Wie wird wswebcam auf dem Raspberry Pi neu compiliert und installiert?

Mit sudo apt-get install fswebcam wird wie man mit fswebcam --version feststellen kann die Version von 2011 von fswebcam installiert:
fswebcam 20110717

Da meine alte Logitech Cam nicht läuft, habe ich erst einmal auf die neueste Version upgedated. Also die Quellen holen und neu compilieren mit:

Es wird folgender Error ausgegeben:
configure: error: GD graphics library not found

Also noch die libgd neu installieren mit:
sudo apt-get install libgd2-xpm-dev

Dann nochmal

ausführen.
Ok, Ausgabe nun:...
hecking for getpagesize... yes
checking for working mmap... yes
checking for gdImageCreateTrueColor in -lgd... yes
checking for gdImageStringFT in -lgd... yes
checking for gdImageJpeg in -lgd... yes
checking for gdImagePngEx in -lgd... yes

Buffer type ........... 16 bit
PNG support ........... yes
JPEG support .......... yes
Freetype 2.x support .. yes
V4L1 support .......... yes
V4L2 support .......... yes

configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating config.h

Dann ein make zum compilieren und make install.
Dann checken ob die neue Version installiert wurde, mit
fswebcam --version Ausgabe:
fswebcam 20140113

Nun noch mit rm -rf fswebcam/ das Verzeichnis löschen.

Ok, die Cam wird erkannt, lsusb ergibt:
Bus 001 Device 004: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express

Aber es kommt mit fswebcam test.jpg zu folgenden Fehler und es wird kein Foto erstellt:
Bildschirmfoto 2014-03-27 um 21.20.38
--- Opening /dev/video0...
Trying source module v4l2...
/dev/video0 opened.
No input was specified, using the first.
Adjusting resolution from 384x288 to 360x296.
Error starting stream.
VIDIOC_STREAMON: Broken pipe
Unable to use mmap. Using read instead.
--- Capturing frame...
Timed out waiting for frame!
Speicherzugriffsfehler

Da muss ich dann mal ander mal schauen, was das nun wieder ist.
Oder habt IHR eine Idee?

Fix, siehe diesen neuen Blogeintrag. Das müsste auch hier laufen, oder?

Wie kann auf einem Raspberry Pi die neueste Java 1.8 Version von Oracle installiert werden?

Zuerst das System des Raspberry Pi updaten und neu starten mit:

Schauen, welche Version jetzt installiert ist mit java -version:

Entweder über den den Packetmanager:

oder per Hand, dann so:

Dann das JDK 1.8 von der Oracle Seite downloaden. Die Seite wurde nach hier verschoben. Es wird die Linux ARM v6/v7 Hard Float ABI Version mit 83 MB benötigt.
Bildschirmfoto 2014-03-27 um 18.08.58

In das Download Verzeichnis wechseln und mit scp die Datei auf den rPi kopieren z.B.:

Dann in den rPi wechseln und und das Archive in das /opt Verzeichnis entpacken, das dauert ein paar Minuten:

Nun Java aktivieren und das Archive löschen mit:

Bildschirmfoto 2014-03-27 um 20.33.14
sudo update-alternatives --config java
# Auswahl 1 für Version 1.8 eingeben

Bildschirmfoto 2014-03-27 um 20.32.41

Und checken ob es geklappt hat mit java -version ergibt nun:

Java 1.8.0 ist nun erfolgreich installiert.

Wie kann Webmin auf einem Raspberry Pi auf die neueste Version (1.680.1) aktualisiert werden?

Den laufenden Webmin aufrufen mit https://{IP-Adresse}:10000/

Aktuelle Version von Webmin feststellen über die Webmin Download-Seite.
Dann über das Menü: Webmin-Webmin-Konfiguration->Webmin aktualisieren
Bildschirmfoto 2014-03-14 um 17.19.24
In den Webmin aktualisieren Dialog die Aktuelle URL eingeben:
http://prdownloads.sourceforge.net/webadmin/webmin_1.680_all.deb
Bildschirmfoto 2014-03-14 um 17.18.52
Dann auf Webmin aktualisieren klicken und ca. 10 min warten:
Bildschirmfoto 2014-03-14 um 17.18.24

Webmin ist echt cool! Oder?

