raspberry Pi Wardrive: Kismet compilieren und WLANs auf Google anzeigen“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth

Auswertung der netxml Daten geht auch sehr gut mit giskismet, das die netxml Dateien in eine SQLite Datenbank (default: wireless.dbl ) kopiert und auch GoogleEarth / KML Dateien für die Visualisierung via SQL erzeugen kann.

Installiert wird es auf dem Raspberry Pi mit: „Raspberry Pi: Wardriving (Warwalking) Kismet netxml Dateien visualisieren mit Google Earth“ weiterlesen

Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten

Haben nun auch einen GPS-Empfänger (Datenblatt (pdf)) bekommen. Hier ein paar Highlights:

  • Model: GY-GPS6MV2
  • Power Supply Range: 3 V to 5 V
  • Ceramic antenna
  • EEPROM for saving the configuration data when powered off
  • Backup battery
  • LED signal indicator
  • Antenna Size: 25 x 25 mm
  • Module Size: 25 x 35 mm
  • Default Baud Rate: 9600 bps

Klein und billig: „Raspberry Pi: GPS-Module GY-GPS6MV2 einrichten“ weiterlesen

OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?

Hatte noch einen TP-WR703N rumliegen. Wenn dort die aktuelle Version von OpenWrt (14.07) installiert ist, geht es mit LuCI sehr schnell.

Auf die Seite System – Software gehen. Im Filter dump1090 eingeben und auf Find package klicken. Dann unten mit klick auf Install das fertige Package installieren.

Luci OpenWrt „OpenWrt Barrier Breaker 14.07: Wie kann Dump1090 auf einem TP-WR703N Router unter OpenWrt zum Airplanespotting installiert werden?“ weiterlesen

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen und drahtlos empfangen werden?

Wie hier schon beschrieben, können mit einem Arduino und eine RFID-Reader leicht RFID-Tags eingelesen werden.

In dieser Anleitung, werden nun die eingelesenen RFID Daten drahtlos versendet und empfangen. Dazu wird ein zweiter Arduino und ein Sender und Empfänger ( < 2 Euro) verwendet. Hier der schematische Aufbau: Schema RFID „Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen und drahtlos empfangen werden?“ weiterlesen

Arduino: Wie können RFID Tags eingelesen werden?

Wie können RFID-Tags eingelesen werden?

Das geht ganz einfach mit einem Arduino Nano und ein 125 kHz EM4100 RFID card reader module (RDM630 UART) das keine 5 Euro inkl. Versand kostet.

Die Belegung des RFID-Readers:
RDM630
Die PINs:

Spec RDM630: Baud Rate: 9600bps,N,8,1, Frequenze: 125 kHz, DC 5V (+-5%), <50 mA, Empfangsbereich: 2 bis 5 cm, Checksum card 10byte Data mit XOR So sieht der Aufbau aus: EM4100

Es sind nur 3 Verbindungen zwischen dem Arduino und dem RDM630 nötig und zwar:

Dann folgende Software RFIDReader.ino auf den Arduino laden, die den Vorteil hat, das die serielle Konsole frei bleibt.

Compile mit der Arduino 1.5.8 IDE.

Arduino IDE
Arduino IDE

Einstellung in der IDE:
Board Arduino Nano, Prozessor Arduino ATMega328, Programmer USBtinyISP
Serielle Konsole auf 57000 Baud stellen
und einen RFID-Tag an die Antenne halten:

Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader
Serielle Konsole Arduino NANO RFIDReader

Es wird eine Reichweite von ca. 4 cm erreicht. Wenn die Antenne unter der Schreibtischplatte montiert wird, kann der RFID-Tag sicher gelesen werden, wenn der Tag oben drauf liegt (Anwesendheitskennung).

Habt ihr eine Idee, wie die Reichweite vergrößert werden kann?
Oder einen guten Anwendungsfall?

Raspberry Pi: TWFlug ermöglicht nun die Summe aller Flugzeuge am Tag via Fhem

Habe gerade eine fix für TWFlug hochgeladen, der auch eine neue Funktion hat.

Es kann jetzt in Fhem die Summe aller Flugzeuge pro Tag angezeigt werden. Wird ein Flugzeug zwei oder mehrmals am Tag empfangen, wird es nur einmal in der Summe pro Tag berücksichtigt.
Es wird einmal am Tag kurz vor Mitternacht ein Eintrag in folgender Form geschrieben:

Fix in Time Funktion, jetzt mit neuer 1.8 Time Api, LocalDateTime …

7700 Alarm Ausgabe in Konsole

In Fhem kann dann diese Grafik ausgegeben werden:

Flugzeuge pro Tag
Flugzeuge pro Tag

Hier der nötige Eintrag in der twflug.cfg Datei:

Die myFlugProTag.gplot Datei:

Welche Funktionen brauch ihr noch?

Raspberry Pi: Neue Version dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-11) veröffentlicht

Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11).

Was ist neu?
-Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter
-Anzeige der Nachrichten Zeit
-Fix bei der UTC Uhr anzeige
-Fix im Info Panel
-Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr gesehen wird
-Fix beim beenden über SIGINT
-div. Fix..

Wie kann das update installiert werden?

Dann aufrufen der Seite im Browser mit http://rpi-adresse:port

fork dump1090 neue Version

Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0

Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.

Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
berryio mindmap

Und nun die Installation:

Ausabe der Hilfe:

Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.

Aber die Gui ist auch schön.

Aufruf im Browser: http://pi-adresse dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
berryio

Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: „Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?

