Wie kann beim Raspberry Pi die Systemzeit auf Winterzeit/Sommerzeit manuell gescheckt bzw. gestellt werden?

Jetzt gilt in Deutschland wieder die Winterzeit. Wie kann man checken ob der Raspberry Pi automatisch richtig umgestellt wurde?

Einfach auf der Konsole

eingeben. Ausgabe z.B.

Wenn die falsch ist, kann auch mit date –set=NEUE_ZEIT die Zeit gestellt werden, siehe date –help.

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden?

Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.

Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?

Oder doch besser am Arduino verwenden?

Vorschläge gern als Kommentar.

Wie können bash Befehle auf einem entfernten Raspberry Pi per SSH ausgeführt werden?

Manchmal möchte man nur einen oder mehrere Befehle auf dem Raspberry Pi ausführen:

Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?


Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:

Architekur

Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.

Debian Jessie

installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.

LAMP

installieren mit:

WordPress Database

erstellen

WordPress

4.3 laden erstellen

Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:

Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:

Hier noch ein paar:
Wordpress Plugins
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.

Optional: PhpMyAdmin

installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag

Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2

erzeugen und installieren

Optional: Testen

welche Ports offen sind und deaktivieren!

Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin

„All In One WP Migration“

exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.

Optional testen, welche Apache Version läuft mit:

Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können

Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉

Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!

Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy

Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux

1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.

2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:

Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.

3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:

Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Pi Server

Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?

Wenn Kali 2.0 auf einer größeren SD-Karte installiert ist, als Kali groß ist, dann muss der Speicher noch freigegeben werden.

Wie sieht die Speichernutzung nach der Installation aus? Es werden ca. 3 GB für Kali benötigt:
df

Die Vergrößerung geht mit „Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?

Mit dem neuen Kali 2.0 auf dem Raspberry Pi ist auch eine neue Einrichtung von Kismet nötig, damit die GPS-Daten dort angezeigt werden. Läuft so aber auch auf Debian.
Wie hier schon mal beschrieben, werden die GPS-Daten über den GY-GPS6MV2 an den Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle gesendet. Dort holt der gpsd die Daten ab, und stellt sie an localhost:2947 bereit.

Deshalb müssen die folgenden Einstellungen in der /etc/kismet/kismet.conf Datei gemacht werden (Details):

In Kismet werden die GPS-Daten hier angezeigt:
gps kismet „Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?

Seit den 11.08.2015 gibt es einen neue Kali 2.0 Version. Was gibt es da Neues? Diese Mindmap SANA gibt einen ersten Überblick.

Die Sana Version kann ua. auch für den Raspberry Pi verwendet werden.

Wie wird die nun installiert?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 1,4 GB) von Kali.org herunter laden. Für den Raspberry Pi 2 das andere File verwenden. Oder wer mit TFT Display unterstützung haben will, kann das untere File verwenden.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben „Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Linux kernel is now 4.0

Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.

Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:

firmware update raspberry pi

More Linux …

Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉

Kali Linux: WordPress Security Scanner wpscan

Wer gerade seinen Raspberry Pi mit Kali laufen hat, kann mal eben seinen WordPress Blog auf Sicherheitslücken testen mit dem Ruby wpscan. Bei Kali ist es schon installiert aber auch bei anderen Linux derivaten kann er installiert werden. Was kann der Scanner so:

  • Alle installierten Plugins listen
  • Namen des Themas ausgeben
  • Verzeichnis Listing
  • Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Also erst einmal den Scanner (es gibt jetzt auch die Version 2.8) updaten mit:

Wpscan

Ok, jetzt testen wir mal gegen unseren eigenen WordPress Blog, und nur gegen den, ob das Passwort für admin sicher ist:

Weitere Beispiele unter wpscan -help

Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse

Weil es heute so heiß ist, wollt ich die Temperaturen die auf der Terrasse gemessen und drahtlos zum Fhem Server gesendt werden, mal hier veröffentlichen.

Wie können die Werte an ThingSpeak gesendet werden. Einfach in der fhem.cfg diesen Eintrag machen: „Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse“ weiterlesen

Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter

Hier könnt ihr nun die aktuellen, von mir mit einem Raspberry Pi empfangenen Flugzeugtransponder-Daten in Echtzeit sehen. Alle 5 Minuten werden die Daten automatisch aktualisiert. Der Tacho, zeigt die letzte aktuelle Messung an:

Hier die History, wenn man mit der Maus über die Messpunkte fährt, werden noch Details angezeigt:

Das ganze läuft über DUMP1090 und eine neue Version von TWFlug, die ich bei Gelegenheit mal bereitstellen werde.

Hier die letzte Stunde (letzten 12 Messungen) im Detail:

Und hier der letzte Tag (letzten 288 Messungen) im Detail:


„Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bei schönen Wetter in Langenhagen – Empfang der Flugzeugtransponderdaten aus über 300 Km Entfernung

Heute ist das Wetter in Langenhagen sehr schön. Da habe ich die Antenne mal nach draußen gestellt.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Über 50 Flugzeuge werden gleichzeitig mit dem Raspberry Pi via DUMP1090 empfangen:

Flugzeuge

Dieser A320 z.B. der nach London fliegt, kann bis nach Eindhoven in den Niederlanden empfangen werden, das sind über 300 Km wie man sehen kann:

a320

Und heute Nachmittag über 70 Flugzeuge gleichzeitig:

70 Flugzeuge