Wie wird ein VdS-zertifizerter Funk-Rauchmelder #HM-SEC-SD von #HomeMatic in #Fhem auf einem #Raspberry Pi eingebunden?

Habe von meinen netten Kollegen einen Gutschein erhalten 🙂 Dafür habe ich mir ua. diesen Funk-Rauchmelder HM-SEC-SD gekauft, hier die Ansicht von hinten, mit eingelegten Batterien:

20140311-174018.jpg

So, mit zwei Schrauben hängt er nun im Server-Raum an der Decke …
20140311-174036.jpg

Jetzt noch nach dieser Anleitung in Fhem anmelden. Obwohl ich bisher nur einen Rauchmelder haben, ist er mit einem virtueller Aktor als Teamlead verbunden (Variante 2). So kann über set Rauchmelder_Team alarmOn der Alarm getestet werden:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.39.16
Aus gehts mit set Rauchmelder_Team alarmOff:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.38.58
Zuvor aber anlernen und peeren:

set HMLAN_1 hmPairForSec 600
define TeamDev CUL_HM 111111
set TeamDev virtual 1
set Rauchmelder_Team peerChan 0 az_Brandmelder single set

Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.37.00

Cool, jetzt kann der VdS-zertifizerte Funk-Rauchmelder
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 18.15.30 von überall angeschaltet werden.

Aber erst noch eine Benachrichtigung bei Brandalarm versenden per Pushover. Dazu ua. in der fhem.cfg folgenden Code einfügen und den Token und User ersetzen:


# Benachrichtigung bei Brandmelder an
#

define pushBrandmelderAn notify az_Brandmelder:smoke-Alarm.* {\
system ("curl -s -F 'token=xxxxxxxxx' -F 'user=xxxxxxxxxx' -F 'message=Brandmelder Alarm' -F 'title=Fhem: Brandmelder ist an' -F 'priority=1' -F 'sound=1' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr pushBrandmelderAn group Brandmelder
attr pushBrandmelderAn room Arbeitszimmer

Kann dann so als Alarmmelder dienen.

Wie kann das blinken der LED am CUL abgeschaltet und damit Strom gespart werden?

Wer einen CUL am Raspberry Pi hat wo Fhem läuft, den nervt evl. das blinken der LED.
Das kann aber mit dem folgenden Befehl abgeschaltet werden:

set myCUL led 00

Also mit zweimal 00 und dann auf set klicken:
Bildschirmfoto 2014-03-04 um 20.52.41

Man kann die LED auch wieder an oder auf blinken schalten mit:

aus 00
an 01
blinken 02

So kann man auch Strom sparen, immerhin 20 mA ;-). Das macht im Jahr wieviel?

Wie kann ich den die LEDs am rPi ausschalten?

Wie kann die neue SYSMON Funktion ShowValuesText auf den Fhem Server mit Raspberry Pi für Pushover und E-Mail genutzt werden?

Das coole Tool SYSMON im Fhem Server kann nun auch seit ein paar Tagen seine Informationen als Text mit der Funktion SYSMON_ShowValuesText wiedergeben. Diese Infos können dann wie hier als HTML Tabelle auch per E-Mail oder Pushover versendet werden:

Bildschirmfoto 2014-03-04 um 18.59.03

Ich habe es in meiner täglichen Pushover Benachrichtigung eingefügt, so bekomme ich immer um 12 Uhr diese Meldung direkt auf mein Handy bzw. iPad:
Bildschirmfoto 2014-03-04 um 18.57.50

Hier der entsprechende Code, für die fhem.cfg:

#
# Fhem: Um 12 Uhr täglich den rPi Systemstatus versenden
#
define pushSystmonStatus at *12:00:00 {\
my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon', ('date:Datum', 'cpu_temp:CPU Temperatur: °C', 'uptime_text:System up time:', 'fhemuptime_text:FHEM up time', 'ram:RAM', 'idletime_text:idle time', 'stat_cpu_text:CPU'));;\
system ("curl -s -F 'token=-dein Token-' -F 'user=-dein User' -F 'message=$sysinfo' -F 'title=Fhem Systemstatus' http://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}

Wenn man alle Parameter haben will, kann man auch einfach nur sysmon verwenden:
my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon')
Für die Pushover Benachrichtigung wird aber nicht alles angezeigt, da die max. Anzahl an Zeichen bei 512 liegt. Aber für E-Mail oder andere Zwecke gehts.