Der DUMP1090 Server läuft bei mir schon lange auf einem eigenen Raspberry Pi B+ ganz gut. Es gibt nun einen neuen fork von Oliver Jowett (thanks), der einige Neuerungen bzw. Erweiterungen hat. Der dump1090-mutability.

Der mutability fork braucht nicht als root laufen und enthält die FlightAware (faupt1090) Verbindung. Auch läßt er sich besser konfigurieren auch mit externen Server. Es gibt auch eine schönere GUI, mit Kreisen rund um den Standort und bessere Daten. So werden jetzt alle Flugzeuge in Summe angezeigt und auch mit Postitionsdaten. Also einige Gründe, mal umzuschwenken.

Hier mal ein Foto um Geschmack zu machen mit der Summe der Flugzeuge:
Dump1090 summe

Und hier ein Foto, wenn ein Flugzeug selektiert ist mit Details:
dump1090 Server „Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: QR-Codes mit qrencode generieren

Vor einem Jahr hatte ich schon mal über QR-Codes geschrieben, wie Quick Response online erzeugt werden können.

Jetzt wolle ich mal QR-Codes mit dem Raspberry Pi selbst erstellen. Das geht auch sehr einfach. Wie?
Erste das System auf den aktuellen Stand bringen und dann das qrencode Package installieren:

Eine Mindmap der installierten Abhängikeiten:
qrencode

Nun ist die Version 3.3 installiert. Wer die neuere 3.4.4 braucht, muss sie halt selbst compilieren (wget, ./configure, make, make install)

So nun wollen wir gleich mal ein paar QR-Cods generieren. Zuerst einen mit einer URL

qr-www.wenzlaff.info

dabei ist der Parameter -l der Korrekturlevel ( L ~7%, M ~15%, Q ~25%, H ~30% ) und ein QR-Code mit einem Text: „Raspberry Pi: QR-Codes mit qrencode generieren“ weiterlesen

R.I.P.: Karotz lebt wieder (ἀνάστασις) mit OpenKarotz via Fhem auf dem Raspberry Pi

Leider ist Karotz schon jetzt gestorben.

Mit OpenKarotz lebe er nun wieder. Danke. Echt cool das Projekt. Die Anleitung ist auch super. Man braucht nur

1. den Karotz reseten
2. die neue Firmware 2.0 flashen
3. das update auf 2.1 machen und den Patch 222 einspielen

schon hat man einen über einen WEB-Browser (URL = Karotz-IP) erreichbaren Karotz. Das ist alles schön mit Fotos auf der Homepage von OpenKarotz beschrieben. Auf deutsch oder englisch kann man die Google Übersetzung unten rechts auf der Seite aktivieren.

Karotz Startbild 222
Bei klick auf das Logo, erscheint:
erste seite von openkarotz
Der About Reiter zeigt die aktuellen Versionen an:
About Dialog
Auch über Telnet kann man den Karotz erreichen mit login: openkarotz

Telnet Karotz

Auch die Integration über den Homeserver Fhem, der auf einem Raspberry Pi läuft, klappt auf Anhieb. Hier gibt es eine Anleitung dazu. Einfach in der /opt/fhem/FHEM/99_myUtils.pm die folgende Methode einfügen:

oder wenn man einen nicht blockenden Aufruf für Fhem haben möchte, oben in der Perl Datei

und dann diese Methode:

Der Aufruf kann dann für eine Ansage oder einer Ohr-Bewegung dann in der *.cfg Datei mit:

Dann kann in der fhem.cfg ein Eintrag in der Art:

gemacht werden und schon wackelt er mit den Ohren dank OpenKarotz.

Habt Ihr noch gute Seiten zu dem Thema gefunden oder Ideen und Tips?

php Sicherheitsupdate für Raspberry Pi veröffentlicht (CVE-2014-8142, Debian, 5.4.36-0+deb7u1)

Für die aktuelle php5 Version gibt es ein Sicherheitsupdate.

Bei diesen Abhängikeiten (siehe Mindmap) kein Wunder:

php-foto

Also wie gewohnt ein:

und checken ob die neue Version vorhanden ist:

Es muss die Version: php5/wheezy uptodate 5.4.36-0+deb7u1 ausgegeben werden.

Wenn nicht, siehe hier.

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version PiAware 1.19-3 installiert?

Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen.

Was gibt es neu:

  • mit allen aktuellen ADS-B Nachrichten
  • neue kompressions Technik zum reduzieren der Bandbreite
  • trennen vom Server bei vielen Server Nachrichten
  • Versions Nummer anzeigen mit piaware -v
  • entfernte Abhängigkeiten

Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet?

Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess stoppen mit:

stop piaware

Dann die aktuelle Version downloaden mit:

Den update bzw. die Neuinstallation ausführen mit:

piaware install

Optional bei Neuinstallation:

Nun den Server neu starten bzw. restarten mit:

Woran kann man nun erkennen das alles wieder läuft? Auf der User-Seite ist nun die folgende Warnung entfernt:
Update warnung
Und nach ein paar Minuten gibt es die Info:
update live piaware
piaware update
Und natürliche werden auch die Fluginformationen aktualisiert, ok 723 Flugzeuge für den letzten Tag im Jahr ist nicht viel aber es sind ja auch noch ein paar Stunden bis 2015:
flug info 31.12

Es kann aber auch die Version angezeigt werden mit dem neuen Feature:

Ausgabe wenn das update geklappt hat: 1.19-3

Gut Flug