Noch weitere Ideen?

Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden

Der CUL-V3-OEM CC1101 für 868 Mhz von Busware mit fester lambda/4 Mikroantenne wird ohne Firmware geliefert. CUL V3 – ATMega32U4 Prozessor, 2,5 kB RAM, 32 kB Flashmemory, 1 kByte EEPROM, Herstellungs Video):
20140303-205015.jpg

Zuerst muss also der CUL mit einer aktuellen Firmware geflasht werden, so wie
hier für Mac OS X beschrieben. Also die aktuelle culfw 1.55 Firmware oder neuer laden und in ein Verzeichnis entpacken.

Dann brauchen wir noch das Programm zum flashen der Firmware, welches wir mit
sudo port install dfu-programmer
auf der Konsole installieren können.

Testen ob der Programmer richtig installiert wurde geht mit
$ dfu-programmer
Ausgabe: „Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden“ weiterlesen

Der neue Arduino-Clone ist heute eingetroffen: „Schokuino“ ( neue essbare Nanotechnologie )

20140225-090947.jpg

Der neue Arduino-Clone „Schokuino“ wurde mir heute von den lieben Kollegen zum Abschied überreicht. Das Arduino-Logo mit den 2 x + gefällt mir auch besser als das Orginal. Welche CPU da wohl verbaut wurde? Bahlsen-CPU aus Hannover oder eine von Dauerbrot.de? Der Kuchen inkl. Leiterbahnen hat auch sehr lecker geschmeckt.

Da bleibt nach 7 Jahren kein Auge trocken 😉 Danke … keeping in touch …

Wie wird der JeeLink an einen Raspberry PI mit Fhem installiert bzw. eingebunden?

1. JeeLink in rPi USB stecken.
2. Checken ob er erkannt wurde mit lsusb in der Konsole.
Ausgabe:
...
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
...

3. Weitere Infos in der Boot-Log mit dmesg ausgeben.
Ausgabe:
...
[ 9.069977] usb 1-1.2: Detected FT232RL
[ 9.075480] usb 1-1.2: Number of endpoints 2
[ 9.109559] usb 1-1.2: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[ 9.115965] usb 1-1.2: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[ 9.156771] usb 1-1.2: Setting MaxPacketSize 64
[ 9.168775] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
...

An der Ausgabe kann der verbundenen Port erkannt werden ( hier /dev/ttyUSB0 ).

4. Den JeeLink in der fhem.cfg eintragen mit dem ermittelten Port:

define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0

In Fhem gibt es für den JeeLink eine Modul-Beschreibung.

Nachdem der Fhem-Server restartet wurde, ist der JeeLink vorhanden:
Bildschirmfoto 2014-02-24 um 19.26.30
Details:
Bildschirmfoto 2014-02-24 um 19.25.45
Und die Events werden ausgegben. Hier nur das allgemeine rauschen von irgendwelchen Sensoren die auf der 868 MHzFrequenz senden:
Bildschirmfoto 2014-02-24 um 19.36.49

Wie wird ein Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 von Homematic mit einem Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN mit Fhem auf Raspberry Pi gekoppelt

Wie hier sehr gut beschrieben vorgehen.

1. Den Fensterschalter mit dem Heizungsventil HM-CC-RT-DN peeren. Das läuft über Kanal 03 WindowRec mit:
set peerChan 0 single
z.B.:
set az_Fenster_Schalter peerChan 0 az_Heizungsthermostat_WindowRec single

dann und das ist Wichtig, am Fenster-Schalter den Kontakt mit dem Kugelschreiber drücken, sonst wird es nicht ausgeführt.

Kontrolle unter Attributes, bei der peerIds muss die ID vom Schalter stehen:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 17.50.01

2. Wenn das Fenster aufgeht, soll die Temperatur autom. abgesengt werden. Dazu wird der im Heizungsthermostat integrierte Schalter über Kanal 4 ClimRT_tr ausgeschaltet mit:
set regSet winOpnMode off
z.B.:
set az_Heizungsthermostat_Klima regSet winOpnMode off

Kontrolle in den Readings unter R-winOpnMode, muss dann auf off gesetzt sein.

3. Dann soll noch die Temperatur auf 5 Grad (mögliche Werte von 5-30 Grad) eingestellt werden (Kanal 3), die autom. beim öffnen des Fensters eingestellt werden soll mit
set regSet winOpnTemp 5
z.B.:
set az_Heizungsthermostat_WindowRec regSet winOpnTemp 5 az_Fenster_Schalter

Für den älteren Thermostat HM-CC-TC ist die Syntax etwas anders (6-30 Grad, anderer Variablenname)
set regSet tempWinOpen 6
z.B.
set wz_Wandthermostat_WindowRec regSet tempWinOpen 6 wz_Terrassentuer_Schalter

Kontrolle:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 17.58.35

4. Dann noch ein save und rereadcfg.

Wenn alles ok ist, wird nun beim öffnen des Fensters auf 5 Grad geregelt und wenn das Fenster wieder geschlossen wird, auf die eingangs eingestellte Temperatur zurück gestellt.
Diese Regelung kann man gut am folgenden Diagramm erkennen. Das Ventil (blau) wird jeweils geschlossen wenn das Fenster geöffnet wird. Die Ziel Temperatur (grün) geht auf 5 Grad:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 18.32.17

Ein Quicktest des JeeLink USB-Stick am Mac OS X

Ein JeeLink ist soeben aus England eingetroffen.

20140219-190249.jpg

Die rote Draht-Antenne und der USB-Stecker sind gut sichtbar:

20140219-190652.jpg

Wenn der JeeLink in den USB Port des Rechners gesteckt wird, leuchtet ganz kurz die Rote und Grüne LED auf.

Im Auslieferungszustand ist der JeeLink mit einem Demo-Sketch geladen. (JeeLib).

Dann die Arduino IDE starten und über den Menüpunkt Werkzeuge-Serieller Port die Schnittstelle ( /dev/tty.usbserial… ) auswählen und den Seriellen-Monitor starten. Dort unten links die Geschwindigkeit auf 57600 Baud stellen. Schon wird nach einiger Zeit diese Ausgabe generiert:
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.04.19

Dann stellen wir mit:
8b 100g 31
die Frequenz auf 868 MHz für FS20 Nutzung, net group = 100 und node ID = 31 ein und klicken auf senden.
Dann werden alle paar Sekunden Daten angezeigt.

Nun schalten wir mal testweise die Aktivitäts-LED an mit 1l on
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.36.46

20140219-193903.jpgAusschalten geht mit 1l off.

Erster Quicktest: OK

Wie setzt ihr den JeeLink ein?

Wie wird ein #One-Wire-Server #owhttpd auf #WR-703N unter #openWrt installiert?

Die Installation wie in beschrieben ist Voraussetzung. Der Server wird mit dann wie folgt gestartet.

/usr/bin/owhttpd --debug -d /dev/ttyUSB0 -p 4444

Ausgabe:
...
DEBUG: ow_daemon.c:EnterBackground(166) main thread id = 2006708224
CONNECT: ow_avahi_link.c:OW_Load_avahi_library(72) No Avahi support. Library libavahi-client couldn't be loaded
CONNECT: ow_dnssd.c:OW_Load_dnssd_library(136) Zeroconf/Bonjour is disabled since dnssd library isn't found
CALL: ow_parsename.c:FS_ParsedName_anywhere(95) path=[]
DEBUG: owlib.c:SetupTemperatureLimits(79) Globals temp limits 0C 100C (for simulated adapters)
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_initialize_repeatedly(267) Attempt #0 to initialize the DS9097U
DEBUG: ow_ds9097U.c:DS2480_big_reset_serial(356) Send the initial reset to the bus master.
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(64) attempt 1 bytes Time: 5.000000 seconds
DEBUG: ow_tcp_read.c:tcp_read(114) read: 1 - 0 = 1
...

Hier sieht man auch, das der USB9097 als DS9097U erkannt wird.
Der Server ist nun über Port 4444 und der IP erreichbar.

Obwohl man besser den Port 4304 verwendet, da er in der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für owserver registriert ist. Also ohne debug und mit den „richtigen“ Port /usr/bin/owhttpd -d /dev/ttyUSB0 -p 4304

Z.b. Eingabe im Browser http://198.2.1.1:4444 listet das Verzeichnis auf:
Bildschirmfoto 2014-02-13 um 21.12.02
Klick auf die 28… oder http://198.2.1.1:4444/28.A29D8A040000 zeigt die Temperatur in Grad Celsius an:
Bildschirmfoto 2014-02-13 um 21.10.07

Wie wird der USB 9097 unter OpenWrt auf einem WR-703N mit owfs installiert?

Der USB-Stick USB9097 mit zwei One-Wire Klinkenstecker Anschlüssen (3,5mm – 5v – Data – GND).

USB9097
USB9097

Der USB-Stick ist ein kostengünstiger Busmaster (DS2480B) mit USB-Serial-Adapter (CH341) für USB Bus (2.0) mit Konverter Chip CH341 im syncronen seriellen (SCL, SDA) Modus.

Er wird vollständig von OWFS unterstützt (… aber als serieller Busmaster S9097U-Type mit USB Port!).

Was muss getan werden um einen One-Wire Temperatursensor DS18B20 anzuschließen und die Temperatur auszugeben?

Folgende Package installieren und reboot.

opkg update
opkg install kmod-usb-serial-ch341 kmod-usb-serial
opkg install owfs owhttpd owshell owserver

OWFS wird dann in der Version 2.8p13-1 installiert, es gibt aber schon 2.9.p1 wer die haben will, muss das Package selbst compilieren und installieren.

Ein Verzeichnis erstellen:
mkdir /mnt/1wire

USB-Stick anstecken und Kernel-Meldungen checken mit dmesg ob er erkannt wurde:
dmesg
Ausgabe ua:

...
[ 36.330000] USB Serial support registered for ch341-uart
[ 36.330000] ch341 1-1.2:1.0: ch341-uart converter detected
[ 36.350000] usb 1-1.2: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
...

Oder mit lsusb
Ausgabe ua:

...
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
...

Jetzt können wir den USB-Stick an das erstellte Verzeichnis binden mit:

owfs -d /dev/ttyUSB0 -m /mnt/1wire/

Jetzt werden alle Eigenschaften und Daten als Dateisystem unter dem gemounteten Verzeichnis abgebildet.
Wenn wir dann in das /mnt/1wire Verzeichnis gehen, können wir uns von dort mit cat die Temperatur ausgeben lassen.

cd /mnt/1wire
ls

Ausgabe der Verzeichnisse:

28.A29D8A040000 bus.0 simultaneous structure uncached
alarm settings statistics system

Die Verzeichnis Nr. die mit 28…. startet ist das Verzeichnis des Temperatur Sensors.

cat 28.A29D8A040000/temperature
Ausgabe nach ca. 1 Sekunde mit 12-Bit Genauigkeit in Grad Celsius:
24.375

Oder der Type des Sensors
cat 28.A29D8A040000/type
Ausgabe:
DS18B20

Oder die einmalige ID:
cat r_address
Ausgabe z.B.
2B0000048A9DA228

Oder…

Habt ihr noch Fragen oder Anregungen?


Projekt: Raspberry Pi mit Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM (in „Brotdose“ eingebaut) über Fhem Server für Druckerschaltung integriert

Hatte noch eine unterputz Homematik Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM rumliegen, da er nicht in mein Schalterprogramm passt. Wollte ihn nun einer sinnvollen Verwendung zuführen. Damit der Laserdrucker nicht immer angeschaltet ist, wird der nun über diesen Schalter, der in einer zweckentfremdeten wasserdichten „Brotdose“ installiert wurde angesteuert. Hier ein paar Fotos:

20140208-195248.jpg

20140208-195259.jpg

20140208-195309.jpg

20140208-195321.jpg

Hier nun der Schaltplan:
Schaltplan

Drückt man den Schalter, geht der Drucker an und schaltet sich nach 10 min wieder automatisch aus. Das anschalten geht auch über die Fhem Gui.

Folgender Code muss in die fhem.cfg eingefügt werden:

define az_drucker_kurz_an notify az_drucker_schalter:on* define az_drucker_aus at +00:10:00 set az_drucker_schalter off
attr az_drucker_kurz_an group Drucker
attr az_drucker_kurz_an room Arbeitszimmer

define FileLog_az_drucker_schalter FileLog ./log/az_drucker_schalter-%Y.log az_drucker_schalter
attr FileLog_az_drucker_schalter group Drucker
attr FileLog_az_drucker_schalter logtype text
attr FileLog_az_drucker_schalter room Arbeitszimmer

In Fhem sieht es dann so aus:
Bildschirmfoto 2014-02-08 um 20.04.42

Später wird das noch automatisiert, das der Drucker automatisch angeht, wenn ein Druck ausgelöst wird und sich dann wieder autom. ausschaltet. Dazu habe ich jetzt schon mal CUPS und AirPrint auf dem Raspberry Pi laufen. Das Script und die Beschreibung kommt dann bald hier…

Wie werden alle installierten Packages auf dem Raspberry Pi angezeigt, gespeichert und gezählt?

Manchmal wird eine Liste aller installierten Packages benötigt. Für ein Backup oder so. Es gibt da wie so oft mehrere Möglichkeiten.

Auf dem Raspberry Pi können solche Listen mit dem Packagemanager dpkg erstellt werden.

Also mit

dpkg --get-selections | grep -v deinstall

werden alle Packages ausgebeben, z.B.

...
cups install
cups-bsd install
cups-client install
cups-common install
cups-filters install
cups-pdf install
cups-ppdc install
...

um mit

dpkg --get-selections | grep -v deinstall > installierte-package.txt

wird die Liste in die Datei installierte-packag.txt gespeichert.

Oder wenn die lange Liste eingeschränkt werden soll, z.B. alle Packages mit cups im Dateiname:

dpkg --get-selections | grep cups
ergibt diese Liste:

...
bluez-cups install
cups install
cups-bsd install
cups-client install
cups-common install
cups-filters install
cups-pdf install
cups-ppdc install
ghostscript-cups install
libcups2:armhf install
libcupscgi1:armhf install
libcupsdriver1:armhf install
libcupsfilters1:armhf install
libcupsimage2:armhf install
libcupsmime1:armhf install
libcup dc1:armhf install
printer-driver-hpcups install
python-cups install
...

Soll das install nicht erscheinen, dann mit dem Stream-Editor sed z.B.

dpkg --get-selections | sed 's:install$::' > installierte-package-nur-name.txt

Wer eine noch ausführlicher Liste mit Beschreibung benötigt, kann diese mit

dpkg --list erzeugen. Z.b.:

...
ii cups 1.5.3-5+deb7u1 armhf Common UNIX Printing System(tm) - server
ii cups-bsd 1.5.3-5+deb7u1 armhf Common UNIX Printing System(tm) - BSD commands
ii cups-client 1.5.3-5+deb7u1 armhf Common UNIX Printing System(tm) - client programs (SysV
ii cups-common 1.5.3-5+deb7u1 all Common UNIX Printing System(tm) - common files
ii cups-filters 1.0.18-2.1 armhf OpenPrinting CUPS Filters
ii cups-pdf 2.6.1-6 armhf PDF writer backend for CUPS
ii cups-ppdc 1.5.3-5+deb7u1 armhf Common UNIX Printing System(tm) - PPD manipulation util
ii curl 7.26.0-1+wheezy8 armhf command line tool for transferring data with URL syntax
...

Die ersten beiden Zeichen in jeder Zeile geben den Paketstatus an ( ii bedeutet installiert ).

Wer also nur die installierten haben möchte, muss

dpkg -l | grep '^ii'

verwenden. Wenn noch mehr Kontrolle über die Liste braucht, kann auch dpkg-query verwenden:

dpkg-query -W -f '${status} ${package} ${version} \n' | sed -n 's/install ok installed //p'
z.B.:

...
cups 1.5.3-5+deb7u1
cups-bsd 1.5.3-5+deb7u1
cups-client 1.5.3-5+deb7u1
cups-common 1.5.3-5+deb7u1
cups-filters 1.0.18-2.1
cups-pdf 2.6.1-6
cups-ppdc 1.5.3-5+deb7u1
...

Wenn ein Debian System mit gleichen Package und Versionsnummern erstellt werden soll, kann man eine Liste mit

aptitude -q -F "%?p=%?V %M" --disable-columns search \~i

in folgendem Format erzeugen:

Package Name=Version und A (wenn automatisch installiert)
Z.b.:
...
cups=1.5.3-5+deb7u1
cups-bsd=1.5.3-5+deb7u1 A
cups-client=1.5.3-5+deb7u1 A
cups-common=1.5.3-5+deb7u1 A
cups-filters=1.0.18-2.1 A
cups-pdf=2.6.1-6
cups-ppdc=1.5.3-5+deb7u1 A
...

Die Liste kann dann wie in http://www.debian-administration.org/article/669/ beschrieben, wieder geladen werden mit:
(ungetestet)

$ cat restore-package-versions
#!/bin/sh
list=$1
shift
aptitude -q -R --schedule-only install $(awk < $list '{print $1}') aptitude -q -R --schedule-only markauto $(awk < $list '$2=="A" {split($1,A,"=");print A[1]}')

Wer nur die Anzahl der installierten Package ermitteln möchte, kann die Ausgabe mit grep zählen (-c count):

dpkg -l | grep '^ii' -c

bei mir: 910

Wie wird ein Bluetooth Dongle an einem Raspberry Pi in Fhem integriert?

Hatte noch ein Bluetooth Dongel von Belkin liegen.
20140204-205131.jpg
Der kann wie folgt an dem rPi angeschlossen werden.

Erst mal das System aktualisieren und das bluetooth Pakage mit ein paar Tools installieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluetooth bluez-utils blueman

Dann den Raspberry Pi runter fahren und den USB-Bluetooth Adapter einstecken (siehe Foto oben).
Nach dem Hochfahren können alle USB Geräte gelistet werden mit lsusb. In meinem Fall:

Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 050d:0012 Belkin Components F8T012 Bluetooth Adapter
Bus 001 Device 005: ID 1f75:0916

Ob das Gerät läuft kann mit /etc/init.d/bluetooth status getestet werden, Ausgabe wenn alles ok ist:
[ ok ] bluetooth is running.

Jetzt können wir nach Geräten in Reichweite suchen mit hcitool scan. Bei mir ist nur ein Telefon gefunden worden
Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
obwohl es mehr gib. Also etwas gewartet und Befehl wiederholt
Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
XX:51:C9:EF:B5:XX iMac
XX:D1:CB:E9:33:XX iPhone 5
ok, jetzt ist alles vorhanden.

So jetzt haben wir mit dem hcitool scan die IP Adressen der erreichbaren Bluetooth Geräte ermittelt. Jetzt können wir die IP Anpingen um zu sehen ob das Gerät erreichbar ist mit
sudo l2ping -c 1 XX:D1:CB:E9:33:XX
wenn das Gerät erreichbar ist kommt:
Ping: XX:D1:CB:E9:33:XX from XX:00:3A:69:11:XX (data size 44) ...
44 bytes from XX:D1:CB:E9:33:XX id 0 time 6.09ms
1 sent, 1 received, 0% loss

wenn am Gerät Bluetooth ausgeschaltet ist oder das Gerät nicht mehr in Reichweite ist kommt als Ping Ergebnis
Can't connect: Host is down

Die Bluetooth IP kann auch z.B. im iPhone unter Einstellungen-Allgemein-Info-Bluetooth abgelesen werden.

Dann habe ich mal die Reichweite getestet. Geht nur ein paar Meter. In der Küche mit einer Wand geht es schon nicht mehr. Und in der Stube geht es auch nicht in jeder Ecke.

So, jetzt noch in Fhem integrieren mit:
define iPhone5_Bluetooth PRESENCE local-bluetooth XX:D1:CB:E9:33:XX 10 60
(10 = check interval, alle 10s nach Gerät suchen mit ping ,
60 = present check interval, alle 60s nach Gerät suchen wenn vorhanden)

Nach einem reread wird es auch wie erwartet angezeigt:

Bildschirmfoto 2014-02-04 um 20.55.56

Unter state wir die Erreichbarkeit angezeigt mit present und wenn es nicht in Reichweite ist mit absent.

Welcher Bluetooth Dongel hat die Beste Reichweite und ist günstig? Wie setzt ihr Bluethooth ein?

Wie können eigene Menüeinträge im Fhem-Server auf einen Raspberry Pi und andere Plattformen erstellt werden?

Wenn man in der Fhem-Web-Gui eigene Menüeinträge auf der linken Seite erzeugen will, wie hier z.B. gezeigt
Bildschirmfoto 2014-02-04 um 19.50.15
brauch man nur in der fhem.cfg folgende Zeile erstellen (alles in einer Zeile):

Dann einmal die Konfigurantion neu einlesen mit rereadcfg und schon sind die definierten Menüpunkte vorhanden.

Welche Menüpunkte habt ihr erstellt?

Index aller veröffentlichten Beiträge zum Raspberry Pi

Hier eine Übersicht der veröffentlichten Beiträge zum Raspberry Pi. Sortiert nach den Neuesten zu erst:

Welches Thema fehlt noch?

20140203-220742.jpg

Wie wird der Speicher des Raspberry Pi für die Nutzung ohne Monitor (mit SSH) optimiert?

Der Raspberry Pi (Model B) hat 512 MB RAM die sowohl die CPU als auch die GPU benutzen können. Default wird der RAM Speicher zwischen CPU und GPU mit 448 MB zu 64 MB aufgeteilt. Das kann noch optimiert werden wenn z.B. kein Monitor verwendet wird und nur mit SSH gearbeitet wird.

Nach Aufruf von
sudo raspi-config
zum Menüpunkt 8 Advanced Options gehen und Select wählen.

Bildschirmfoto 2014-01-30 um 16.50.31
Dann unter A3 Memory Split und Select
Bildschirmfoto 2014-01-30 um 19.07.25
Dann im Textfeld eingeben, wieviele MB vom Speicher der Grafikkarte zugewiesen werden sollen. Der minimale Wert von 16 erlaubt der CPU 496 MB Speicher zu benutzen.

Bildschirmfoto 2014-01-30 um 16.49.57

Dann noch einen reeboot
Bildschirmfoto 2014-01-30 um 16.51.04

So hat der rPi ca. 50 MB mehr zur Verfügung wie das SYSMON Plugin von Fhem zeigt:
Bildschirmfoto 2014-01-30 um 17.13.05und nachher
Bildschirmfoto 2014-01-30 um 17.20.47
Den Anstieg des RAMs ist auch im Diagramm gut sichtbar
Bildschirmfoto 2014-01-30 um 17.33.54
Wenn die Einstellung ohne raspi-config gemacht werden soll, kann auch die /boot/config.txt Datei auf gpu_mem=16 gesetzt werden. Nach reeboot stehen die neuen Einstellungen bereit.

Kennt ihr noch weitere Optimierungen?

Wie kann ein laufender Raspberry Pi ein backup seiner eigenen SD-Karte anfertigen?

Wenn an dem rPi ein USB-Stick angeschlossen ist kann ein backup der SD-Karte auf den USB-Stick angefertigt werden mit:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usb1/backup/rp-sicherung.img bs=1MB

Das ganze dauert bei mir, mit einem ext4 formatierten 32GB-Stick (USB 3.0) ca. 12 min:
Bildschirmfoto 2014-01-29 um 21.44.40

Das kann auch durch ein script automatisch ausgeführt werden. Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Oder habt ihr eine andere bzw. bessere Lösung bzw. script? Dann bitte URL oder Script hier posten.